|
1179 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dem persönlichen Unglück schließt sich häufig noch die Frotzelei der anderen an; Wer Pech hat, über den macht man sich oft auch noch lustig | "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Wir kennen das alle. Da nimmt jemand den Mund zu voll, verkündet, dass dies oder das für ihn überhaupt kein Problem sei, und dann geht alles gründlich schief. In so einem Fall sparen die lieben Mitmenschen selten mit Spott und lassen das Großmaul deutlich spüren, was sie von ihm halten"; "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Kurz nachdem am Mittwochmittag bekannt wurde, dass es im Neubau des BND an der Chausseestraße in Berlin-Mitte einen kuriosen Wasserschaden gegeben hatte, wurde Twitter von hämischen Kommentaren auf Kosten des Geheimdienstes nur so überschwemmt" | Sprichwort; Das Sprichwort ist in abgewandelter Form schon im Mittelalter bekannt und Martin Luther gebrauchte es in folgender Form: Wer den Schaden hat, darf für das Gespötte nicht sorgen |
In der Not frisst der Teufel Fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer Notsituation tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; Wenn es denn überhaupt nicht anders geht, dann sollte man es tun; Manchmal muss man sich mit Wenigem begnügen; In einer schwierigen Lage ist alles erlaubt | "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Zu dieser Praxis gehe ich nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt"; "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Nur so ist der völlig überraschende Entscheid der Zürcher Grasshoppers zu werten, die Suspendierung ihres Spielers Vero Salatic aufzuheben"; "Zur Not frisst der Teufel Fliegen. Ich hätte ja lieber die andere genommen, aber man kann nicht alles haben!"; "Um zu überleben, aß er Heuschrecken, Blindschleichen, eitriges Kaninchen. 'In der Not frisst sogar der Teufel Fliegen. Ich habe es immer mit dem Teufel gehalten!', sagt Nehberg und grinst"; "Es gibt günstige Geräte, die man Ionisatoren nennt. Das Gerät wird Ihnen natürlich Hawaii nicht ersetzen können, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen, wie man zu sagen pflegt"; "'Ich habe keine Mentholzigarette mehr, meine sind alle' - 'Für diesen Fall - rauchen Sie auch eine ganz normale?' - 'In der Not frisst der Teufel Fliegen'" | umgangssprachlich, Sprichwort; Die Herkunft des im 19. Jahrhundert entstandenen Sprichwortes ist nicht bekannt. Naheliegend ist die Vorstellung, dass der Teufel wie der Mensch auch Fliegen nur im Notfall zu sich nehmen würde - statt sich von von menschlichen Seelen zu ernähren, wie es dem Teufel ja zugeschrieben wird. Es mag aber auch damit zusammenhängen, dass ein weiterer Name für den Teufel - Beelzebub - aus dem Hebräischen stammt und als "Herr der Fliegen" gedeutet wird (was allerdings auch nur eine von mehreren Deutungen ist). In diesem Fall würde der Teufel im Notfall seine Untertanen verspeisen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Man lebt nur einmal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte die Zeit, die man im Leben hat, nutzen | ||
eine Sünde wert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst begehrenswert sein; der Genuss ist so groß, dass man auch einmal etwas tun kann, was man eigentlich nicht tun sollte | ||
Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den anderen achtet, sollte nicht zu spät kommen; Selbst, wer in der Hierarchie weiter oben steht, sollte dem anderen den Respekt zollen, die ihm zusteht (und ihn so behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte) | Sprichwort; Dieser Satz wird dem französischen König Ludwig XVIII. (1755–1824) zugeschrieben (L'exactitude est la politesse des rois) | |
das Gleichgewicht des Schreckens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im speziellen Sinn die Zeit des kalten Krieges (1945-1990), in der die beiden hochgerüsteten Machtblöcke Sowjetunion und USA ein "Gleichgewicht" der militärischen Schlagkraft bildeten. Die wechselseitig zugesicherte Vernichtung sollte einen Dritten Weltkrieg verhindern | ||
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte vorsichtig sein SSynonyme für: man sollte vorsichtig | "Wenn dann später mit dem Wagen doch irgendetwas nicht stimmt, dann ist es meistens zu spät. Deshalb gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Wenn Sie einen 'Gebrauchten' kaufen, sollten Sie auf ein paar Dinge achten"; "Generell gilt bei Unternehmungen und auf Reisen: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Abschließbare, eng am Körper transportierte Taschen und Gepäckstücke sowie Brustbeutel und ähnliche Aufbewahrungsmittel, die unter der Kleidung getragen werden, erschweren Tätern oftmals den schnellen, unauffälligen Zugriff" | Sprichwort; Hier handelt es sich wohl um eine scherzhafte Verballhornung von "Vorsicht ist die Mutter der Weisheit". Das Sprichwort ist seit Ende 19. Jahrhunderts in Gebrauch und bezieht sich auf die Zerbrechlichkeit des Porzellans. Schon Wander nennt Varianten wie "Vorsicht ist die Mutter des Porzellanhandels" und "Vorsicht ist die Mutter von Porzellanköpfen" . Möglicherweise standen niederländische Weisheiten bei ihrer Entstehung Pate . So führt schon Harrebomée (1858) Sprichwörter auf wie "Voorzigtigheid is de moeder van de porselein-kast" (Vorsicht ist die Mutter des Porzellanschrankes) und "Voorzigtigheid is de moeder der fijne bierglazen" (Vorsicht ist die Mutter der feinen Biergläser) Quellenhinweis: . P. J. Harrebomée: Spreekwoordenboek der Nederlandsche taal ..., Utrecht 1858, S. 56, Sp. 1 (Bier), S. 384, Sp. 1 (kast) Zu "Porzellan" siehe auch "den Stein der Weisen suchen" |
jemand gehört geteert und gefedert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sollte man bestrafen | "Schnappen wir uns die schlimmsten und verprügeln sie, Teeren und Federn wäre auch eine Möglichkeit"; "Außerdem werde ich denjenigen, der die Videos klaut und auf seine Seite stellt, persönlich teeren und federn - diese Videos haben Zeit und Arbeit gekostet" | umgangssprachlich, salopp; Das Brandmarken durch Teeren und Federn war eine gängige Strafe für Betrüger und Falschspieler im Amerika der Pionierzeit |
Blinder Eifer schadet nur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht unüberlegt handeln | umgangssprachlich; aus dem Gedicht "Die Katzen und der Hausherr" von Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783) | |
Alle neune!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man beim Kegeln mit einem Wurf alle neun Kegel umwirft; im erweiterten Sinn: Volltreffer! | "Gleich beim ersten Wurf alle neune! Klasse!"; "Der Sportkegelklub 'Alle Neune' hat sich finanziell saniert"; "Sie munterten sich gegenseitig auf oder freuten sich, wenn einer alle neune mit einer einzigen Handbewegung abgeräumt hatte"; "Black Pat stieß die Tür ganz auf und kam hereingebrettert wie eine Kugel, die auf der Kegelbahn alle neune abräumen will" | umgangssprachlich; Manchmal auch ironisch-verärgert, wenn jemand etwas versehentlich kaputtgemacht oder umgestoßen hat. Eine alte abergläubische Vorstellung ist, dass der Donner beim Gewitter daher rührt, dass Petrus, der Gewittergott, die Engel o. a. im Himmel kegeln. Bei besonders starkem Donnerschlag sind alle neune gefallen Quellenhinweis: Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, 1987, d. 2, Sp. 313 und Bd. 4, Sp. 1201 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen