|
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein leichtes Mädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jugendliche Hure / Prostituierte; leichtlebige Frau SSynonyme für: leichtlebige Frau | umgangssprachlich; "leicht" bedeutet hier: leicht zu kriegen | |
ein spätes Mädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frau, die nicht mehr besonders jung ist und noch keine sexuellen Erfahrungen besitzt oder noch nicht verheiratet ist | umgangssprachlich, veraltet | |
ein gefallenes Mädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die den Moralauffassungen der bürgerlichen Gesellschaft des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nicht genügte | (Text von 1867:) "Ein gefallenes Mädchen ist der allgemeinen Verachtung verfallen, in öffentlicher Gesellschaft wird es höchstens geduldet, ja in früherer Zeit war solchen in der Kirche sogar ein eigener Stuhl angewiesen"; (aus einer Rede 1892:) "Wir müssen bedenken, daß mit der Toleranz, die wir für unverheiratete, gefallene Mädchen üben, wir die Ehre der verheiratheten, ehrbaren Frauen antasten – und deren Hochhaltung ist unsere Aufgabe"; (aus einem Lexikon, 19. Jahrhundert:) "Er zog mit großem Ansehen in Frankreich umher und suchte namentlich gefallene Mädchen und lasterhafte Frauen zur Tugend zurückzuführen"; (aus einem Text von 1820 über einen Autor:) "Andere haben gesagt: seine Stücke beleidigten Moralität und Sittlichkeit, wie er denn auch besonders gern gefallene Mädchen und Weiber auftreten lasse"; (Text von 1915:) "Wir beschäftigen uns vor allem mit der Rettung gefallener Mädchen und unehelicher Kinder"; (Text von 1823:) "Jch habe viele solcher Männer Gottes gesehen, die ein unglückliches gefallnes Mädchen von ihrer Kanzel zur Hölle verdammten, und einer Fürsten- oder Edelmannshure schmeichelnd die Hand und wohl gar den Pantoffel leckten, um für ihre Söhne, die dergleichen oft im Mindesten nicht bedurften, ein Stipendium zu erfischen" | veraltet; "Fallen" wird hier bildlich im Sinne "moralisch sinken" verwendet und bezog sich vor allem auf vorehelichen Geschlechtsverkehr, was bei jungen Frauen als unehrenhaft und moralisch fragwürdig galt. Seit der sexuellen Revolution in den 1960er Jahren ist der Familienstand in Bezug auf sexuelle Handlungen weitgehend bedeutungslos geworden (vergleiche "jemandem die Unschuld rauben"). "Gefallene Mädchen" waren vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Die Brüder Grimm berichten z. B. davon, dass im Bregenzerwald die jungen Frauen als Ehrenstrafe mit umgehängter alter Geige am Osterfest erscheinen mussten, wo sie rohen Späßen ausgesetzt waren . In Baden durfte ein "gefallenes Mädchen" bei der Hochzeit keinen weißen oder grünen, sondern nur einen buntblumigen Kranz tragen Quellenhinweis: . Auch das so genannte Haberfeldtreiben war ein Rügebrauch zur Bestrafung sexueller Ausschweifungen (vergleiche "sich nicht ins Bockshorn jagen lassen") Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin, New York 1987, Bd. 2, S. 1200 |
Mädchen für alles sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für alle Arbeiten zuständig / zu gebrauchen sein; für einfache Arbeiten zuständige Hilfskraft | umgangssprachlich; wird für beide Geschlechter verwendet; Mädchen ist eigentlich eine Verkleinerungsform zu Magd, ähnlich wie die Varianten Mädel, Mägdlein, Maid usw. Seit dem 17. und 18. Jahrhundert gebrauchen die Dichter das Wort (anstelle des vorher üblichen "Jungfer") mit Bezug auf das Liebesleben und das Liebesverhältnis. Gängige Charakterisierungen sind dabei: das junge / hübsche / anmutige Mädchen. Daneben erhält sich aber der Gebrauch von Mädchen im Sinne von Magd (Arbeitskraft), insbesondere in Wortbildungen wie: Haus- / Dienst- / Kinder- / Küchenmädchen. Das "Mädchen für alles" meint im Rahmen dieser Typologie: die Magd / Angestellte, die für den gesamten Haushalt zuständig ist. Heute kann diese Wendung sogar auf männliche Hilfskräfte und Personen, die für viele kleine Aufgaben zuständig sind, bezogen werden | |
für kleine Mädchen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Toilette müssen SSynonyme für: auf Toilette müssen | umgangssprachlich | |
einer Frau / einem Mädchen Gewalt antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | meist: eine Frau / ein Mädchen vergewaltigen | Das Verb "vergewaltigen" bedeutete ursprünglich "einer Sache / einem Menschen gegenüber unrechtmäßige Gewalt ausüben". Die heutige Bedeutung (Geschlechtsverkehr erzwingen) ist erst seit dem Barock (Lohenstein) nachweisbar; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" | |
Langes Fädchen - faules Mädchen (, kurzes Fädchen - fleißiges Mädchen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer beim Nähen lange Fäden vernäht, ist faul, weil man sich zwar häufiges Verknoten erspart, aber Faden verschwendet | "Langes Fädchen - faules Mädchen. Textile Handarbeiten in Erziehung, Beruf und Freizeit"; "Im Handarbeitsunterricht monierte die Lehrerin regelmäßig meine Unlust, kurze, bunte Garne zu vernähen. Ich mühte mich mit einem langen Faden und erntete dafür den Kommentar: 'Langes Fädchen, faules Mädchen!'"; "Langes Fädchen, faules Mädchen! Wer hat nicht schon diesen Satz gehört, sei es in der Schule oder von der Mutter oder Großmutter. Natürlich hat das mit Faulheit nicht viel zu tun. Aber was zunächst praktisch erscheint, nämlich ein langer Faden, ist nur auf den ersten Blick von Vorteil. Man hat zwar weniger Stellen zum Vernähen, doch bringt ein langer Faden jede Menge Nachteile: Er knotet leichter, man hat (zumindest am Anfang) sehr viel Faden durchzuziehen (dadurch arbeitet man langsamer), und - was am wichtigsten ist - der Faden verliert seinen natürlichen Glanz und wird rau. Dadurch wirkt die Oberfläche unregelmäßig und unschön" | Sprichwort, veraltet |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen