|
680 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Schritt und Tritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall, wo man hinkommt / hinsieht; an jedem Ort SSynonyme für: an jedem Ort | "Kinder müssen nicht auf Schritt und Tritt überwacht werden"; "Die Polizei observiert den Mann auf Schritt und Tritt"; "Die Kamera folgt den Protagonisten auf Schritt und Tritt"; "Mit der bewegten Geschichte der Stadt werden Besucher und Einheimische auf Schritt und Tritt konfrontiert"; "In dieser Szenerie vor der gewaltigen Bergkulisse bot sich auf Schritt und Tritt ein malerischer Anblick"; "Elliptischen Satzstrukturen begegnet man täglich auf Schritt und Tritt" | Die Bedeutung "überall" (an allen Orten) wird redensartlich gerne mit Formulierungen ausgedrückt, welche durch Verdoppelung eine Verstärkung der Bedeutung bewirken ("an allen Ecken und Enden", "wo man geht und steht"). Die Verbindung der endreimenden Synonyme Schritt und Tritt ist vor dem 17. Jahrhundert kaum zu belegen, die Verbindung mit der Präposition "auf" erst im 19. Jahrhundert. Vorher gab es Wendungen wie "im gleichen Schritt und Tritt" (im Gleichschritt), die der Soldatensprache angehörten |
auf jeden Fall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; sicher SSynonyme für: sicher ; durchaus SSynonyme für: durchaus ; in jedem Fall SSynonyme für: in jedem Fall 2. sagt man, wenn man beim Sprechen abgeschweift war und nun wieder auf das eigentliche Thema kommt bzw. um die Kernaussage anzukündigen | ||
Ein voller Bauch studiert nicht gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zu viel essen, wenn man schwere geistige Arbeit verrichten muss | Sprichwort; Wenn der Magen mit Verdauungsarbeit belastet ist, erreicht das Gehirn nur eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Das Sprichwort ist eine Übersetzung aus dem Lateinischen: "plenus venter non studet libenter" (Man beachte den Reim "libenter" - "venter") | |
Der Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man um auszudrücken, dass man einen Begriff nicht zu wörtlich nehmen sollte; sagt man, wenn jemand seiner Funktion nicht gerecht wird | "Ein Tintenstrahldrucker druckt ja auch nicht mit einem Tintenstrahl, ein Zitronenfalter faltet keine Zitronen"; "Sich Administrator zu nennen, muss nicht heißen, auch administrieren zu können. Zitronenfalter können schließlich auch keine Zitronen falten!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten |
In der Not frisst der Teufel Fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer Notsituation tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; Wenn es denn überhaupt nicht anders geht, dann sollte man es tun; Manchmal muss man sich mit Wenigem begnügen; In einer schwierigen Lage ist alles erlaubt | "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Zu dieser Praxis gehe ich nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt"; "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Nur so ist der völlig überraschende Entscheid der Zürcher Grasshoppers zu werten, die Suspendierung ihres Spielers Vero Salatic aufzuheben"; "Zur Not frisst der Teufel Fliegen. Ich hätte ja lieber die andere genommen, aber man kann nicht alles haben!"; "Um zu überleben, aß er Heuschrecken, Blindschleichen, eitriges Kaninchen. 'In der Not frisst sogar der Teufel Fliegen. Ich habe es immer mit dem Teufel gehalten!', sagt Nehberg und grinst"; "Es gibt günstige Geräte, die man Ionisatoren nennt. Das Gerät wird Ihnen natürlich Hawaii nicht ersetzen können, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen, wie man zu sagen pflegt"; "'Ich habe keine Mentholzigarette mehr, meine sind alle' - 'Für diesen Fall - rauchen Sie auch eine ganz normale?' - 'In der Not frisst der Teufel Fliegen'" | umgangssprachlich, Sprichwort; Die Herkunft des im 19. Jahrhundert entstandenen Sprichwortes ist nicht bekannt. Naheliegend ist die Vorstellung, dass der Teufel wie der Mensch auch Fliegen nur im Notfall zu sich nehmen würde - statt sich von von menschlichen Seelen zu ernähren, wie es dem Teufel ja zugeschrieben wird. Es mag aber auch damit zusammenhängen, dass ein weiterer Name für den Teufel - Beelzebub - aus dem Hebräischen stammt und als "Herr der Fliegen" gedeutet wird (was allerdings auch nur eine von mehreren Deutungen ist). In diesem Fall würde der Teufel im Notfall seine Untertanen verspeisen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Man lebt nur einmal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte die Zeit, die man im Leben hat, nutzen | ||
eine Sünde wert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst begehrenswert sein; der Genuss ist so groß, dass man auch einmal etwas tun kann, was man eigentlich nicht tun sollte | ||
Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den anderen achtet, sollte nicht zu spät kommen; Selbst, wer in der Hierarchie weiter oben steht, sollte dem anderen den Respekt zollen, die ihm zusteht (und ihn so behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte) | Sprichwort; Dieser Satz wird dem französischen König Ludwig XVIII. (1755–1824) zugeschrieben (L'exactitude est la politesse des rois) | |
das Gleichgewicht des Schreckens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im speziellen Sinn die Zeit des kalten Krieges (1945-1990), in der die beiden hochgerüsteten Machtblöcke Sowjetunion und USA ein "Gleichgewicht" der militärischen Schlagkraft bildeten. Die wechselseitig zugesicherte Vernichtung sollte einen Dritten Weltkrieg verhindern | ||
jemand gehört geteert und gefedert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sollte man bestrafen | "Schnappen wir uns die schlimmsten und verprügeln sie, Teeren und Federn wäre auch eine Möglichkeit"; "Außerdem werde ich denjenigen, der die Videos klaut und auf seine Seite stellt, persönlich teeren und federn - diese Videos haben Zeit und Arbeit gekostet" | umgangssprachlich, salopp; Das Brandmarken durch Teeren und Federn war eine gängige Strafe für Betrüger und Falschspieler im Amerika der Pionierzeit |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen