|
41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Leute / Menschen ihres / seines Schlages![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen gleicher Herkunft / Art; Zuordnung eines Menschen zu einer Personengruppe, die durch gemeinsame Merkmale charakterisiert ist | "Einer Frau solchen Schlages ist er noch nie begegnet"; "Was ich aber leider bei Menschen Ihres Schlages so oft vermisse, ist sensitiver Umgang mit anderen"; "Was die Rentner betrifft, scheinen Sie zu vergessen, dass auch Sie eines Tages alt und runzlig sind. Ich wünsche Ihnen nicht, dass Sie es dann mit Menschen Ihres Schlages zu tun bekommen"; "Es macht weder Freude noch Sinn, mit einem selbstgerechten Ignoranten ihres Schlages zu diskutieren"; "Als Yuppie bezeichnet man den modernen, karrierebewussten, großstädtischen Menschen, der teure Designer-Kleidung trägt, in Luxusautos herumfährt, dem Kapitalismus fröhnt und sich nur mit Leuten seines Schlages abgibt"; "Menschen seines Schlages gibt es wohl schon lange nicht mehr"; "Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass ich froh bin, dass es noch Personen Ihres Schlages gibt" | |
die Dame / Frau seines Herzens; der Mann ihres Herzens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die SSynonyme für: die Geliebte / der SSynonyme für: der Geliebte Geliebte | "Geistige Anlagen schätzt er bei der Frau weniger. In der Liebe vorsichtig, wenn einmal Feuer gefangen, dann ein glühender Kämpfer um die Frau seines Herzens, die er auch meistens erringt"; "Aus 20 attraktiven Bewerberinnen darf er die Frau seines Herzens auswählen"; "Welchen Charakter besitzt der Mann Ihres Herzens?"; "Hier erfahren Sie, wie Sie den Mann Ihres Herzens erobern" | |
ein Meister seines Fachs sein; eine Meisterin ihres Fachs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr gut können SSynonyme für: gut können ; ein Fachmann SSynonyme für: ein Fachmann / eine Fachfrau sein; ein Spezialist SSynonyme für: ein Spezialist / eine Spezialistin sein | ||
im Grunde seines / ihres Herzens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im tiefsten Innern; eigentlich SSynonyme für: eigentlich | "Im Grunde meines Herzens bin ich ein Punkrocker"; "Er sagt von sich selbst, er wäre im Grunde seines Herzens immer nur Sänger gewesen"; "Im Grunde seines Herzens ist er immer Republikaner gewesen und ein Verächter der Monarchie"; "Jeder ist ein Individuum und jeder ist im Grunde seines Herzens einsam, weil er sein Selbst mit niemandem teilen kann"; "Obwohl Andie im Grunde ihres Herzens eher ein sparsamer Mensch ist, geizt sie nicht am falschen Fleck und zahlt gerne mal ein bisschen mehr" | |
im Schweiße meines / seines / ihres Angesichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit viel Mühe / Fleiß; unter großer Anstrengung; mit hohem Arbeitseinsatz | Stammt aus der Bibel: In 1. Mose 3,19 verflucht Gott Adam nach dem "Sündenfall": "Und zum Manne sprach er: Weil du gehorcht hast der Stimme deines Weibes und gegessen von dem Baum, von dem ich dir gebot und sprach: Du sollst nicht davon essen -, verflucht sei der Acker um deinetwillen! Mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Kraut auf dem Felde essen. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden." Damit ist gemeint: Im Gegensatz zu den paradiesischen Zuständen musst du ab jetzt für deinen Lebensunterhalt arbeiten. Der Wunschtraum, diesem Los zu entrinnen, zeigt sich beispielsweise in den Märchen vom Schlaraffenland. Siehe auch "von Angesicht zu Angesicht" | |
in der Blüte seiner / ihrer Jahre / seines / ihres Lebens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in jungen Jahren SSynonyme für: in jungen Jahren | ||
seines Weges ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen | ||
seines Amtes walten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Pflicht nachkommen | Der Genitiv "seines Amtes" folgt dem Vorbild "hoc mei officii est". Die alte Vorsilbe "amb-" (um-) verrät die Grundbedeutung von Amt: diejenigen, die sich um den Herrn bewegen (germ. ambahtja = Gefolgsmann). Über mittelhochdeutsch "ambet/ammet" hat dies niederhochdeutsch "Amt" ergeben. Verwandt ist auch das provenzalische "ambaisada" (Gesandtschaft), das zu französisch "ambassade" (Botschaft) und "ambassadeur" (Botschafter) entlehnt ist. Siehe auch "schalten und walten" | |
reinsten Schlages![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; vollständig SSynonyme für: vollständig | "Wassermann-Menschen sind Individualisten reinsten Schlages"; "Das sind Altruisten reinsten Schlages, opfern sich für ihre Vereine förmlich auf" | selten |
unter die Leute kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakte haben; sich in Gesellschaft begeben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen