1. Eintrag:
jemandem sein Herz schenken / verschenken
Bedeutung:
Beispiele:
- Lilly ist eine wunderbare Hündin, die ihren Menschen bestimmt eine tolle Begleiterin wird! Sie sucht ein liebevolles Zuhause bei Menschen, denen sie ihr Herz schenken kann und die sie nie mehr im Stich lassen
- Jesus, ich schenke dir mein Herz!
- Auch Trainer Cesare Prandelli hat sein Herz verschenkt, und zwar an Novella Benini. Die schöne Italienerin ist mit dem Coach der Squadra Azzurra verlobt
- Ich habe bereits mein Herz verschenkt... es gehört dir ganz allein für immer!
- Auch wenn zwischen ihnen eine feurige Leidenschaft brennt, kann sie ihr Misstrauen kaum überwinden. Kann sie diesem Mann ihr Herz schenken?
- Du hast mir gezeigt, wie wunderschön es ist, geliebt zu werden und jemanden zu haben, dem man sein Herz schenken kann
Ergänzungen / Herkunft:
Erste schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert, so etwa in einem Text von Johann Conrad Dannhauer, der sich - wie sollte es in dieser Zeit anders sein - auf die Liebe zu Gott und Jesus bezieht: "Er hat vns verehret seinen liebsten Sohn / den er so sehr geliebet / als ein Mann seinen Augapffel liebet / so laßt vns jhm vnser Hertz auch widerumb schencken" Q.
Siehe auch "jemandem fliegen alle Herzen zu", "jemandem ans Herz gewachsen sein"; Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"
> |