-->
Suchergebnis für
159 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den alten Adam ausziehen / ersäufen / ablegen / ertränken / abstreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein neuer Mensch werden; sich bessern SSynonyme für: sich bessern ; Laster / Verfehlungen / schlechte Gewohnheiten aufgeben | Der Apostel Paulus stellt in seinen Briefen Quellenhinweis: den alten sündigen Menschen (hebr. adam = Mensch) dem neuen christlichen Menschen gegenüber. Diese rhetorisch-emblematische Figur wird durch Luther, der den hebräischen Begriff "adam" teilweise unübersetzt lässt, im deutschen Sprachraum eingebürgert. Sie hat verschiedene Formen: den alten Adam ausziehen, der alte Adam regt sich wieder u.ä. Röm. 6,6; Eph. 4,22; Kol. 3,9 | |
ein langes Sündenregister / Sündenkonto haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Verfehlungen begangen haben | "Coca-Cola habe ein langes Sündenregister vorzuweisen, argumentieren sie: In Südamerika beschäftige Coke Söldner, um Streiks niederzuknüppeln und Gewerkschaftsführer zu foltern und zu töten"; "Berlusconi hat ein Sündenkonto aufgehäuft wie keiner vor ihm"; "Der Polizisten-Attentäter hat folgendes Sündenregister: Körperverletzung, Diebstahl, Einbruchsdiebstahl, unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen, fahrlässige Gemeingefährdung, Urkundenunterdrückung"; "Die Kfz-Schadstoffe haben ein langes 'Sündenregister': Schwefeldioxid führt zu Atemproblemen und Bronchitis, Stickoxidbelastungen beeinträchtigen die Lungenfunktion; Ozonbelastungen führen zu Augen-, Hals- und Nasenreizungen und Kopfschmerzen und verstärken asthmatische Allergien" | Zu "Sünde" siehe auch "eine Sünde sein" |
jemanden umpolen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Denkweise / Gewohnheiten ändern | umgangssprachlich | |
ein Gewohnheitstier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell dem Alltagstrott verfallen; an seinen Gewohnheiten festhalten | "Ist der Mensch ein Gewohnheitstier? Von Natur aus meist konservativ versucht er, Vorgänge, Ansichten oder Verhaltensweisen, die sich einmal bewährt haben, beizubehalten. Das beginnt bei der Wahl des neuen fahrbaren Untersatzes - einmal VW, immer VW - geht über zur Gewohnheit, beim Frühstück die Zeitung vor sich liegen zu haben - wehe, der Zubringerdienst hat einmal eine Panne. Selbst das Schreiben einer neuen Jahreszahl bereitet uns nicht nur in den ersten Tagen des Jahres Schwierigkeiten"; "Dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist, kann man wohl nicht abstreiten. Doch ist unsere ganze Gesellschaft einem ständigen Wandel unterzogen und jedermann / frau ist bestrebt, sich so schnell als möglich den neuen Gegebenheiten anzupassen" | umgangssprachlich |
Unkraut vergeht nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Schlechte bleibt bestehen; schlechte Menschen verschwinden nicht | "Hallo Walter, ich habe gehört, du warst im Krankenhaus. Wie geht es dir denn?" - "Danke, gut. Weißt ja: Unkraut vergeht nicht!"; "Vielen Dank für die lieben Genesungswünsche, mich hat's richtig erwischt und ich bin auch noch ziemlich wackelig auf den Beinen, aber das wird schon wieder! Unkraut vergeht nicht!" | Meist scherzhaft-ironisch z. B. als Antwort nach dem eigenen Befinden, im Sinne: Einem Menschen wie mir kann nichts Schlimmes passieren und deshalb braucht man sich keine Sorgen zu machen. Als Unkraut bezeichnet man umgangssprachlich schädliche oder unnütze Wildkräuter. Die Einteilung der Welt in für den Menschen Brauchbares und Unbrauchbares spiegelt sich in Gegensatzpaaren wie Kraut und Unkraut am deutlichsten wider. Eine derartige Trennung entspricht keinen biologischen Strukturen und Gesetzen, ist teilweise zeit- und kulturspezifisch und kann sich mit dem Wechsel der damit verbundenen Einstellungen und Bewertungen jederzeit verschieben. Tatsächlich wird man wohl eine als Unkraut erkannte Pflanze eher zerstören als eine andere, die scheinbar wertvoller ist, oder ein Ungeziefer schon wegen seiner Bezeichnung ohne Skrupel töten. Schon Hans Sachs (16. Jahrhundert) bezeichnet nichtsnutzige Menschen als Unkraut und Ungeziefer, und dem Prediger Abraham a Santa Clara ist gar die ganze Welt ein Unkrautacker. Der redensartliche Gebrauch geht bis auf das Mittelalter (1230) zurück Quellenhinweis: Freidanks Bescheidenheit, Vers 120,7 |
sich etwas / jemanden aus dem Kopf schlagen (können / müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden aufgeben (können / müssen SSynonyme für: aufgeben müssen ) ; ein Vorhaben fallen lassen (müssen); einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / einen Plan SSynonyme für: einen Plan aufgeben müssen / eine Hoffnung / eine Idee aufgeben müssen | "Ich soll morgen mitkommen? Schlag Dir das aus dem Kopf, ich habe keine Zeit!"; "Den Traum, eine Familie zu gründen, kann ich mir aus dem Kopf schlagen"; "Es ist schwer, sich jemanden aus dem Kopf zu schlagen, für den man Gefühle hat"; "Schlag ihn dir am besten aus dem Kopf, auch wenn's schwerfällt, aber hinterherlaufen bringt eh nichts!"; "Ich muss mir erst aus dem Kopf schlagen, was mir meine Mutter eingeredet hat"; "Du wirst arbeiten bis zum Umfallen und jeglichen Gedanken an Flucht kannst Du Dir aus dem Kopf schlagen. Bete und arbeite, dann hast Du es hier gar nicht so schlecht" | Früher gab es die Vorstellung von Grillen, Hummeln, Würmern oder Mücken, die einem im Kopf umherschwirren und unsinnige, unrealistische oder schädliche Gedanken erzeugen (vergleiche "Grillen im Kopf haben", "seine Mucken haben"). Diese Redensart geht wohl von der Vorstellung aus, dass diese "herausfallen", wenn man auf den Kopf schlägt. Ein Einfluss der älteren Redewendung "aus dem Sinn schlagen" ist wahrscheinlich. Die Redensart ist spätestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt. So schwärmte Burman davon, dass die Musik eine "so eine herrliche Gabe Gottes" sei, dass die Singer "frölich seynd / und ihre Bekümmerniß mit singen aus dem Kopff schlagen" Quellenhinweis: Frans Burman: Alle biblischen Wercke, darinnen enthalten seynd die Auslegung und Betrachtung der 5 Bücher Mosis, Josua, Ruther ..., (Michael-Andreas Furhmann), 1709, S. 820 |
alte / die alten Zöpfe abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Veraltetes aufgeben | Das germanische Wort "Zopf" ist verwandt mit englisch top (Spitze, Gipfel) und in die romanischen Sprachen weitergegeben worden. Einer der Abkömmlinge ist beispielsweise das Toupet. Heute tragen nur noch Mädchen (gelegentlich) Zöpfe, aber im 18.Jahrhundert war der Zopf die allgemeine Haartracht des Mannes. Er war zu dieser Zeit sowohl bei Soldaten als auch bei Zivilisten üblich, wobei die Bürger gerne Zopf und Perücke des Adels nachahmten. Nach der Französischen Revolution von 1789 wurde beides zum Sinnbild antiquierter Rückständigkeit und verfiel der Lächerlichkeit. Eine zeitgeschichtliche Bedeutung bekam das Abschneiden der alten Zöpfe zur Zeit der Militärreformen in Preußen, in deren Rahmen auch der Zopf der Soldaten (der so genannte Musketierzopf) fallen musste. Auch in den Bewegungen des Vormärz spielte das Abschneiden und Verbrennen der alten Zöpfe - etwa auf dem Wartburgfest 1817 - eine große symbolische Rolle. Der Zopf war den Reformern das Sinnbild des Absolutismus und des Feudalstaats. Von Konservativen allerdings wurde er bis ins 19. Jahrhundert hinein getragen | |
etwas zu Grabe tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas endgültig aufgeben | Das konkrete "jemanden zu Grabe tragen" hat sich im Lauf der Zeit auch auf abstrakte Vorgänge, Ideen usw. übertragen, wobei immer der Aspekt des negativen Ausgangs erhalten bleibt. Siehe auch "ein frühes Grab finden" | |
die Fahnen strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; sich ergeben SSynonyme für: sich ergeben | ||
die Fahne streichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen | "Jetzt warten, das hieße die Fahne streichen, absteigen und scheitern, bleibt da eine Wahl?"; "Hier konnten unsere bis zum 3:3 noch mithalten, mussten dann aber am Ende doch mit 3:6 die Fahne streichen"; "Und was würde passieren, wenn die USA eines Tages, wie es viele Europäer raten, im Mittleren Osten die Fahne streichen?"; "Meine Meinung: fürs Hardcore Gaming führt kein Weg an der Nvidia 8800M vorbei, die 2700 des XI oder die 8600GTs der Konkurrenz muss hier die Fahne streichen"; "In Wahrheit hat Russland nach dem letzten Weltkrieg oftmals die Fahne gestrichen: in Finnland und in Österreich, Nordpersien und der Mandschurei, Sinkiang und Port Arthur. Und aus Rumänien wie der Tschechoslowakei hatten sich die Sowjettruppen schon einmal zurückgezogen"; "Meiner Meinung nach sollten alle, die hier im Forum oder im Verein etwas für verbesserungswürdig halten, sich aktiv und konstruktiv einbringen, statt beleidigt oder resigniert die Fahne zu streichen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen