|
182 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
immer dasselbe / das alte / gleiche Lied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer dasselbe (und damit langweilig); immer das Gleiche (und damit lästig); etwas Ärgerliches SSynonyme für: Ärgerliches das sich immer wiederholt / Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes das sich immer wiederholt , das sich immer wiederholt | "'Es ist immer dasselbe Lied. Die Stadt sagt, das sei Sache der Bahn, das geht uns nichts an', ärgert er sich"; "Der Pick-up kaputt, die Frau weggelaufen, der Hund tot, immer das gleiche Lied sei das doch. Er jedenfalls mag keinen Zweifel daran lassen, dass er es nicht mehr hören kann"; "Es ist immer das gleiche Lied. Zum Jahreswechsel nehmen wir uns regelmäßig vor, im kommenden Jahr dies oder jenes anders, besser zu machen. Und, ändern wir danach unser Leben? Meistens: nein!"; "Ja, sagte Alexander, es ist immer das alte Lied: Irrtum über Irrtum, und zuletzt bleibt einem die Einsamkeit, ich weiß!"; "Jetzt räum dein Zimmer auf! Es ist immer das gleiche Lied mit dir! Muss ich dir das denn jeden Tag sagen?" | dasselbe: mäßig häufig (3); So manches Lied hört man gerne öfters. Wenn man es jedoch zu oft hört, kommt der Überdruss. Dieser Sachverhalt wird hier auf andere Bereiche übertragen. Schon bei dem antiken römischen Komödiendichter Terenz (um 190 v. Chr. - 159 v. Chr.) finden wir den Satz "Cantilenam eandem canere" (immer dasselbe Lied) Quellenhinweis: . In der deutschen Sprache wird das "alte Lied" schon bei Luther (16. Jahrhundert) im übertragenen Sinn "das Altbekannte" verwendet. Phormio, 495 Zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe Leier" |
Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer eine feste Beziehung eingeht, also nicht dem damaligen Ideal der freien Liebe anhängt, gehört zu den etablierten Spießbürgern | umgangssprachlich, salopp, veraltet; Spruch der 68er-Generation | |
immer wieder nachbohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beharrlich nachfragen | ||
immer weniger werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dünn werden SSynonyme für: dünn ; abnehmen; abmagern SSynonyme für: abmagern | "Du wirst ja immer weniger!" | umgangssprachlich, scherzhaft, selten |
immer dieselbe / die gleiche Leier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich etwas Ärgerliches SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Ärgerliches immer wiederholt / Unangenehmes SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Unangenehmes immer wiederholt immer wiederholt | umgangssprachlich; Die Leier war ein im 9. Jahrhundert erfundenes Saiteninstrument, dessen Saiten mittels einer Kurbel und eines Rades geschlagen wurden. Es konnte (wie der spätere Leierkasten) beim Spielen nicht variiert werden und spielte immer dieselbe Melodie. Schon früh wurde mit Wendungen wie "die alte Leier" oder "immer dieselbe Leier" die beschränkte Tonfähigkeit dieses Instruments als Sinnbild des Eintönigen und Aufdringlichen genommen. Später wurde mit Leier weniger das Instrument als die damit erzeugte Melodie gemeint, so dass Varianten der Redensart entstanden: "immer dasselbe Lied", "immer dieselbe Melodie", "immer dieselbe (alte) Platte" | |
immer dieselbe / die gleiche Walze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich etwas Ärgerliches SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Ärgerliches immer wiederholt / Unangenehmes SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Unangenehmes immer wiederholt immer wiederholt | umgangssprachlich, selten (eher: "immer dieselbe / die gleiche Leier") | |
Wenn man sich auf ihn verlässt, ist man verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand unzuverlässig ist | ||
Man soll die Äpfel erst zählen, bevor man sie aufteilt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht voreilig handeln / erst Fakten sammeln | Sprichwort | |
immer nur das Eine wollen / im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer nur Sex wollen; ständig Sex im Kopf haben | "Warum wollen Männer immer nur das Eine?"; "Die Übersichtsarbeit liefert damit auch eine mögliche Erklärung für die alte Weisheit: Männer wollen immer nur das Eine. Ist ein Mann nämlich mental erregt, so ziehen meist auch die Geschlechtsorgane mit"; "Die wohl gängigsten Klischees im kollektiven Bewusstsein sind, dass Männer immer nur das Eine wollen, nämlich nur Sex, und Frauen nur Romantik wollen" | umgangssprachlich; "Das Eine" ohne nähere Spezifizierung steht meist verhüllend für Sex. Manchmal wird der Ausdruck auch ironisch-scherzhaft verwendet, dann steht "das Eine" nicht für Sex, sondern für etwas anderes - was, ergibt sich dann aus dem Kontext. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig, möglicherweise erst seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: Die Zeit, 03.09.1965, S. 16; Film |
Wie man sich bettet, so liegt / schläft man![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorbereitung ist wichtig; Man ist für die Folgen seines Tuns selbst verantwortlich; Es hängt von einem selbst ab, wie man sein Leben gestaltet | "'Wie man sich bettet, so liegt man...' - Reservierung leicht gemacht"; "Er vergleicht Umgangsformen nicht zu Unrecht mit Visitenkarten, und auch da gilt - bildlich gesprochen: Wie man sich bettet, so liegt man"; "'Wie man sich bettet, so liegt man' - diese alte Weisheit gilt auch für Ihre privaten Finanzen"; "Gesund im Schlaf: Wie man sich bettet, so liegt man"; "Wie man sich bettet, so liegt man, heißt das alte Sprichwort. Bei einem schon fast zur Gewohnheit gewordenen Schraubertreff in der Casa Hannes ging es letztes Wochenende wieder ordentlich zur Sache. Da wurden Bremsklötze getauscht, Bremsen entlüftet, gebrochene Federbeine gewechselt, Kraftstofffilter in Aktivkohlefilter der Tankentlüftung eingebaut, Türen kaputtrepariert, gesägt, gehämmert, geschraubt und gehobelt" | umgangssprachlich, Sprichwort; Dieses Sprichwort wird schon in der Sprichwörtersammlung von Tunnicius (1515) erwähnt. Es ist auch Titel eines Songs von Bertolt Brecht und Kurt Weill aus 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' (1930) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen