Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1346 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Mühe Ärger mit jemandem etwas haben"


1770 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas / jemanden am Hacken / an der Hacke haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für:
einer Belastung ausgesetzt
;
mit etwas / jemandem Ärger SSynonyme für:
Ärger
/
Probleme SSynonyme für:
Probleme
/
Mühe haben SSynonyme für:
Mühe
;
mit etwas / jemandem nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für:
nur Arbeit und keinen Nutzen
)
haben SSynonyme für:
nur Arbeit
"Es hat sich rumgesprochen, dass du Ärger am Hacken hast"; "Er nennt die Buchhaltung, die Steuererklärung, allgemeine Vorschriften. 'Insgesamt habe ich viel mehr am Hacken als früher'"; "Daimler: schlechte Zahlen - und jetzt auch die US-Behörden am Hacken!"; "Krieg dich ein, verdammt noch mal, du verdirbst noch alles! Wir haben schon genug Scheiße an der Hacke!"; "Da mussten wir, mit den Schulden am Hacken, ganz schön knausern"; "Krona wusste, sie würde ihn am Hacken haben, wenn sie ihn am wenigsten brauchen konnte"; "Der Junge hatte zu dieser Zeit eine Menge am Hacken mit Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Problemen und verschiedenen Freundinnen"; "Und wenn sie auch die ganze Doppelbelastung an der Hacke hatte, diese Zeit sollte ihr bleiben!"; "Wer das Spiel verliert, hat das nächste Krisengerede an der Hacke"umgangssprachlich; Die Hacke bzw. der Hacken (ostmitteldeutsch, norddeutsch
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Hacke, Hacken
) ist die Ferse bzw. der entsprechende Teil des Strumpfes oder Schuhs. Die Redensart verwendet also das gleiche Sinnbild wie der "Klotz am Bein" oder "etwas am Bein haben": Etwas wird als Last empfunden und hindert einen daran, - bildlich gesprochen - vorwärtszukommen.

Etwa seit den 1980er Jahren geläufig 
etwas / jemanden am / auf dem Hals / Halse haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Mühe SSynonyme für:
Mühe
/
Ärger mit jemandem SSynonyme für:
Ärger
/
etwas haben; sich mit etwas / jemandem befassen müssen, was eine Belastung ist
"Die Vorschrift wurde verletzt. Kollege Hofmann war übergriffig und wir haben wohl eine Klage am Hals"; "Bald hat der sympathische Chaot Ärger am Hals"; "Aber er hat auch noch ein 'tiefer liegendes' Problem am Hals. Kytra hat ein Dunkelreich aufgebaut und paktiert mit Dämonen"; "Wer aus der Reihe tanzt, hat gleich die Sheriffs am Hals. Türmen hilft eh nichts. Die Cops auf ihren schweren Maschinen sind meist schneller"; "Jetzt habt ihr uns am Hals, auch wenn es euch nicht gefällt!"; "Die Ermittlungen in einem Mordfall scheinen im Sand stecken zu bleiben. Ein Kommissar ermittelt halbherzig, er hat genug eigene Probleme am Hals: Er fühlt sich zum Milieu hingezogen und fürchtet, dass seine Neigung entdeckt wird"; "Selbstverständlich versuchte dieser sich zu wehren, hatte aber dann auch die Polizei am Hals"; "Mittlerweile muss er mit schusssicherer Weste herumlaufen und hat ständig zwei Leibwächter um sich. 'Früher hatte ich zwei Sozialpädagogen auf dem Hals oder zwei Polizisten, jetzt sind's zwei Agenten vom Polizeilichen Nachrichtendienst'"umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten aus dem Bereich der Fürsorge, der Verpflichtung und der Belastung beziehen ihren Ursprung aus der Sorge für das auf dem Arm getragene Kleinkind oder aus dem Joch, das der Ochse bei der Feldarbeit tragen musste. Beide Bildfelder überlagern sich, sodass meist keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Zudem gibt es in diesem Bereich eine Fülle von Varianten.

Zu "Hals" in Bezug auf Last und Bürde siehe auch "sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen", "jemandem etwas an den Hals hängen
leichtes Spiel (mit etwas / mit jemandem) haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
keine Schwierigkeiten (mit etwas / mit jemandem) haben; ohne große Mühe zum Ziel kommen; mit etwas / jemandem leicht fertig werden SSynonyme für:
leicht fertig
"Bürgermeister Edgar Neustein hatte bei der Vorstandwahl leichtes Spiel"; "Leichtes Spiel für die Kunstdiebe - Nach dem 100-Millionen-Euro-Kunstdiebstahl in Paris hat eine Diskussion um Pannen im Sicherheitssystem begonnen: Die Alarmanlage des Museums war seit Monaten kaputt"; "Auf dem Wochenmarkt haben Taschendiebe leichtes Spiel"; "Die Mannschaft hatte leichtes Spiel mit einem schwachen Gegner"; "Fliegende Späher würden leichtes Spiel haben, die einst so geheime Stadt zu finden"Genauso wie das Adjektiv "spielend" bedeutet diese Redensart: so mühelos, als wenn man spielen würde.

Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig, in der Dichtkunst taucht sie aber schon im Jahr 1642 auf: "Wars noch nicht gnung / daß ich mich wachend nach ihr sehnen und so bekümmern muß / in fall sie nicht ist hier? Doch / Sie ist ausser Schuld. Du / Morpheu / machtest dir / Aus mir ein leichtes Spiel"
QQuellenhinweis:
Paul Fleming: über seinen Traum, in: Teütsche Poemata, 1642, S. 172
(Morpheus = griechischer Gott er Träume) 
mit jemandem / etwas seine liebe Last haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Mühe mit jemandem / etwas haben SSynonyme für:
Mühe
"Er hatte seine liebe Last, die Banken zu beruhigen, wenn die Hypothekenzinsen nicht gezahlt werden konnten, weil kein Geldtransfer möglich war"; "Da hat so jeder seine eigenen Bedürfnisse, und Paul, der, weil er noch so klein ist, sehr zu seinem Ärger von allen nur Mücke genannt wird, hat seine liebe Last, im Familienurlaub zu seinem Recht zu kommen"; "Aber nicht nur die Trainees haben ihre liebe Last mit den Arbeitsverträgen, auch viele Arbeitgeber bauen bewusst oder unbewusst den ein oder anderen rechtlichen Fehler in ihre Verträge ein"Diese eigentlich in sich widersprüchliche Redewendung ist als ironische Verstärkung zu verstehen (siehe hierzu auch "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben"). Die "liebe Last" ist schon im 16. Jahrhundert bei Martin Luther zu finden
QQuellenhinweis:
Trostschrifft D.M.L. an Caspar Müller ... Anno MDXXXIIII (1534), in: Martin Luther: Alle Bücher und Schrifften: Vom 33. Jar an, bis vber den anfang des 38. Jars ..., S. 292 (https://books.google.de/books?id=8sZTAAAAcAAJ&pg=PA292&dq="ihre+liebe+last"+OR+"sein
e+liebe+last"
)
.

Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen
mit etwas / jemanden seine liebe Not haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Probleme SSynonyme für:
Probleme
/
Schwierigkeiten SSynonyme für:
Schwierigkeiten
/
Mühe mit etwas SSynonyme für:
Mühe
/
jemandem haben
"Verena hat ihre liebe Not damit, ihr hungriges Söhnchen satt zu kriegen"; "Caroline hat ihre liebe Not mit ihren Stiefkindern. Zum einen kämpft sie mit der Ablehnung der pubertierenden Pia, zum anderen mit den ständigen Avancen ihres gleichaltrigen Stiefsohns"; "Gastgeberin Merkel hat ihre liebe Not, die Top-Wirtschaftsmächte auf eine Linie zu bringen"; "Seine Eltern haben ihre liebe Not mit ihm. Als sie mal wieder schimpfen, hat der kleine Frosch die Nase voll und büxt aus"Die "liebe Not" ist eine ironische Verstärkung (ähnlich wie: "den lieben langen Tag" aus dem Fenster schauen u. a.), wobei gemeint ist, dass man sich so daran gewöhnt hat, dass man es nicht mehr missen möchte.

Die Wortverbindung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt. Auch Goethe verwendete sie 1808 in "Faust I.": "Ich hatte mit dem Kind wohl meine liebe Not, / Doch übernähm ich gern noch einmal alle Plage, / So lieb war mir das Kind"
QQuellenhinweis:
Faust I, Der Tragödie erster Teil, Garten
 
es mit jemandem leicht haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit jemandem keine besondere Mühe / Schwierigkeiten habenSiehe auch "Das ist leicht gesagt
Stress mit jemandem haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ärger mit jemandem haben SSynonyme für:
Ärger
;
sich mit jemandem streiten SSynonyme für:
sich streiten
umgangssprachlich 
an etwas zu kauen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Problem haben; sich anstrengen SSynonyme für:
sich anstrengen
/
abmühen SSynonyme für:
sich abmühen
mit etwas; etwas innerlich verarbeiten / verkraften SSynonyme für:
verkraften müssen
müssen; etwas nur mit Mühe schaffen
"Seit der Operation hört sie sehr schlecht und sie hatte auch wirklich lange dran zu kauen, bis es ihr wieder richtig gut ging"; "Ich hab schon bitter dran zu kauen, dass die FDP den langfristigen Komplettumstieg auf regenerative Energiequellen im Programm stehen hat"; "Das Buch war unser Schulbuch und manchmal hatten wir schwer dran zu kauen, weil einige Dinge zu kompliziert erklärt wurden"; "PC-Branche hat schwer zu kauen"; "Schließlich haben Drittklässler ohnehin daran zu kauen, nach zwei Jahren plötzlich einer neuen Lehrkraft gegenüber zu sitzen"; "Daran werden Gesundheitspolitiker lange zu kauen haben: Das fast 500 Seiten starke Gutachten der Gesundheitsweisen verlangt nicht nur Sitzfleisch beim Lesen"umgangssprachlich; Die Verarbeitung von Krisen, die Bewältigung schlimmer Ereignisse oder schwieriger, langwieriger Aufgaben werden redensartlich mit dem Vorgang des Essens und Verdauens gleichgesetzt.

Entsprechende Belegstellen, die auf diese Metaphorik zurückgreifen, sind mindestens seit dem 16. Jahrhundert reichlich belegt
QQuellenhinweis:
z. B. Martin Luther, Johann Fischart u. a., vergleiche Grimm [], kauen 2, 3
. Röhrich sieht einen Bezug zum frühmittelalterlichen Gottesurteil, bei dem ein des Diebstahls Bezichtigter ein trockenes Stück Brot oder Käse zu essen bekam: Wenn er den Bissen mühelos schlucken konnte, galt er als unschuldig
QQuellenhinweis:
Röhrich [], Bissen
.

Ein schönes Beispiel finden wir 1616 bei Gabriel Güttner, der in seiner Predigt die Redensart nutzt, um eine Verbindung zwischen Völlerei und dem Sündenfall herzustellen: "denn weil sich vnsere erste Großeltern auch sehr vnmessig gehalten / nach dem verbotenen Baum gegriffen / vnd desselben Früchte gegessen / so hat sich daraus freylich auch dieser grosse vnraht entsponnen / daß nicht allein sie / sondern wir allesampt noch heutiges tages von der Erbsünde durchkrochen seyn / daß wir gnung daran zu kewen haben"
QQuellenhinweis:
Gabriel Güttner: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten, Leipzig 1616, S. 106
.

Und Goehte verwendete die Redensart nicht nur in Faust I, sondern auch in diesem kurzen Gedicht: "Die Welt ist nicht aus Brei und Mus geschaffen, / Deswegen haltet euch nicht wie Schlaraffen; / Harte Bissen gibt es zu kauen: / Wir müssen erwürgen oder sie verdauen"
QQuellenhinweis:
Spruchweisheit; in: Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte - Kapitel 331 (https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gedichte/chap506.html)
 
mit jemandem / etwas auf Kriegsfuß stehen / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für:
sich im Streit befinden
;
jemanden nicht leiden können SSynonyme für:
nicht leiden können
;
mit jemandem verfeindet sein SSynonyme für:
verfeindet

2. etwas nicht gut können SSynonyme für:
nicht gut können
/
nicht beherrschen; Ärger mit etwas haben SSynonyme für:
Ärger
;
einer Sache nicht gewachsen sein
1. "Ich bin viele Jahre falsch behandelt worden. Ich stehe mit Ärzten total auf Kriegsfuß"; "Meine Schwägerin und ich sind, seitdem sie ihren Mann kennen gelernt hat, auf Kriegsfuß"; "Schlafstörungen und ihre Folgen: Mit dem Sandmännchen auf Kriegsfuß"
2. "Wenn Sie mit Ihrem PC auf Kriegsfuß stehen und nicht mehr weiter wissen, dann lassen Sie doch einfach die Arbeit erfahrene Profis machen!"; "Viele Fußgänger haben nie in ihrem Leben ein Kraftfahrzeug gelenkt und stehen deshalb mit den Verkehrsregeln auf Kriegsfuß"; "In einer Presseerklärung mit dem Titel 'Michel Houellebecq auf Kriegsfuß mit der Wahrheit' wirft der Sterbehilfeverein dem Autor mangelnde Recherche vor"
umgangssprachlich; Der Begriff "Kriegsfuß" bezeichnete (im Gegensatz zum "Friedensfuß") ursprünglich die Kriegsbereitschaft eines Heeres, also den Zustand nach der Mobilmachung. Es handelt sich um eine Lehnübersetzung aus dem französischen "sur le pied de guerre". Der erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1767 ist denn auch eine Übersetzung aus dem Französischen: "Da ich aber vom Krieg rede, so will ich meine Truppen auch auf den Kriegsfuß setzen. Eine Centurie von schwer bewaffnetem Fußvolk wird also aus folgenden Personen bestehen ..."
QQuellenhinweis:
Maurice comte de Saxe: Die Kriegskunst des Grafen von Sachsen ..., herausgegeben und übersetzt von Carl August Struensee, 1767, S. 112
. Geläufig wurde der Begriff im Zuge der napoleonischen Kriege.

Die heutige Verwendung als Redensart im zivilen Bereich, die im 19. Jahrhundert aufkam, ist dagegen oft salopp oder scherzhaft gemeint 
jemandem wie ein Mühlstein am Hals hängen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine große Belastung sein SSynonyme für:
eine Belastung
;
Grund für jemandes Ärger / Mühe sein
"Die Kosten, die der Oberbürgermeister verursacht hat, hängen dann der Stadt wie ein Mühlstein am Hals"; "Der Missbrauchsskandal hängt wie ein Mühlstein am Hals der katholischen Kirche"; "Sorgen bereitet Daimler auch die Nutzfahrzeugsparte, die den Konzern vor Volvo, MAN und Scania zum weltgrößten Lkw- und Omnibushersteller macht. Derzeit hängt sie aber wie ein Mühlstein am Hals und wird nach Einschätzung von Analysten noch länger Verluste schreiben" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies