2253 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eiapopeia![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleinkindersprache ohne besondere Bedeutung; Lautfolge, die von Erwachsenen geäußert wird, die ein Kleinkind im Arm wiegen, um es zu beruhigen; im erweiterten Sinne: kindisches, sinnloses Gerede; gespielte Harmonie SSynonyme für: gespielte Harmonie | Beispiel: Siehe auch "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken" | |
ein Lippenbekenntnis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versprechen, das nur geäußert wird, um sich zu profilieren, aber nicht in die Tat umgesetzt wird; Aussage ohne innere Überzeugung; geheucheltes Bekenntnis | "Nachhaltig wirtschaften ist für Getzner mehr als nur ein Lippenbekenntnis"; "Ein Ablehnungsgrund lautete damals: 'So etwas muss man anders aufarbeiten.' Seitdem ist nichts geschehen. Dieser Satz ist also nur ein Lippenbekenntnis, politische Heuchelei"; "Trotzdem hat er diesem Lippenbekenntnis keine Taten folgen lassen"; "Glaube als bloßes Lippenbekenntnis ist wertlos und kann niemanden retten"; "Wir gehen im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmensführung in der gesamten Logistikkette sorgfältig und sparsam mit Ressourcen um. Dass dies mehr als ein Lippenbekenntnis ist, beweisen wir mit Taten"; "Dank Studiengebühren greifen Selektionsmechanismen stärker als je zuvor, ist Bildung noch stärker an den sozialen Status der Studierenden geknüpft, und der freie Zugang zu Wissen nicht einmal mehr Lippenbekenntnis" | |
eine Drückerkolonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gruppe von Verkäufern im Außendienst, die sich zweifelhafter oder illegaler Methoden bedienen, um Kunden zum Kauf (z. B. eines Zeitschriftenabonnements) zu bewegen | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "ein Drücker" | |
jemandes Fuß / Bein / Arm / Hand ist eingeschlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Fuß / Bein / Hand wird vorübergehend gefühllos; jemand verspürt ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Fuß / Bein / Arm / in der Hand | "Langsam stehe ich auf, die Gelenke knacken, mein Fuß ist eingeschlafen"; "Ansonsten kannst Du auch im Flieger ohne jegliche Medikamente dem Einschlafen der Beine vorbeugen, indem du dich oft bewegst, immer mal den Gang hoch und runter lauft" | umgangssprachlich; Ursache für das sogenannte Obdormition ist meist ein eingeklemmter Nerv, der durch eine ungünstige Körperhaltung entsteht |
nur für die Galerie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben handeln, um ein breites Publikum anzusprechen; etwas tun, nur um der Form zu genügen / , um einen Effekt zu erzielen | "Diese Aussagen sind nur für die Galerie und dienen dazu, sich zu profilieren"; "Nur für die Galerie: Linken-Antrag zur medizinischen Behandlung von Flüchtlingen unnötig"; "Strafverfahren führen wir weder für die Galerie noch für den Keller, sondern aufgrund der Aktenlage"; "Vor allem ist er einer, der auch gerne mal sehr egoistisch ist und nur für die Galerie spielt"; "Und er äußerte sich abfällig über die von der Landesregierung initiierte 'Hingucken!'-Kampagne gegen Rechtsextremismus, 'das ist doch nur für die Galerie'"; "Das Freiheitsgefasel der FDP ist nämlich nur für die Galerie, in Wahrheit will man lieber - siehe oben - nicht allzu viel Freiheit gewähren"; "Wenn Steinbrück oder sein Nachfolger Schäuble den Moralischen machen, ist das nur für die Galerie, vermutlich kaufen ihnen einige das sogar ab"; "Ich hätte erwartet, dass einige nur für die Galerie spielen und ihre Mitspieler nicht mit einbinden"; "Es gab viel Applaus, aber auch Kritik, weil das Ganze nichts bringe und damit nur für die Galerie sei"; "Soll ich wirklich jetzt mit ihm den Diskurs beginnen, dass Homöopathie weiß Gott nichts mit Natürlichem oder Naturheilkunde zu tun hat, sondern genauso kommerziell in einer Fabrik am Fließband produziert wird wie jedes andere Medikament auch? Und wenn dabei die Mitarbeiter die Verdünnungen vom Herzen zum Erdmittelpunkt verschütteln, dann nur für die Galerie" | Die Galerie ist der oberste Rang eines Theaters, zu dem nuancenreiches oder subtiles Spiel manchmal nicht durchdringt. Zugleich findet man dort häufig die billigsten Plätze, so dass in der Redensart auch auf ein weniger erlesenes Publikum angespielt wird |
zu etwas ist es noch ein langer / weiter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas zu erreichen, gibt es noch viel zu tun; bis dahin wird es noch lange dauern | "Die großen Nachbarn China und Indien helfen mit dem Bau von Unterkünften. Bis zu einer Rückkehr ist es aber noch ein weiter Weg"; "Bis zum vollständig digitalen Unterricht ist es noch ein weiter Weg"; "Die aktuelle Befragung zeige, dass es in Augsburg noch ein langer Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt sei"; "Eines Tages wollte er auch einmal so gut wie Jo sein und sich einen Namen in der Branche machen. Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg" | Die Nutzung von "Weg" auch zur Bezeichnung von zeitlichen Vorgängen erfolgte bereits sehr früh in der Sprachgeschichte . Die Redewendung finden wir schon 1630 in der Sprichwörtersammlung von Lehmann: "Von wortten zu wercken ist ein weiter weg" Quellenhinweis: . Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 135 Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
ein Abkocher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand, der andere übervorteilt; jemand, der aus einer misslichen Situation anderer seinen Vorteil zieht; ein Abzocker / Schnorrer SSynonyme für: ein Schnorrer / Wucherer SSynonyme für: ein Wucherer / Betrüger SSynonyme für: ein Betrüger 2. im Kampfsport, in denen in Gewichtsklassen gekämpft wird jemand, der durch Hungern und Schwitzen (saunieren) eine Reduzierung seines Gewichtes erreicht, um somit in eine niedrigere Gewichtsklasse zu kommen | 1. "Darf ich dennoch die Frage stellen, woran genau man erkennt, dass hier unseriöse Abkocher am Werk sind?"; "Ich bin kein Abkocher, der sagt: Hey, her mit der Kohle!"; "Kindermörder oder Lustmörder, die damals mit dem Hackebeil auf Arbeit gingen, hatten einen miesen Ausguck im Knast, sogar die Schließer sahen zu, wenn einer alle gemacht wurde. Damals ging alles nach Branchen, den besten Schemm, also den besten Ruf, hatten Schränker und die Abkocher in Maßanzügen"; "'Sieh zu, dass du es weiter schaffst als Vati', trichterte sie mir ein. Und dass es nur zwei Typen von Hausbesitzern gäbe: menschenverachtende, sich anbiedernde 'Schleimer' oder brutale 'Abkocher'! Für die waren Mieter eine stumpfsinnige, dumme Kuhherde, die ein Leben lang Monat für Monat ohnmächtig in Reihe antrat, um 'bis zum letzten Tropfen' gemolken zu werden. Schluckt doch die Monatsmiete bei den meisten Deutschen bis zu 40 Prozent ihres oft hart erschufteten Monatseinkommens"; "Das Tragische ist die sich entwickelnde Dynamik des Betrugs, da das Opfer glaubt, dass er das bisher gezahlte Geld verliert, wenn er nicht der nächsten Forderung der Abkocher nachkommt" | umgangssprachlich, 1. selten |
Arm in Arm gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Gehen den Arm um den Partner gelegt halten | ||
Signale setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtungsweisende Erklärungen vorbringen; etwas tun, um eine erkennbare Wirkung zu erzielen und um Aufmerksamkeit zu erzeugen | "Allerdings muss man manchmal auch deutliche Signale setzen – zum Beispiel dadurch, dass man regelmäßig in kürzeren Abständen die Menschenrechtslage überprüft und danach entscheidet, ob und wie unsere Entwicklungszusammenarbeit weiter gewährt oder gekürzt, eingestellt oder eine Zeitlang nicht ausbezahlt wird"; "Wir wollen Euch Strategien aufzeigen, wie man durchaus Einfluss auf die Politik nehmen und Signale setzen kann"; "Die Krise habe aber zu einem Rückgang bei den Studienanfängern im Fach Informatik geführt. Darum müssten Politik und Wirtschaft klare Signale setzen, dass auf diesem Gebiet weiterhin gute berufliche Chancen bestehen" | |
vom Gas gehen; heruntergehen / runtergehen vom Gas; Gas wegnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger Gas geben (Auto); im erweiterten Sinne: sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; langsamer werden; sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen