|
2500 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum Teufel mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man über jemanden / etwas verärgert ist SSynonyme für: sagt man wenn man verärgert ist ; sagt man, wenn man auf etwas / jemanden verzichten kann SSynonyme für: sagt man wenn man verzichten kann | "Zum Teufel mit den Anforderungen!"; "Ich rieb mir die Augen, taumelte zu meinem Kleiderschrank und griff mir eine graue Jogginghose und ein weißes Baumwoll-T-Shirt oben vom Stapel. Zum Teufel mit der Eleganz! Ich hatte Urlaub und fest vor, diesen auf der Couch zu verbringen"; "Doch erst als Elvis kam, traf mich der Geistesblitz. Blue Christmas! Blaue Weihnacht! Zum Teufel mit Obst und Früchten. Zum Teufel mit der Tradition. Zum Teufel mit Gediegenheit, der Jury und irgendwelchen Regeln!"; "Zum Teufel mit den Tränen, zum Teufel mit Andrew, zum Teufel mit ihrer leidigen Angewohnheit, es ständig allen recht machen zu wollen!" | umgangssprachlich; Was man zum Teufel wünscht, möchte man dementsprechend nicht haben. Daneben drückt die Formel Überdruss, Geringachtung oder Verärgerung aus. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Das Bessere ist des Guten Feind; Das Bessere ist der Feind des Guten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das Gute ist nur solange gut, bis es von etwas noch Besserem übertroffen wird; Man sollte immer nach dem Besseren streben 2. Wer ewig nach dem Besseren sucht, der wird am Ende nichts Gutes finden; Man sollte nicht immer nur nach dem Besseren streben, sondern sich mit dem Guten zufrieden geben; Das Streben nach dem Besseren macht einen blind für das Gute | 1. "'Das Bessere ist der Feind des Guten', so lautet ein altes Sprichwort. Übertragen auf die Gemeinde Kastl könnte man sagen, dass vieles in Ordnung ist, aber man sich dennoch nicht auf den Erfolgen ausruhen darf"; "Warum sollten wir also etwas so Bewährtes verbessern wollen? Ganz einfach, weil das Bessere der Feind des Guten ist. Darum sind wir ständig auf der Suche nach Optimierung unserer Produkte, unserer Unterstützung und unserer Leistung für Sie"; "Das auf Voltaire zurückgehende Motto 'Das Bessere ist der Feind des Guten' habe ich mir zum Maßstab gesetzt, den ich an die Qualität meiner Arbeitsprodukte anlege und nach einhelliger Kundenmeinung auch einhalte"; "Wettlauf um die Wirtschaftsmacht: Das Bessere ist der Feind des Guten"; "'Das Bessere ist des Guten Feind', hält der Haßfurter Stadtwerksleiter Norbert Zösch dagegen. Als einer der beiden Geschäftsführer der 'Bürgerwindpark Sailershäuser Wald GmbH & Co. KG' berichtet er, die neuen Windräder seien 'günstiger und besser', als diejenigen, mit denen ursprünglich geplant wurde"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn es bessere Vorschläge gibt, dann reden wir darüber"; "Denn deutlich weniger, nämlich 53 Prozent würden auch dann bleiben, wenn ein gutes, alternatives Job-Angebot daherkäme. Heißt: Die andere Hälfte wäre schnell weg. Das Bessere als Feind des Guten also"; "Der Feind des Guten ist das Bessere. So kennen Sie das Bonmot normalerweise. Schließlich lässt sich alles irgendwie verbessern, und das streben wir ja eigentlich auch an. Nette Theorie. Leider zu optimistisch. Wahr ist nämlich auch: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und hat er erst einmal eine gute Lösung gefunden, interessiert er sich kaum noch für die bessere"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wusste schon der französische Aufklärer Voltaire. Das weiß aber auch Joachim Löw. Und so gab der Bundestrainer nach dem 3:0 der deutschen Fußballer gegen Irland und der souveränen Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 'Ende der langen Reise', wie er es nannte, bereitwillig darüber Auskunft, was aus seiner Sicht noch besser werden könne bei der DFB-Elf" 2. "Irgendwo habe ich mal diesen Spruch gelesen: 'Das Bessere ist der Feind des Guten'.Er stammt von Voltaire und ist meiner Meinung nach einer der schlauesten Sätze überhaupt. Er passt perfekt in unsere Zeit, in der die Masse an Informationen, Bildern und Möglichkeiten viele Begehrlichkeiten in allen unseren Lebensbereichen wecken und uns dabei vergessen lassen, wie schön die Dinge sind, die wir bereits haben oder die wir tatsächlich haben könnten"; "Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht" | Sprichwort; Das Sprichwort ist durch den französischen Philosophen Voltaire (1694-1778) bekannt geworden. In seiner "Art Dramatique" zitiert er das italienische Original ("Il meglio è l'inimico del bene"). Im Moralgedicht "la Bégueule" (1772) verwendet er das Sprichwort noch einmal: "In seinen Schriften sagt ein weiser Italiener, das Bessere sei der Feind des Guten." (Dans ses écrits, un sage Italien / Dit que le mieux est l'ennemi du bien). Weiter unten im Gedicht wird klar, wie Voltaire das meint: "Mein liebes Kind, nichts ist gefährlicher, als das Gute zu verlassen, um es noch besser zu haben" (Ma chère enfant, rien n'est plus périlleux / Que de quitter le bien pour être mieux). Voltaire hatte also die Bedeutung 2 im Sinn, er wird aber heute fast ausnahmslos im Sinne von Bedeutung 1 gebraucht |
Warum in die Ferne schweifen? (, wenn das Gute liegt so nah?)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ausdrücken will, dass man nicht unbedingt in ferne Länder reisen muss, da es auch in der Heimat schöne Ecken gibt; im erweiterten Sinne: sagt man, wenn man das Naheliegende tun will | "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?"; "Warum in die Ferne schweifen? Sicherlich gibt es in der Ferne sehr interessante Länder zu besichtigen, aber man muss ja auch an den Geldbeutel denken"; "'Wozu in die Ferne schweifen?' ist eine Dokumentation zum Thema regionale Bio-Lebensmittel"; "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die alte Volksweisheit trifft den Punkt. In Zeiten billiger Fernreisen in fremde Kontinente drohen die Schätze vor unserer Haustüre, Hinterlassenschaften und Denkmäler unserer eigenen und der uns benachbarten Kultur aus dem Blick zu geraten" | umgangssprachlich; Das Verb "schweifen" (umherziehen, durch die Gegend fahren, streifen) ist mit abschweifen, ausschweifen und Schweif (Schwanz) verwandt und baut auf der Grundbedeutung der schwingenden Hin- und Herbewegung auf . Die Redensart ist eine rhetorische Frage und fordert den Angesprochenen auf, sich in seiner Umgebung näher umzusehen und mit seiner derzeitigen Lage anzufreunden. Es könnte durch das Gedicht "Erinnerungen" von Goethe entstanden sein: Willst du immer weiterschweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da. Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Werke, Band 1, Wien 1816, S. 75 Ein passendes Sprichwort finden wir bei Wander: "Wer sein Glück am Himmel sucht, der verliert's auf der Erde" . Und auch Bertolt Brecht verwendet 1928 in seinem "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens" (Dreigroschenoper) ein ähnliches Sinnbild: Ja, renn nur nach dem Glück Doch renne nicht zu sehr Denn alle rennen nach dem Glück Das Glück rennt hinterher. Denn für dieses Leben Ist der Mensch nicht anspruchslos genug. Drum ist all sein Streben Nur ein Selbstbetrug. Heute lässt sich die Redensart nicht nur im übertragenen Sinn wie bei Goethe und Brecht in Bezug auf das Streben nach Glück verwenden, sondern auch im wörtlich-topologischen: Die guten Dinge liegen oft buchstäblich vor der eigenen Haustür, das Regionale liegt im Trend. Das hat auch mit der Kritik an der Globalisierung (weite Handelswege) und des Massentourismus und der damit verbundenen Umweltbelastung zu tun |
Das Leben ist eine Baustelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist unfertig, unsicher, unvollkommen, immer im Fluss und nie vollendet | "Das Leben ist eine Baustelle - und manchmal sogar gleich ein Bündel davon. In meinem Leben passiert jedenfalls zur Zeit sehr viel und ich warte gespannt auf den Moment, wo ich mehr als 2 Stunden Zeit habe, um darüber nachzudenken"; "Das Leben ist (oft) eine Baustelle und mein Blog ist das nun übergangsweise auch"; "'Das Leben ist eine Baustelle' - so heißt das Motto unserer Jugendfeier. Ob gefragt oder ungefragt: An der Baustelle zum Erwachsenwerden kommt keiner vorbei"; "Ein junger Mann kommt von Afrika nach Europa, landet in der kühlen Tristesse Mittelhessens. Er ist ein guter Fußballer. Mit 16 Jahren hat er in der Jugendnationalmannschaft Kameruns gespielt, in der 1. und 2. Liga seiner Heimat war er aktiv. Und dann ab ins vermeintlich gelobte Land. Dort werfen ihn Verletzungen zurück, die Familie ist fern, der Sprung in den Profibereich noch ferner. Das Dasein in der Fremde ist mühselig, die Sprache kaum zu erlernen - das Leben ist eine Baustelle" | Stammt aus dem Film "Das Leben ist eine Baustelle" (Tragikomödie, Deutschland 1997) |
ehe man sichs / es sich versieht; ehe du es dich / dichs versiehst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; eher, als man denkt; eher, als du denkst; noch bevor man sich drauf gefasst machen kann; noch bevor du dich drauf gefasst machen kannst | "Das Leben kann schon unfair sein: Ehe du dichs versiehst, ist wieder ein geliebter Mensch weg und es bleiben nur noch Erinnerungen"; "Aber Vorsicht! Es könnte zur Sucht führen! Und ehe Du dichs versiehst, hast Du deinen Einstieg in eine faszinierende Sportart bereits hinter dir!"; "Sie versorgt seine Wunde, ohne dass er sie aus seinen starken Armen lässt, und ehe sie sichs versieht, hat sie sich auch schon verliebt"; "Wer kennt das nicht: Man telefoniert und telefoniert und ehe man es sich versieht, hat man eine gesalzene Handyrechnung und das mühsam Ersparte geht für die Handyrechnung drauf" | "Sich versehen" wurde früher im Sinne von "voraussehen", "erwarten" gebraucht (vergleiche ersehen, vorsehen). In einem Text von 1605 z. B. lesen wir über den "Scheißplatz" in einem Soldatenlager, der üblen Gestank verbreitet: "Darumb / da man sich versihet / noch länger da zu bleiben / müssen die nechstgesessenen Bawren (Bauern, Anm.) genandten Platz vmbpflügen. Jm Fall keine Pferdt vorhanden / ist es der Huren vnnd Buben zuständige Arbeyt / es daselbst reyn zu machen" Quellenhinweis: . Berthold von der Becke: Soldaten-Spiegel, Frankfurt (Main) 1605, S. 140 Diese alte Bedeutung hat sich heute nur noch in unserer Redensart erhalten. Einen historischen Beleg finden wir bereits 1545 in der Lutherbibel: "Jch habe dir gestellet Babel / Darumb bistu auch gefangen / ehe du dichs versahest / Du bist troffen vnd ergriffen / Denn du hast den HERRN getrotzt" (Ich habe dir nachgestellt, Babel; darum bist du auch gefangen, ehe du dich's versahst; du bist getroffen und ergriffen, denn du hast dem HERRN getrotzt) Quellenhinweis: Jer 50, 24 |
Das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es kann nicht alles so sein, wie man gerne möchte | ||
Es wird einem nichts in den Schoß gelegt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man bekommt im Leben nichts geschenkt | ||
Späte Reu ist selten treu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn etwas zu spät ist / , wenn man die Ereignisse nicht mehr rückgängig machen kann | "Bitte, borg ihm nicht so viel Geld, er wird dir das nicht zurückgeben!" - "Späte Reu ist selten treu!" | Sprichwort; Gemeint ist mit diesem Sprichwort, dass die Reue schnell vergeht, da man einen begangenen Fehler nicht mehr rückgängig machen kann. So gibt es auch das Sprichwort: Reu und guter Rat sind unnütz nach geschehener Tat. Das Sprichwort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: und dürfte aus dem älteren lateinischen Sprichwort "Poenitentia sera est raro vera" (mindestens seit dem 18. Jahrhundert Abraham a Sancta Clara: Ein Buch für jeden Stand oder Etwas für Alle, Zur kurzweiligen und nützlichen Unterhaltung auf's neue an's Licht gebracht von Dr. Heinmar, 1. Bd., Frankfurt am Main 1829, S. 113 Quellenhinweis: ) hervorgegangen sein James Gallagher: Sixteen Irish Sermons, 1752, L. 84 |
Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irgendwann bekommt man zu spüren, wenn man jemandem etwas angetan hat; Vielleicht spät, aber doch irgendwann wird man von Gott für böse Taten bestraft; Es kann lange dauern, bis etwas zu Ende geführt ist | "Sie sitzt da und wartet. Auf ihren Sohn, der neun Monate lang in Untersuchungshaft saß. Für eine Tat, die er vor langer Zeit begangen hat und für die er jetzt zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig, sagt der Volksmund"; "Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig! Also brauchen wir uns nur um das Gedanken zu machen, was wir selbst verursachen"; "Der Spruch ist abgedroschen und manchmal gibt's Zweifel: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht. Was den Fall des früheren SPD-Landratskandidaten im Kreis Viersen, Ex-Karnevalsprinzen in Tönisvorst und Krefelder Anwalt Lothar Vauth betrifft, fragen sich viele Menschen (nicht nur in Krefelder Anwaltskreisen) sich ernsthaft, ob nicht astronomische Zeitmaßstäbe angelegt werden müssen"; "Vor 2013 werde es demnach zu keiner Entscheidung über die Mühlen kommen. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber die der Stadtverwaltung sind so viel schneller nicht"; "Es gibt einige Bestrebungen für eine positive Veränderung, aber leider, wie Sie wahrscheinlich wissen: Gottes Mühlen mahlen langsam" | Sprichwort; Wenn man sieht, dass Übeltäter zunächst nicht bestraft werden, wird dieses Sprichwort oft gebraucht in der Hoffnung, dass diese Leute früher oder später für ihre Untaten büßen müssen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
eine Sünde wert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst begehrenswert sein; der Genuss ist so groß, dass man auch einmal etwas tun kann, was man eigentlich nicht tun sollte |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen