-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Mätzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnloses Tun; Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte ; Unfug SSynonyme für: Unfug ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; etwas Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges | "Jetzt mach keine Mätzchen!"; "Besser wäre es, die Noch-Partner würden solche Mätzchen lassen und einfach ihre Arbeit tun"; "Ich habe die Nase voll von euren Mätzchen! Du bist meine Tochter und tust, was ich dir sage!"; "Ich versuche, immer meine ehrliche Meinung zu sagen. So, wie ich es empfinde. Offen. Unverblümt. Ohne Mätzchen"; "In den letzten Wochen mehren sich die Schäden, und die Versicherung beginnt, Mätzchen zu machen" | umgangssprachlich; Aus Matthäus / Matthias haben sich die Kose- und Verkleinerungsformen Matz und Mätzchen gebildet, die sich (ebenso wie Hans, Jakob, Hinz und Kunz) zu Gattungsnamen entwickelt haben. Ein Matz ist ein einfältiger, feiger Mensch. Sehr beliebt sind Wortbildungen mit -matz, wie: Hosenmatz, Hemdenmatz, Dreckmatz (kleine (dreckige Buben), Piepmatz (Vögelchen). Mätzchen machen bedeutet also eigentlich: sich so dumm und kindisch benehmen wie der kleine Matz |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen