-->
Suchergebnis für
1351 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Alte Liebe rostet nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine frühere Liebe bleibt für immer; Liebe, die man in früheren Zeiten für eine Person empfand, verliert sich nie ganz | "Alte Liebe rostet nicht! Ich habe meine alte Jugendliebe über das Internet nach 12 Jahren wiedergefunden, doch nun bin ich nicht mehr sicher, ob das nicht doch ein Fehler war"; "Zane taucht wieder auf, und Rikki ist prompt verwirrt. Erst recht, als er ihr sagt, dass er wieder mit ihr zusammen sein möchte. Alte Liebe rostet nicht!"; "Alte Liebe rostet nicht – wie ein alter Skoda gerettet wurde"; (Buchtitel:) "Wenn alte Liebe doch mal rostet: Paarberatung und Paartherapie für Ältere" | Sprichwort; Der Spruch bezieht sich meist auf eine vergangene Jugendliebe, die bis zur Gegenwart fortbesteht. Er kann aber auch auf ein Paar bezogen werden, das sich auch nach langen Jahren der Partnerschaft noch liebt. Gelegentlich wird das Sprichwort auch nicht auf Liebe zwischen zwei Menschen bezogen, sondern auf andere Leidenschaften, z. B. Liebe zu einer Band o. ä. Es soll aus dem Lateinischen stammen: Vetus amor non sentit rubiginem (Alte Liebe kennt keinen Rost), und wird im Deutschen schon 1541 im Wörterbuch von Sebastian Franck erwähnt Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden, S. 82b |
anno pief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in früheren Zeiten SSynonyme für: in früheren Zeiten ; früher SSynonyme für: früher | "Der Vorwurf ist von anno pief!"; "Wann habt ihr das letzte mal Zeitung gelesen wie zu anno pief und nicht online?"; "Das Verfassungsgericht hat damit auch klargestellt, dass Religion in der Schule stattfinden darf – und zwar auch eine, die nicht schon seit anno pief in den Schulgesetzen verankert ist"; "Mit dem jecken Abend 'Karneval Anno Pief in Duisburg' erinnerten die rührigen Heimatforscher an den Humoristen und Heimatdichter Matthias Lixenfeld – Tusch und Helau in bester Karnevalsmanier"; "Meine Physik-Grundvorlesung von anno pief reicht da gerade nicht mehr"; "Die Technik ist von anno pief" | umgangssprachlich, selten, Köln |
anno Tobak![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in früheren Zeiten SSynonyme für: in früheren Zeiten ; früher SSynonyme für: früher | umgangssprachlich; siehe auch "von anno Tobak stammen" | |
anno dunnemals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in früheren Zeiten SSynonyme für: in früheren Zeiten ; früher SSynonyme für: früher | umgangssprachlich, scherzhaft | |
anno dazumal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in früheren Zeiten SSynonyme für: in früheren Zeiten ; früher SSynonyme für: früher | ||
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man von einer Sache genug hat, verliert man das Interesse daran | "Wir sind halt satt: 'Und wie heißt es: Wenn die Maus satt ist, dann ist das Mehl bitter und das Brot nichts wert'"; "Als alle wieder verschwunden waren, habe ich mich über die reichhaltigen Reste hergemacht, bis nichts mehr reinging. Ihr wisst doch: Wenn die Maus satt ist, schmeckt's Mehl bitter"; "Man kann die Verunsicherung unter anderem als Folge der Marktsättigung deuten. Eine alte Volksweisheit sagt: 'Wenn die Maus satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter'"; "Das süße Flädle mit Waldbeerenquark wäre sicher besser gewesen, hätte sich die Küche die klebrige Schokoladensauce gespart. Aber vielleicht galt da zu diesem Zeitpunkt für uns auch schon die alte Redensart: 'Wenn die Maus satt ist, wird das Mehl bitter'" | Sprichwort |
die gute Seele der / des / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverzichtbare Person; Person, die eine Organisation zusammenhält; Person, die sich für ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat | "Sie ist die gute Seele des Allershausener Christkindlmarktes: Rosi Schuhbauer. Seit 23 Jahren laufen bei ihr in Sachen Organisation alle Fäden zusammen"; "Die Sorbin Rosalia-Maria Pinkau gilt als 'gute Seele' ihrer Gemeinde. Die pensionierte Lehrerin kümmert sich um Jugendliche, um Senioren der Gemeinde und um Kranke"; "Wenn die erste Fußball-Männermannschaft des SV Warnemünde ihre Spiele absolviert, ist die 'gute Seele' der Truppe immer dabei. Seit 1957 gehört Hans Roch als Spieler, später als Mannschaftsbetreuer dem Verein an" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
für jemanden durchs Feuer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles für jemanden tun SSynonyme für: alles für jemanden tun ; aus Liebe / Zuneigung für jemanden Schlimmes ertragen | "Ich liebe sie abgöttisch! Für sie würde ich durchs Feuer gehen!"; "Für diesen Mann würde ich durchs Feuer gehen. Ich bin nicht der Typ für Seitensprünge und sonst immer 100% treu gewesen"; "Aber Shiela weckt in ihm auch tiefere Gefühle, als er sie je für möglich gehalten hat. Für sie wird er durchs Feuer gehen! Das schwört er sich, und wenn es ihn das Leben kosten sollte"; "Wer uns kennt, der weiß, dass jeder für den Trainer durchs Feuer gehen würde" | umgangssprachlich; Die Wortverbindung "durchs Feuer gehen" findet sich schon in der Bibel in Zusammenhang mit der Opferung der Erstgeburt, z. B. in Hesekiel 20, 30-31: "Ihr verunreinigt euch in dem Wesen eurer Väter und treibt Abgötterei mit ihren Greueln und verunreinigt euch an euren Götzen, welchen ihr eure Gaben opfert und eure Söhne und Töchter durchs Feuer gehen laßt, bis auf den heutigen Tag". Die Redewendung wird bei Grimmelshausen Quellenhinweis: noch ganz wörtlich auf die Rettung aus dem brennenden Haus gebraucht. Doch schon Josua Maaler verwendet 1561 in seinem Wörterbuch das Bild in übertragener Bedeutung: "Durch ein Fheyr lauff n vmb ein mund voll brodt" Simplicissimus, 1668 Quellenhinweis: Die Teütsch spraach, 135 |
den Trumpf / die / alle Trümpfe in der Hand behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass man die Möglichkeit / Möglichkeiten, die man hat, nicht verliert; sich seinen Vorteil / seine Vorteile sichern | "SPD spielt auf Zeit und behält alle Trümpfe in der Hand"; "Die BoE behält den Trumpf in der Hand, bei einer künftigen Verschlechterung der Wirtschaftslage nachlegen zu können"; "Hintergrund sei, dass die Arbeitnehmervertreter im Streit um das VW-Sanierungsprogramm einen Trumpf in der Hand behalten wollten"; "Meister-Showdown am letzten Spieltag: Real behält alle Trümpfe in der Hand" | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
für jemanden die Sterne vom Himmel holen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, für jemanden alles zu tun (z. B. aus Liebe) | Im Sinne der Redensart heißt es in Goethes Gedicht "Trost in Tränen" (1804): "Die Sterne begehrt man nicht, / Man freut sich ihrer Pracht" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen