1197 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist nicht drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht machen! Das ist nicht möglich SSynonyme für: nicht möglich ! | umgangssprachlich; siehe auch "Da ist noch mehr / was drin!" | |
Das ist nicht meine Baustelle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür bin ich nicht zuständig SSynonyme für: dafür bin ich nicht zuständig ! Damit habe ich nichts zu tun! | umgangssprachlich | |
Das ist (noch) nicht gesagt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht sicher; Das steht (noch) nicht fest | formal; "Gesagt" hat hier die Bedeutung von verkündet, öffentlich bekannt gegeben | |
Noch ist Polen nicht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine fast unmöglich zu lösende Situation ist doch noch lösbar | "Ach, keine Panik! Das schaffst du schon. Schließlich ist Polen noch nicht verloren"; (Fußball:) "Noch ist Polen nicht verloren, auch wenn Podolski den Polen eine schmerzliche Niederlage bereitet hat"; "Aber es wird schon noch eine Werft in Danzig geben. Es ist wie mit der polnischen Nationalhymne, in der es heißt: 'Noch ist Polen nicht verloren.' Die Parallele: zwar am Abgrund, aber noch nicht tot" | Sprichwort; Nach der zweiten Aufteilung Polens zwischen Russland und Preußen im Jahre 1793 erhoben sich die Polen unter Thaddäus Kosciuszko. Nach der verlorenen Schlacht von Maciejowice gegen die Russen am 10.10.1794 - die die endgültige Teilung Polens zur Folge hatte - soll Kosciuszko das "Ende Polens" ausgerufen haben. Dagegen wendete sich der 1797 von Joseph Wybicki verfasste Dombrowski-Marsch (seit 1927 Nationalhymne), der mit den Worten beginnt: "Noch ist Polen nicht verloren". Diese Wendung wurde sehr volkstümlich und auch in Deutschland sprichwörtlich für eine Sache, der man noch eine Zukunft gibt |
jemand ist nicht zu genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "In letzter Zeit ist er nicht zu genießen. Er lehnt alles ab, sei es Spielen, Anziehen, Essen oder Aufräumen - oder er zankt mit seinem besten Freund rum"; "Meine 8-9 Stunden Schlaf brauche ich, sonst bin ich nicht zu genießen"; "Mit Hunger im Bauch bin ich nicht zu genießen!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemand ist ungenießbar" |
jemandem ist etwas nicht gegeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist nicht begabt für etwas; etwas entspricht nicht jemandes Anlage; jemand besitzt nicht die Voraussetzung / die Fähigkeit für etwas | "Emotionale Tiefe ist ihr nicht gegeben, sie nimmt den Tod ihres Angreifers mit einer unbekümmerten Gelassenheit hin"; "Axel Cäsar Springers ältester Sohn, 1941 von der zweiten Frau Springer, Katrin, zur Welt gebracht, hatte frühzeitig die Erfahrung gemacht, dass es ihm nicht gegeben war, Sicherheit und Selbstvertrauen aus einem möglichst augenfälligen Anschluss an den Vater und an das Erbe zu gewinnen"; "Sich auf die aktuelle Geburtenrate zu beziehen halte ich für falsch, da heutzutage immer mehr Mütter selbst noch halbe Kinder sind und denen es nicht gegeben ist, ihr Baby finanziell so zu bedienen wie eine eventuell 30-Jährige Mutter, die in ihrem Leben schon etwas erreicht hat" | formal |
Das ist doch nicht möglich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der unangenehmen Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich | |
Das ist nicht meine Beerdigung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht mich nichts an! | umgangssprachlich, salopp | |
Das ist nicht mein Ding!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das mache ich nicht gerne! Das interessiert mich nicht besonders! | "Tanzen gehen ist nicht so mein Ding!" | umgangssprachlich |
etwas ist (noch) nicht ausgegoren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht durchdacht SSynonyme für: nicht durchdacht / nicht vollständig durchgeplant | "Das ist alles nicht ausgegoren und somit für mich völliger Unsinn"; "Diese Reform ist nicht ausgegoren"; "Vieles steht noch am Anfang und einiges ist sicherlich noch nicht ausgegoren, aber die Beispiele lassen erahnen, was möglich sein wird, wenn man künstliche Intelligenz künftig für die Optimierung von Onlineshops, Landingpages und Websites nutzt"; "Auch das zu diesem Wohnpark gehörende Car-Sharing-Modell, wonach in den Tiefgaragen auf 40 Stellplätze verzichtet wird, um acht Carsharing-Fahrzeuge der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, ist nach Ansicht der elf Unterzeichner nicht ausgegoren" | Es handelt sich hier um das Partizip zu "ausgären", was "zu Ende gären" bedeutet. "Gären" wiederum nennt man die Zersetzung von organischem Material, insbesondere unter Bildung von Alkohol oder Milchsäure (Most, Bier, Teig). Daraus abgeleitet bedeutet "gären" in der Umgangssprache auch: (im Verborgenen) die Unzufriedenheit steigern, (Wut) sich aufstauen (vergleiche "Was lange gärt, wird endlich Wut!"). In der hier genannten übertragenen Bedeutung ist ein Plan, eine Idee o. ä. gemeint, die nicht zu Ende gedacht ist und daher unsinnig ist oder noch etwas Zeit und Änderungen braucht, um in die Tat umgesetzt werden zu können. Die metaphorische Verwendung von "ausgären" (ausdenken, sich zu Ende entwickeln) ist leicht nachvollziehbar und findet sich - in freierer Verwendung als heute - auch in alter Literatur. So heißt es z. B. bei Achim von Arnim: "Also hatte die Liebe in ihm allerlei ausgegoren, um ganz zur Weinklarheit zu gelangen" Quellenhinweis: . Goethe schreibt: "Es ist ein trefflicher Junge und wird wills Gott auch ausgähren" Ludwig Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 1810, 3. Abt., 11. Kap. Quellenhinweis: . Und bei Herder heißt es 1773: "Der Schöpfer selbst ließ ja erst das Chaos ausgähren, und entwickelte die Welt nur durch innere Naturgesetze zur Harmonie, Ordnung und Schönheit" Briefe 1776, 17. – 24. Mai 1776, An Auguste Gräfin zu Stolberg, 3/463, S. 67 Quellenhinweis: Johann Gottfried von Herder: J.G. v. Herders sämmtliche Werke. Zur schoenen Literatur und Kunst, 7. Theil, 1821, S. 6f. |
Sprichwort des Tages:
Alte Bäume lassen sich nicht biegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen