-->
Suchergebnis für
3954 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Vorsicht ist besser als Nachsicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lieber zunächst vorsichtig sein, als später Nachteile / Unangenehmes hinnehmen zu müssen; Wer nicht vorsichtig ist, könnte es später bereuen | "Ich hoffe, du schützt dich angemessen. Vorsicht ist besser als Nachsicht!"; "IT-Sicherheit sollte gerade im Mittelstand Chefsache sein. Gemäß dem Sprichwort 'Vorsicht ist besser als Nachsicht' sollten vor allem kleine und mittlere Unternehmen nicht an der falschen Stelle sparen"; "Vorsicht ist besser als Nachsicht: Streusalz an einem milden Abend tut niemandem weh, kein Streusalz bei plötzlich abfallenden Temperaturen und Blitzeis kann aber tödlich sein"; "'Meinst du, es könnte zu Handgreiflichkeiten kommen?' 'Keine Ahnung, aber ich will vorbereitet sein. Vorsicht ist besser als Nachsicht'"; "Auch Berlin stellte klar, dass die Brücken 'sehr sicher' seien. Exakt 1085 für den Verkehr relevante gibt es in der Hauptstadt, sie werden regelmäßig gecheckt. Und wenn irgendetwas verdächtig erscheint, gesperrt. Vorsicht ist besser als Nachsicht" | Sprichwort; "Nachsicht" bedeutete zunächst "Beaufsichtigung, Nachprüfung", und erst im 18. Jahrhundert setzte sich die Bedeutung "Schonung, Duldung, verzeihende Haltung, gütige Rücksichtnahme" durch . Daneben wurde der Ausdruck im Wechselrecht im Sinne "Frist bis zur Zahlung" Quellenhinweis: verwendet. Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Nachsicht In diesem Sprichwort ist das Wort demnach nicht ganz passend. Passender wäre "Nachsehen" im Sinne von "Nachteil, Verlust" ("das Nachsehen haben"). Die Wahl von "Nachsicht" liegt sicherlich auch an Bedeutungsüberschneidungen von "Nachsicht" und "Nachsehen", die sich aus Substantivierung des Verbs "nachsehen" ergeben (siehe auch "nach und nach"), dürfte aber vor allem dem Sprachrhythmus geschuldet sein. Das Sprichwort ist seit 1697 schriftlich belegt Quellenhinweis: Johann Christoph Ettner von Eiteritz: Deß Getreuen Eckharts unwürdiger DOCTOR, Augspurg und Leipzig, bey Lorentz Kroniger und Gottlieb Göbels Seel. Erben, Buchhändl., 1697, S. 286 |
Kröten / eine Kröte schlucken (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer unangenehmen Sache abfinden (müssen); Nachteile hinnehmen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen ; Unangenehmes ertragen SSynonyme für: Unangenehmes ertragen müssen / hinnehmen / erdulden SSynonyme für: Unangenehmes erdulden müssen müssen | "In der Politik muss man Kröten schlucken"; "Am Ende der Verhandlungen wollte keiner die Kompromiss-Kröten schlucken"; "Haben Sie in den Verhandlungen mit der SPD nun auch Kröten schlucken müssen, oder können Sie von sich sagen, Sie haben sich durchgesetzt?"; "Der Entwurf trägt in für uns wichtigen Punkten unsere Handschrift, auch wenn wir einige Kröten schlucken mussten"; "In einem Interview meint sie: 'Wir mussten einige dicke Kröten schlucken, haben aber auch einiges durchgesetzt"; "Wir sollten dieses Angebot unterstützen, obwohl wir damit einige Kröten schlucken müssen"; "Leider musste in diesem Jahr auch eine 'Kröte' geschluckt werden. Uns wurde vom Besitzer des Geländes die Erlaubnis entzogen, hier zu fliegen" | umgangssprachlich; Natürlich ergibt sich der Sinn der Redensart durch die Vorstellung, eine Kröte zu schlucken, was ziemlich widerlich sein dürfte. Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ursprung ist möglicherweise das Theaterstück "Die Morgenkröte" von Viktor Dyk (auf Deutsch 1908 in der "Schaubühne" veröffentlicht), in dem es heißt: "Ich hatte einen Freund, der sagte immer: wenn man durchs Leben kommen will, müßte man eigentlich jeden Morgen eine Kröte schlucken. Dann kann man einigermaßen sicher sein, daß einem tagsüber nichts Ekelhafteres mehr über die Zunge läuft" Quellenhinweis: . Das Bild wurde von Politikern aufgegriffen (so 1911 vom Sozialdemokraten Victor Adler) und wird auch heute oft in der Politik verwendet Dyk, Victor: Die Morgenkröte, SB 04/II, Nr.46, 12.11.1908, S. 453 |
Haare lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich | |
Federn lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschädigt werden SSynonyme für: geschädigt ; Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | "Wahlen in Dortmund: Die SPD siegt, muss aber Federn lassen"; "Das Alter hat seine eigenen Qualitäten, und die gilt es zu entdecken, wenn man in die Jahre kommt, in denen man äußerlich 'Federn lassen' muss"; "Deutscher Automarkt schwächelt: Volkswagen lässt kräftig Federn"; "Die Gäste hatten in den letzten Spielen etwas Federn gelassen und wollten dies in Kondrau ändern" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf Kämpfe zwischen Vögeln oder aber auf das Rupfen von Geflügel. Letztere Lesart ist wahrscheinlicher, da Analogiebildungen bestehen zu "Haare lassen" oder "Wolle lassen", die beide dieselbe Bedeutung "Schaden erleiden" aufweisen |
etwas teuer bezahlen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen etwas Nachteile hinnehmen müssen | ||
Wolle lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschädigt werden SSynonyme für: geschädigt ; Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich, selten (eher: "Federn lassen müssen") | |
eine bittere Pille schlucken müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unangenehmes tun müssen; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; ein Übel akzeptieren; etwas hinnehmen müssen SSynonyme für: hinnehmen müssen | "Holzheim muss mit dem 30:31 in Wettenberg sehr bittere Pille schlucken"; "Für die Millionen Versicherten bringt dies jedoch keine Erleichterung. Sie müssen trotzdem die bittere Pille schlucken und ab 2011 deutlich höhere Beiträge an die Gesetzlichen Krankenkassen zahlen"; "Trotz grundsätzlich guter Polizeireform müssen wir im Kreis Waldshut eine bittere Pille schlucken. Wir verlieren unsere Polizeidirektion in Waldshut. Das ist auch für mich nur schwer zu verdauen"; "Jedoch müssen die Beschäftigten eine bittere Pille schlucken: Das Edelstahlwerk in Krefeld wird bis Ende 2013 geschlossen" | Diese aus der Medizin stammende Redensart ist im 17. Jahrhundert entstanden |
sicher ist sicher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lieber vorsichtig sein | ||
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einen kleinen Nutzen sicher zu haben ist mehr wert als die Aussicht auf einen großen Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben; Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist; Sicherheit ist vorzuziehen bei einer Abwägung; Lieber einen kleinen sicheren Gewinn als unsichere Hoffnungen | "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Die Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen bei Frauen und Männern"; "Da das Risiko des Abwartens bei allgemein steigenden Aktienkursen eher gering ist, verschmäht der Staat den Spatz in der Hand und wartet auf die Taube auf dem Dach" | Sprichwort; Das Sprichwörter-Lexikon von Wander listet noch andere Varianten dieses Sprichwortes auf wie "Besser ein Spatz in der Hand, als ein Kranich, der fliegt, über Land", "Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft" u. a. Heute ist nur noch die oben genannte Variante gebräuchlich. Die englische Entsprechung ist "A bird in the hand is worth two in the bush" (Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch). Bezüglich der Herkunft verweisen viele auf das lateinische Sprichwort "Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris" (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras). Aber auch in der Bibel findet sich eine Textstelle, die - wenn auch vage - auf das Sprichwort bezogen werden kann: "Kauft man nicht fünf Spatzen für zwei Groschen? Und doch kümmert sich Gott um jeden Einzelnen von ihnen. Doch bei euch ist sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt. Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen" Quellenhinweis: . Lukas 12, 6-7 Siehe auch "Wer wagt, gewinnt" |
Hüte deine Zunge!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sag lieber nichts! Sei vorsichtig mit dem, was du sagst! | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Behüte deine Zunge vor Bösem und deine Lippen, dass sie nicht Trug reden". Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; siehe auch "seine Zunge hüten" Psalm 34,14 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen