541 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Liebe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren ; miteinander schlafen SSynonyme für: miteinander schlafen ; vögeln SSynonyme für: vögeln | ||
mit jemandem / etwas seine liebe Last haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mühe mit jemandem / etwas haben SSynonyme für: Mühe | "Da hat so jeder seine eigenen Bedürfnisse, und Paul, der, weil er noch so klein ist, sehr zu seinem Ärger von allen nur Mücke genannt wird, hat seine liebe Last, im Familienurlaub zu seinem Recht zu kommen"; "Aber nicht nur die Trainees haben ihre liebe Last mit den Arbeitsverträgen, auch viele Arbeitgeber bauen bewusst oder unbewusst den ein oder anderen rechtlichen Fehler in ihre Verträge ein"; "Er hatte seine liebe Last, die Banken zu beruhigen, wenn die Hypothekenzinsen nicht gezahlt werden konnten, weil kein Geldtransfer möglich war" | Siehe auch "eine Last auf sich nehmen" |
seine liebe Müh / Mühe mit etwas / jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Mühe mit etwas / jemanden haben; von etwas / jemanden stark in Anspruch genommen werden | "Johannes hatte am Mittwoch seine liebe Müh', die passenden Worte zu finden"; "Amy, Carla und Kiki haben ihre liebe Mühe mit den Vorbereitungen für die Feiertage, denn die Schwiegermütter haben sich zum Besuch angekündigt"; "Toms Tante Polly jedenfalls hat ihre liebe Mühe mit dem unternehmungslustigen Bengel. So schafft er es immer wieder, ihre Speisekammer um Leckereien zu erleichtern, seinen Freunden seine Arbeit aufzuhalsen oder die Schule zu schwänzen"; "Die Schwerkraft gewinnt den Kampf zusehends und Frauen haben dann manchmal ihre liebe Mühe, den Göttergatten, der ohnedies nie zu den romantischsten zählte, zu einem zärtlichen Rendezvous zu verführen" | Hier liegt wohl eine ironische Verstärkung vor, wie wir sie auch bei der Redewendung "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben" finden. Zudem ist man ja oft nur bereit, sich für etwas zu bemühen, wenn man dafür auch Leidenschaft aufbringt, die einen motiviert. Möglicherweise gibt es auch einen Quereinfluss von dem Drama "Verlorene Liebesmüh" (Originaltitel "Love's Labour's Lost") von William Shakespeare. Es wurde 1778 mit der Titelübersetzung "Der Liebe Müh ist umsonst" veröffentlicht, wobei allerdings hier die Bedeutung eine andere ist. Der erste schriftliche Beleg dürfte von Heinrich Heine stammen: "... und die Weiber haben hier ihre liebe Mühe, die Männer in der Koketterie zu übertreffen" Quellenhinweis: Florentinische Nächte, Zweite Nacht, 1836 |
(nur) von Luft und Liebe leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein festes Einkommen haben | Siehe auch "die Luft ist rein" | |
Nun hat die liebe Seele (ihre / endlich) Ruh' / Ruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist er / sie endlich zufrieden | Diese Redensart stammt wohl aus der Bibel Quellenhinweis: : "Liebe Seele, du hast einen Vorrat auf viele Jahre - habe nun Ruhe." Nach christlicher Vorstellung sucht die Seele die Erlösung in Gottes ewigem Frieden Lukas 12, 19 | |
bei aller Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz allem Wohlwollen | ||
eine platonische Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein geistige, idealisierte Liebe ohne körperliche Beziehungen und Sex | ||
das liebe Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Geld SSynonyme für: das Geld | "Ja, ja, das liebe Geld! Wenn man nur genug davon hätte!"; "Aber, wie so oft im Leben, machte das liebe Geld einen Strich durch die Rechnung"; "Es gibt wohl kaum eine Beziehung, in der es nicht ab und zu Streit wegen des lieben Geldes gibt"; "Eigentlich hat das liebe Geld, so es um die Gesundheit eines Menschen geht, nichts zu suchen – rein gar nichts – sollte man jedenfalls annehmen dürfen!"; "Damit sich das Hamsterrad jedoch endgültig zum Engelskreis wandeln kann, wollen wir im Folgenden noch einige grundlegende Erkenntnisse über die ungerechte Welt, das liebe Geld und die undankbaren Mitmenschen gewinnen"; "Bleibt zu hoffen, dass sich die Unternehmen – und sei es nur um des lieben Geldes Willen – ein wenig mehr mit dem Schutz der Umwelt befassen" | umgangssprachlich, meist ironisch; Der Ausdruck ist schon 1538 bei Martin Luther bezeugt Quellenhinweis: , und Petri (1605) hebt die große Bedeutung des Geldes im Sprichwort hervor: "Es ist jetzt in der Welt alles nur vmb das liebe Geld zu thun" Martin Luther: Artickel so da hetten sollen auffs Concilium zu Mantua oder wo es würde sein ..., Wittemberg 1538, S. F ij a; bzw. in: Werke. Kritische Gesamtausgabe, WA 50, Weimar 1914, S. 234, Die Schmalkaldischen Artikel Quellenhinweis: . Das Adjektiv "lieb" wird hier in der Bedeutung "geschätzt, verehrt, willkommen" verwendet, und so scheint unser Ausdruck zunächst keine idiomatische, sondern eine normale (motivierte) Wortverbindung zu sein. Adelung erklärt die Bedeutung für "lieb" so: "... was man liebt und hoch schätzet, dessen Besitz man mit Vergnügen empfindet und daher zu erhalten sucht" Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, Hamburg 1605, S. 416 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Lieb 2 "Lieb" ist hier in seiner Bedeutung allerdings verblasst. Das hat mit dem ambivalenten Verhältnis der Deutschen zum Geld zu tun: Jeder möchte es gerne haben und erhalten, Sparsamkeit gilt als deutsche Tugend. Andererseits gilt das Streben nach Geld als "materialistisch" und egoistisch, wenn dabei immaterielle Werte wie Liebe, Aufrichtigkeit, Freundschaft, Solidarität u. a. vernachlässigt werden (vergleiche "der schnöde Mammon"). Und so wird das "liebe Geld" mehr oder weniger stark ironisierend verwendet. Man sagt es mit kritischer Distanz oder leichtem Stoßseufzer, weil die Beschäftigung und das Haushalten damit zwar notwendig, aber auch lästig ist (eine ähnlich ironische Verwendung haben wir auch bei den "lieben Verwandten"), und man redet trotz der großen Bedeutung ungern darüber. Das kommt auch in der Redensart "Alles ums liebe Geld" zum Ausdruck. Sie ist ebenfalls ein Seufzer darüber, was alles für Konflikte mit dem Geld verbunden sind, und was man alles tun muss, um genügend Geld zu verdienen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten: Geld ist wichtiger, als einem lieb ist |
wo die Liebe hinfällt ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man bei einer ungewöhnlichen / überraschenden Liebesbeziehung | "Was findet die bloß an ihm? Die passen doch gar nicht zusammen" - "Tja, wo die Liebe hinfällt!"; "Sie meinten, sie hätte etwas Besseres verdient, jemanden aus ihren Kreisen. Aber wo die Liebe hinfällt ..."; "'Die beiden sind jetzt ein Paar!' 'Echt?' Paul fasst sich an den Kopf. Billi und Anna kichern. 'Tja, wo die Liebe hinfällt', meint Billi"; "Ein schwarzer Schwan aus Münster wurde im Jahr 2007 bundesweit bekannt, da er sich in ein Tretboot verliebt hatte. Tja, wo die Liebe hinfällt..."; "'Unvorstellbar! Dafür war Arietta nicht der Typ. Schon rein äußerlich hätten die beiden doch nicht zueinander gepasst. Pignato war nicht gerade ein Adonis.' 'Wo die Liebe hinfällt', meinte Aldo und grinste. Collotti blieb ernst. 'Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Liebe ausgerechnet da hingefallen ist'"; "Wo die Liebe hinfällt, da kann der Verstand nichts machen" | Viele kennen das: Wenn sich zwei Menschen ineinander verlieben, die man kennt, dann wundert man sich oft, dass ausgerechnet diese beiden zueinander gefunden haben. Und so wirkt die Liebe oft wie ein Zufall, der nicht kontrollierbar ist. Wo sie auftritt, scheint nicht berechenbar - ähnlich wie ein Gegenstand, der herabfällt und von dem man nicht vorher weiß, an welcher Stelle er auftreffen wird. Ganz ähnlich drückt das ein altes Sprichwort aus: "Die Liebe ist wie der Tau, sie fällt auf Rosen und Kuhfladen". Die Redensart drückt Überraschung aus, gelegentlich auch Skepsis darüber, dass die Beziehung länger halten wird. Dabei handelt es sich eigentlich um einen Halbsatz, häufig ist der Nebensatz "da wächst kein Gras mehr", was ausdrückt, dass man bei Verliebtsein alles andere nicht mehr beachtet ("Liebe macht blind"). In Sammlungen des 19. Jahrhunderts finden wir auch das auch Sprichwort "Wo die Liebe hinfällt, da bleibt sie liegen und wär es ein Misthaufen" Quellenhinweis: . Damit drückt man die Überzeugung aus, dass die Liebe ewig währt. J. Eiselein: Die Sprichwörter und Sinnreden des des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit, Freiburg 1840, S. 424; Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, Frankfurt a. M. (1846), S. 343; Wander [ ![]() Die Vorstellung der Liebe als unberechenbare Fügung steht im Gegensatz zu den Botschaften von Partnervermittlungen, die Partnervorschläge mittels Algorithmen berechnen, bei denen Faktoren der Ähnlichkeit eine große Rolle spielen ("Liebe ist kein Zufall"). Ob es zu einer Liebesbeziehung kommt und wie lange sie hält, hängt allerdings von unzähligen Faktoren ab wie Attraktivität, (finanzielles) Sicherheitsangebot, Alter, Geruch, Liebenswürdigkeit, Zuverlässigkeit, Ähnlichkeit (z. B. Humor, Interessen), Häufigkeit des Kontaktes, Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen, Bildung, Angebot an alternativen Partnern, Grad der Selbstoffenbarung, Erfahrungen aus früheren Beziehungen, Verträglichkeit, Kommunikationsbereitschaft, Vertrauen, Toleranz, Respekt, gemeinsame Erlebnisse u. v. m. Quellenhinweis: . Und dabei sind die unterschiedlichen Arten der Liebe noch gar nicht berücksichtigt. Das alles mittels statistischer Verfahren vorauszuberechnen, dürfte nicht oder zumindest nur teilweise möglich sein. vergleiche hierzu: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. 9 Man also sagen: Es ist kompliziert. Und das ist wahrscheinlich auch gut so, denn wo sonst bliebe der Zauber des Geheimnisvollen und Rätselhaften, der der Liebe anhaftet? Und so gilt in Bezug der hier genannten Redensarten und Sprichwörter das, was für die meisten Sprichwörter gilt: Man sagt sie dann, wenn es eben passt |
Ach du liebe Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Redensart des Tages:
einen Riesensatz machenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen