-->
Suchergebnis für
127 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Leck mich (am Arsch)! LMAA! [vereinzelt verwendete Abkürzung]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | energischer Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: energischer Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Leck mich doch am Arsch!"; "'Leck mich!', schrie ich ihn an"; "'Du bist der Lügner!' 'Nein, du bist der Lügner!' 'Du Lügner!' 'Nein, du Lügner!', schreit Yacine. 'Ach, leck mich am Arsch!', sagt Achim und blickt aus dem Fenster"; "Die Stimme von Ratte hallte in den Gang des vierten Stockes: 'Du blöde Schlampe, leck mich kreuzweise am Arsch!' Nach dieser lautstarken Ansage warf er die schwere Brandschutztür mit Wucht in die Zarge zurück" | umgangssprachlich, derb; Stammt von Götz von Berlichingen (1480-1522, Reichsritter aus schwäbischem Adel). In Goethes Drama "Götz von Berlichingen" werden ihm folgende Worte in den Mund gelegt: "Sag deinem Hauptmann: Vor Ihro Kayserliche Majestät habe ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, kann mich im Arsch lecken!". Heute ist sie die wohl häufigste und bekannteste Redensart der deutschen Vulgärsprache. Vergleiche auch "Du kannst mich (mal) am Arsch lecken!"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
leck schlagen; leckschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch äußere Einwirkung undicht werden; eine undichte Stelle entstehen lassen, in die Wasser / Flüssigkeit eindringt; eine undichte Stelle entstehen lassen, aus der Wasser / Flüssigkeit ausläuft | "Ein Fahrgastschiff mit 114 Passagieren an Bord ist auf dem Rhein bei Elchesheim-Illingen leck geschlagen. Die Unfallursache ist zunächst unklar"; "Dessen Tank konnte schon bei einem leichten Heckaufprall leckschlagen, was zu Bränden mit Toten und Verletzten führte"; "Aus bislang ungeklärten Gründen schlug das Boot leck. Wasser lief in das Innere des Sportbootes und es drohte zu sinken" | Das Adjektiv "leck" und das entsprechende Substantiv "Leck" (undichte Stelle) stammen aus der niederdeutschen bzw. niederländischen Seemannssprache des 16. Jahrhunderts . Die Verbindung mit "schlagen" dürfte sich aus dem Ausdruck "ein Leck schlagen" entwickelt haben. Im Jahre 1866 lesen wir z. B.: "Der Kapitän fürchtete sogar, der Hai würde ein Leck schlagen" Quellenhinweis: Erinnerungen an Zentralamerika, 2. Sp., in: Allgemeine Illustrirte Zeitung, Nr. 49, Sept. 1866, S. 782 |
Ich kann mich (doch) nicht zerreißen / vierteilen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich kann nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun; Ich bin überfordert SSynonyme für: überfordert | umgangssprachlich | |
Das juckt mich (doch) nicht!![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das interessiert SSynonyme für: das interessiert mich nicht / stört mich nicht! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | "Es juckt mich nicht, wenn mich alle hassen!"; "Was er sagt, juckt mich nicht!"; "Was interessiert es mich als Vermieter, ob du dir Echtholzleisten reingebastelt hast. Solange du nicht irgendwelche immobilienbezogene Dinge wie Außenfassade, Putz, Verschallung, Fliesen oder Dämmung zerstörst oder unbrauchbar machst, kannst du dir die Wände mit Tierfellen oder Lottoscheinen bekleben, das juckt mich doch nicht"; "Wird ein Promi mit Alkohol am Steuer erwischt oder Drogen, ja was passiert dann? Geldstrafe? Juckt den doch nicht!"; "Ist doch egal, wie viel es kostet - ob ich 60€ oder 80€ oder 100€ bezahle, das juckt mich überhaupt nicht" | umgangssprachlich; Der störende Juckreiz wird in diesem Ausdruck verallgemeinert auf eine Angelegenheit übertragen: Ist er nicht vorhanden, dann stört er auch nicht |
Oh leck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verzweiflung / Liebe / Wut SSynonyme für: Wut / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | "Ich liebe Dich!" - "Oh leck!"; "Das Auto ist kaputt!" - "Oh leck!"; "Oh leck, ist das geil!"; "Oh leck, es ist vollbracht!"; "Oh leck, was könnt ich geben, um dabei zu sein!" | umgangssprachlich, regional begrenzt (Saarland, Koblenz) |
Leck die Ziege!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | umgangssprachlich, salopp | |
Ich schmeiß' / werf' mich weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lustig SSynonyme für: lustig / lächerlich SSynonyme für: lächerlich ! sagt man, wenn man etwas sehr lustig findet und lachen muss | "Ich schmeiß mich weg, Hahaha!"; "Das hat so ein 'amerikanische-Kleinstadt-im Mittelwesten'-Flair - und dazu Du im 'Blaumann' mit Cowboyboots... ich schmeiß mich weg vor Begeisterung!"; "Ich werf mich weg vor Lachen!"; "Ich kann nicht mehr! Muahahaha, ich werf mich weg!" | umgangssprachlich; Schmeiß mich weg: selten (2); Werf mich weg: mäßig häufig (3); Zur Herkunft siehe "sich (vor Lachen) wegwerfen / wegschmeißen" |
Du kannst mich mal! Er / Sie kann mich mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Schwerkranke Teenager erzählen: 'Der Tod kann mich mal'"; "Die Narben gehören nun mal zu mir, und wem das nicht passt, der kann mich mal!"; "Viele Gespräche unter Thailandreisenden drehen sich noch immer um den legendären Strand, einen paradiesischen Ort fern der Zivilisation, wo man sagt: Welt, du kannst mich mal"; "Im Lauf einer zunehmend erregt geführten Diskussion rückte der Kläger sehr nahe an den Geschäftsführer heran und sagte ihm, er solle nicht 'herumpalavern'. Außerdem stellte er ihm die Frage 'Wer bist Du denn?' und beendete die Auseinandersetzung schließlich mit dem Satz 'Du kannst mich mal ...'" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung ist eine verkürzte Form des Satzes: "Du kannst mich mal am Arsch lecken!", der jedoch oft nicht ausgesprochen wird, um solch eine derbe Ausdrucksweise zu vermeiden |
Du kannst mich mal kreuzweise! Er / Sie kann mich mal kreuzweise!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Die von Microsoft können mich mal kreuzweise"; "Daraufhin sagten Sie, jetzt könnten Sie 'alle mal kreuzweise', Sie seien jetzt im Feierabend und hätten 'keine Lust, für irgendwelche Hirnis dauernd Überstunden zu machen'"; "Stuttgart, Stuttgart - Spießerstadt! Mann, was hab' ich Stuttgart satt! Und diese dekadenten Schwabenrapper können mich mal kreuzweise" | umgangssprachlich, salopp bis derb; umgangssprachlich, salopp; Die Wendung ist eine Abwandlung des Satzes: "Du kannst mich mal am Arsch lecken!", der jedoch oft nicht ausgesprochen wird, um solch eine derbe Ausdrucksweise zu vermeiden |
(Es) Geht doch! (Warum denn nicht gleich so!)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es funktioniert! Es ist möglich SSynonyme für: möglich ! | "Na also, geht doch! Du wolltest mir ja zuerst nicht glauben, dass man das so machen kann!"; "Interreligiöser Dialog: Na bitte, es geht doch!"; "Geht nicht? Geht doch, wenn man es will!"; "Auch frage ich mich, was man sich dabei denkt, nach unserer Kulanz noch ein 'Na geht doch! Warum denn nicht gleich so?' nachzureichen" | umgangssprachlich; Diese Redewendung äußert man in der Regel dann, wenn eine Maßnahme nach anfänglichen Schwierigkeiten, Zweifeln oder Widerständen doch noch erfolgreich abgeschlossen wurde. Es drückt Zufriedenheit aus, weil man sich bestätigt fühlt. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "Warum denn nicht gleich so?" erwartet nicht unbedingt eine Antwort (rhetorische Frage) und soll ausdrücken, dass ohne die anfängliche Gegenwehr die Maßnahme schneller oder besser hätte abgeschlossen werden können. Das Verb "gehen" bezieht sich hier auf seine Bedeutung "funktionieren, klappen, möglich sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen