Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1150 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Letzter Schlechtester sein"


2734 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Erster von hinten sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Letzter / Schlechtester seinumgangssprachlich, scherzhaft 
die kalte Sophie
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
letzter Tag der Eisheiligen 
der Kehraus
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
letzter Tanz eines Balles 
kurz vor knapp
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gerade noch SSynonyme für:
gerade noch
;
knapp SSynonyme für:
knapp
;
in letzter Minute
"Kurz vor knapp, aber noch nicht zu spät!"; "Ist es möglich, den Widerspruch 'kurz vor knapp' zur Fristwahrung per Fax ans Mahngericht zu schicken und dann den Widerspruch per Briefpost direkt hinterher?"; "Der Antrag an sich wird online gestellt. So kann man also noch kurz vor knapp von überall auf der Welt den Antrag fristgerecht abgeben"; "Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht 'kurz vor knapp' kommen"; "Wir sind schon ziemlich sauer, dass uns jetzt so kurz vor knapp einfach abgesagt worden ist und wären dankbar, wenn man uns rasch bei der neuen Restaurantsuche helfen würde"; "Wann genau bekommt man die günstigsten Flugpreise? Jetzt, nächstes Jahr oder kurz vor knapp?"; "Auf jeden Fall arbeitslos melden! Und zwar sofort - nicht erst kurz vor knapp!"umgangssprachlich 
die Stellung halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(als Letzter) bei einer Tätigkeit bleiben; nicht aufgeben SSynonyme für:
nicht aufgeben
umgangssprachlich 
wenn alle Stränge reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im äußersten Notfall SSynonyme für:
im Notfall
;
wenn nichts anderes mehr hilft SSynonyme für:
wenn nichts anderes mehr hilft
;
als letzte Möglichkeit SSynonyme für:
als letzte Möglichkeit
;
letzter Ausweg SSynonyme für:
letzter Ausweg
umgangssprachlich; siehe auch "wenn alle Stricke reißen
jemandem in den Arm fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden zurückhalten SSynonyme für:
zurückhalten
;
jemanden (in letzter Minute) an etwas hindern; eingreifen SSynonyme für:
eingreifen
"Es wird nie den Spekulanten in den Arm gefallen, also den Ratingagenturen, die jetzt auf Teufel komm raus spekulieren, den Hegde-Fonds, die an der Wall-Street sitzen"; "Denn Netanjahu hat immer eine Politik vorangetrieben, die Fakten schafft - und er weiß, dass ihm zurzeit niemand mehr in den Arm fallen kann"; "Wann ist eigentlich mit dem Urteil zur Vorratsdatenspeicherung zu rechnen? Sehen Sie ein erhöhtes Risiko dafür, dass Karlsruhe dem Gesetzgeber wieder in den Arm fallen wird?"; "Für Hysterie gebe es aber keinen Anlass. Denn Trump setze seinen Kurs nicht ohne Widerstand durch. Europa solle sich auch nicht einbilden, ihm in den Arm fallen zu können"; "Darf er aus dem Affekt eine Behörde zerschlagen, die den Verbraucher schützen soll? Ja, es scheint, er darf, denn niemand fällt ihm in den Arm"Oft wird diese Redewendung positiv verwendet: jemanden aufhalten, um ihn vor unbedachten Handlungen zu bewahren und Schlimmes zu verhindern. Sie ist nicht zu verwechseln mit der häufigeren Redensart "sich / einander / jemandem in die Arme fallen" oder auch "jemandem / einer Sache in die Arme fallen".

Ursprünglich war hier die konkrete Situation beim Nahkampf gemeint: Um den Hieb abzuwehren, ergreift der Angegriffene den erhobenen Arm des Angreifers, er "fällt ihm in den Arm".

Wir finden den Ausdruck in dieser Verwendung z. B. schon 1595 bei Nicolas de Montreux: "... fiel ihm in den Arm und risse den Dolchen im auß der Faust"
QQuellenhinweis:
Die Schäffereyen Von der schönen Juliana, S. 164a
. Früher (selten auch heute noch) wurde hierbei auch die Mehrzahl verwendet. So finden wir z. B. in einem Deutsch-Italienisch-Wörterbuch aus dem Jahr 1676 für den italienischen Ausdruck "parar'il colpo col braccio" die Übersetzung "den Streich mit dem Arm abwehren / abwenden / verhindern / brechen / einem in die Arme fallen"
QQuellenhinweis:
Matthias Kramer: Del Dizzionario Italiano - Tedesco, Parte Second A, S. 1183
 
das Fähnlein / die Fahne hochhalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. aufrichtig bleiben; sich zu etwas bekennen SSynonyme für:
sich zu ... bekennen
;
zu seinen Ansichten stehen; einer Sache trotz widriger Umstände treu bleiben
2. als Letzter übrig bleiben
umgangssprachlich; Ähnlich wie bei der Redensart "bei der Stange bleiben" ist hier an einen militärischen Ursprung zu denken. Siehe auch "von der Fahne gehen
wenn alle Stricke reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. im äußersten Notfall SSynonyme für:
im Notfall
;
wenn nichts anderes mehr hilft SSynonyme für:
wenn nichts anderes mehr hilft
;
als letzte Möglichkeit SSynonyme für:
als letzte Möglichkeit
;
letzter Ausweg SSynonyme für:
letzter Ausweg

2. wenn Beziehungen / Bindungen kaputtgehen; wenn (z. B. soziale) Sicherheiten nicht mehr vorhanden sind
1. "Wenn alle Stricke reißen sind wir natürlich für euch da!"; "Wenn alle Stricke reißen, dann greift man auf eine zuverlässige Sicherungskopie aller unternehmenskritischen Daten zurück"; "Eine komplette Zusammenfassung der technischen Installation steht hier zur Verfügung! Wenn alle Stricke reißen, dann fragt unseren Notdienst"; "Die Ausfahrarbeiten und Kurierdienste werden abwechselnd von Helmut Rach und Fritz Olf erledigt. Und wenn alle Stricke reißen, springt auch Dieter Müller immer wieder mal ein"; "Sozialhilfe: Wenn alle Stricke reißen, muss die staatliche Fürsorge eingreifen"; "Wenn alle Stricke reißen sollten, senden Sie bitte eine E-Mail an mich"
2. "Wenn alle Stricke reißen - Kinder und Jugendliche zwischen Erziehung, Therapie und Strafe"; "Wenn alle Stricke reißen ... Familien vor, während und nach Scheidungs- oder Trennungssituationen"; "Wenn alle Stricke reißen: Auto kaputt, Papiere geklaut oder Schlimmeres? Erste Hilfe leistet vor allem die Garde Nationale"; "Wenn alle Stricke reißen, die bislang die Eurozone zusammenhalten, dann kommt auf die Finanzinstitute eine große Umstellung zu"; "Jugendliche müssen ihre Kräfte messen, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Wenn dabei alle Stricke reißen, so können sie von der Klasse und den Lehrpersonen vorübergehend nicht mehr weitergetragen werden"
umgangssprachlich, 2: selten; Diese Redewendung kommt aus dem Bereich des früheren Transportwesens. Für den Fall, dass die Zugstränge durchreißen sollten, gab es am Wagen eine Art Notbremse, welche die Räder blockierte und am Zurückrollen hinderte. Die Redensart schließt somit in der Regel das Wissen um den Ausweg aus einer befürchteten Notsituation mit ein 
platt wie eine Flunder sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. flach / platt / flach gedrückt sein
2. flachbusig / hager sein SSynonyme für:
hager

3. geistlos / oberflächlich / banal sein
4. erschöpft sein SSynonyme für:
erschöpft

5. überrascht SSynonyme für:
überrascht
/
verblüfft SSynonyme für:
verblüfft
/
erstaunt sein SSynonyme für:
erstaunt

6. pleite SSynonyme für:
pleite
/
geschwächt sein SSynonyme für:
geschwächt
;
sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für:
sich in einem schlechten Zustand befinden
1. "Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden"; "Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt"; "Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder"; "Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle"
3. "Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder"; "Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder"
4. "Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft"; "Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder"; "Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder"
6. "Die Firma ist platt wie eine Flunder"; "Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?"; "Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens"
umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1);

Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen.

Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht".

Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet.

Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich.

Vergleiche auch "geplättet sein
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies