-->
Suchergebnis für
544 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Halt den Nacken steif!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! Nicht den Mut verlieren SSynonyme für: nicht den Mut verlieren ! | selten (eher: "Halt die Ohren steif") | |
Halt dich senkrecht! Halte dich senkrecht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bleib wie du bist! Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! | "Ich ruf dich morgen Abend wieder an. Also denn: Halt dich senkrecht!"; "Tschüs und halt dich senkrecht!"; "Halt dich senkrecht, Albert! riefen sie. Klar, sagte der und schob sich zwischen die Ginsterbüsche" | umgangssprachlich; Sagt man, um jemandem Mut zuzusprechen oder einfach nur Glück zu wünschen, oft auch als Abschiedsformel. Sie spielt auf die gerade Haltung des Gesunden und das waagerechte Liegen des Kranken an. Die Redensart ist seit 1900 schriftlich belegt Quellenhinweis: , aber ebenso wie die entsprechende Redensart "sich senkrecht halten" (gesund, aufrichtig bleiben) heute kaum noch in Gebrauch. Pädagogische Blätter, Bd. 7, S. 485 Zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "hintenrum; hintenherum", "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein" |
Halt die Ohren steif!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! Nicht den Mut verlieren SSynonyme für: nicht den Mut verlieren ! | "Tschüs, mach's gut und halt die Ohren steif!"; "Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute, halt die Ohren steif, mein Freund!" | umgangssprachlich; Sagt man, um jemandem Mut zuzusprechen oder einfach nur Glück zu wünschen, oft auch als Abschiedsformel. Stammt aus dem Tierreich, da einige Tiere (wie Pferd, Esel oder Hund) die Ohren "spitzen", wenn sie wach sind und hängen lassen, wenn sie erschöpft sind. Siehe auch "ganz Ohr sein" |
Da musst du früher aufstehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein! | "Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst du früher aufstehen!" | umgangssprachlich, salopp; Der Frühaufsteher gilt als jemand, der "Aufgewecktheit" und Fleiß mit der Möglichkeit zur frühen Nutzung von Gelegenheiten vereint. Die Redensart bezieht sich spöttisch auf dieses Klischee. Sie ist schon sehr alt. Bereits Glauber schreibt 1658: "Es ist sonsten der arglistig genug / muß jemand früh auffstehen / der ihn fangen vnd betriegen soll" Quellenhinweis: Johann Rudolph Glauber: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica, Frankfurt (Main) 1658, S.242 |
der Laden läuft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte gehen gut SSynonyme für: die Geschäfte gehen gut ; dem Unternehmen geht es wirtschaftlich gut | Das mit Latte verwandte Wort Laden bezeichnete ursprünglich den aus Brettern gefertigten Verkaufsstand und hat heute die allgemeinere Bedeutung Geschäftsraum. In redensartlichen Wendungen wird daraus meist die noch allgemeinere Bedeutung Betrieb, aber auch Restaurant, Behörde u. ä. oder einfach Angelegenheit, Sache | |
Läuft bei dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist gut SSynonyme für: gut / prima SSynonyme für: prima / cool; Du hast es drauf; Es freut mich, dass es dir gut geht | "Läuft bei dir, wenn man noch so arrogant ist, das von sich zu geben"; "Genau das tut unser aktueller Coverheld Sido, der gestern mit '30-11-80' den Thron der Albumcharts für Kalenderwoche 49 besteigen durfte. Auch JUICE zieht den Redaktionshut und gratuliert. Läuft bei dir, Siggi!"; "Mir ist's viel zu sehr an irgendwelchen Trends orientiert und dieses 'Läuft bei dir' geht mir auch voll auf den Sack!"; "Daimler ist nicht mehr der Primus unter den deutschen Autobauern. Dennoch könnten wir CEO Dieter Zetsche ein neudeutsches 'Läuft bei Dir' zurufen. Die Schwaben haben in die Wachstumsspur zurückgefunden. Die Aktie hat seit Oktober um 15% zugelegt"; "'Läuft bei dir', möchte man dem Schweizer sagen! Was ist das denn für ein Hammer? Aus etwas mehr als dreißig Metern donnert er mit seinem linken Fuß auf den Ball, den es von der Unterlatte ins Tornetz klatscht. Riesen-Treffer!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Diese Redewendung drückt Anerkennung aus und wurde vom Langenscheidt-Verlag zum "Jugendwort des Jahres 2014" gewählt. Könnte als Verkürzung der Feststellung "Es läuft bei dir gut" entstanden sein. Zur Verbreitung dürften auch die Lieder der Rapper Eko Fresh ("Läuft / Reicht") und Stunnah ("Läuft bei dir") beigetragen haben |
Nun mach aber einen Punkt! Jetzt mach mal einen Punkt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör auf damit SSynonyme für: hör auf damit ! Komm bitte zum Ende deiner Ausführungen! Lass es gut sein! | umgangssprachlich | |
zu leben wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man gut lebt; es sich gut gehen lassen; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Der Großindustrielle und Erfinder Tony Stark (Robert Downey Jr.) weiß zu leben: Als Milliardär liegen ihm die Frauen zu Füßen, er feiert Partys im Privatjet und verspielt Riesensummen im Casino, während seine Rüstungsfirma unter Obadiah Stane (Jeff Bridges) Rekordumsätze erzielt" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
du kannst lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | du kannst dich freuen; dir geht es gut | Das Lachen wird in verschiedenen Redensarten natürlich auch in seiner Funktion des Ausdrucks der (Lebens-)Freude und des Glücks thematisiert. Allgemein können durch derartige Wendungen auch die positiven oder negativen Lebensumstände eines Menschen charakterisiert werden | |
Lass (mal) stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das brauchst du nicht hervorzuholen! 2. Bemühe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht nötig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage SSynonyme für: das kommt nicht infrage ! Dein Kommentar war überflüssig! 3. Nichts zu danken! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Kein Problem SSynonyme für: kein Problem ! | 1. "Lass stecken, ich schreib's an"; "'Lass mal stecken, ihr seid eingeladen"; "Nichts für ungut, aber lass stecken. Ich brauche das nicht" 2. "Lass stecken. Zu viel Aufwand!"; "'Komm, lass stecken!', sagte ich nur und damit war das Thema beendet"; "Nee, lass mal stecken! Wir gehen zum Schwimmbecken"; "'Haste Lust?' 'Nö, warum?' 'Egal, lass stecken ...'"; "'Lass uns von hier abhauen und woanders weiterknacken!' 'Warum denn? Lass uns doch hierbleiben, die sind doch jetzt weg!' 'Nee, lass mal stecken, du. Ich kenn' dieses Pack, die kommen zu zehnt zurück'"; "Ist sicher gut gemeint, aber lass mal stecken, wir haben hier schon genug Stress" 3. "'Danke, dass du mir geholfen hast!' 'Lass stecken, das war doch selbstverständlich!'"; "Bitte, lass stecken. Du hast mich oft genug besucht. Und außerdem warst du immer bei mir, in meinem Herzen" | 2. u. 3. umgangssprachlich, salopp; Die Verwendung in gegenständlicher Bedeutung 1 wird in der Umgangssprache erweitert und stellt allgemein eine Zurückweisung oder Aufforderung zur Zurückhaltung dar. Dabei kann es sich um eine Reaktion auf eine Äußerung oder einen Vorschlag handeln (2). Bedeutung 3 ist eine saloppe Höflichkeitsformel als Erwiderung auf Dankesworte oder eine Entschuldigung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen