|
48 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hü!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Los SSynonyme für: Los ! Vorwärts SSynonyme für: vorwärts ! | Zuruf an Zugtiere | |
Auf geht's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt geht es los! Anfangen! Vorwärts SSynonyme für: vorwärts ! Lasst uns beginnen SSynonyme für: lasst uns beginnen ! | "Auf geht's, wir kommen sonst zu spät!"; "Auf geht's zum Faschingsfinale!"; "Sie müssen nur eine Frage richtig beantworten und unser Gewinnspielformular ausfüllen! Auf geht's. Machen Sie mit - es lohnt sich!" | umgangssprachlich |
allez hopp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zugleich! Hopp! Springt jetzt! Vorwärts SSynonyme für: vorwärts ! | Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" | |
etwas in Fahrt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas antreiben SSynonyme für: antreiben / vorwärts bringen / fördern SSynonyme für: fördern / beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen / vorantreiben SSynonyme für: vorantreiben / stimulieren SSynonyme für: stimulieren | "Bessere Verkehrsverbindungen bringen grünes Wachstum in Fahrt"; "Gemeinsam bringen wir Ihren Umsatz in Fahrt"; "Plan der EU: Hilfspaket soll Autobranche in Fahrt bringen"; "Deutsche Verbraucher sollen Wirtschaft in Fahrt bringen"; "Die Autobauer Peugeot Citroen und die Opel-Mutter General Motors wollen bis Jahresende ihre angestrebte Allianz in Fahrt bringen"; "Entgleister Güterzug bringt Sicherheitsdebatte in Fahrt"; " Stephen Meyers (Ryan Gosling) weiß, wie er seine Karriere in Fahrt bringt" | Siehe auch "jemanden in Fahrt bringen" |
(und) ab dafür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. los geht's; und los (Aufbruch) 2. das ist erledigt SSynonyme für: erledigt ; das kann man abhaken; weg damit; Schluss damit (endgültige Verabschiedung) SSynonyme für: Schluss damit 3. egal SSynonyme für: egal ; vergiss es | 1. "Nichtsdestotrotz hatten wir alle unsere Sinne beisammen und fanden auf Anhieb zurück zum Flughafen Shipol. Dort rein in den Flieger und ab dafür"; "Unter der Überschrift 'Und ab dafür – Was Unternehmer voneinander lernen können' erzählen Unternehmer von ihren Ideen, um das eigene Unternehmen voranzutreiben"; (Kontaktformular im Internet:) "Fragen - Anregungen - Wünsche? Dann hier ab dafür..."; "BMW S1000RR auf Eis - Nägel in den Gummi und ab dafür"; "Job hinschmeißen und ab dafür?"; "Also: Ärmel hochkrempeln und ab dafür!"; "Brille auf und ab dafür! Die Stimmung auf der ü30-Party war wieder einmal der Knaller!"; 2. "Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick von und mit Bernd Gieseking"; "Speichellecker, Leisetreter, Frömmler, Mucker und Verräter, schmeißt sie raus mit einem Tritt, ab dafür und weg damit!"; "Im Zweifel ab dafür. In gefühlten Werten meint er vermutlich des Öfteren einer schier unübersehbaren Übermacht ausgeliefert zu sein - der die Leserkommentare moderierende Online-Redakteur" 3. "Ab dafür! Ich habe Besseres zu tun!" | umgangssprachlich, regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Hessen u. a.); Nach Krüger-Lorenzen [![]() |
Nur zu! Dann mal zu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ja, vorwärts! Lass dich nicht aufhalten! Hab keine Hemmungen! Tu es! | umgangssprachlich | |
(jemandem) leicht / gut / flott / schnell (u. a.) von der Hand gehen (Arbeit)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit ist (für jemanden) einfach; mühelos SSynonyme für: mühelos / schnell durchführbar sein; gut vorwärts gehen | "Diese Arbeit macht mir Spaß und geht leicht von der Hand"; "Wie kann ich mich organisieren, damit mir die Dateneingabe immer besser von der Hand geht?"; "So geht die Arbeit relativ flüssig von der Hand und man erzielt schnell ansehnliche Resultate"; "Widerstehen Sie der Versuchung, ausschließlich mit ausgefallenen und neuen Gerichten zu glänzen, wenn Sie nicht so geübt im Kochen von Menüs sind! Besser bereits Erprobtes, was Ihnen wie von selbst von der Hand geht, mit Experimentellem verbinden"; "Grundsätzlich wünscht sich jede zweite Frau mehr Unterstützung durch ihre Familie. Und gerade die lästigen Hausarbeiten würden durch etwas mehr Lob und Anerkennung schon wesentlich leichter von der Hand gehen"; "Medizinern, denen Krankschreibungen allzu flott von der Hand gehen, droht damit die Untersagung dieser Dienstleistung für höchstens ein Jahr!" | Die Redensart ist abgeleitet von der Wendung "von der Hand gehen", die "mit der Arbeit fertig sein" bedeutet und sich ursprünglich auf das Loslassen des Werkstückes beziehen dürfte Quellenhinweis: . In unserer Redensart tritt allerdings der Aspekt des Fertig-Werdens mit einer Tätigkeit abhängig vom voranstehenden Adjektiv mehr oder weniger stark zurück und bezieht sich eher auf den Arbeitsablauf selbst. vergleiche Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz, Leipzig 1711, S. 432, Sp. 2; siehe auch Celadon von der Donau (Greflinger, Georg): Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg, 1657, S. 136 (DTA) Sie ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: . Johann Georg Pasch: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst, Halle (Saale) 1662, S. 270 Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben" |
Was geht (denn) hier für ein Film ab?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist los SSynonyme für: was ist los ? | umgangssprachlich, selten; Ausdruck von Befremden / Ablehnung / Verwunderung | |
Und ab geht die Post!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es geht los! | umgangssprachlich | |
Hier herrscht vielleicht ein Betrieb!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hier ist viel los |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen