|
182 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(auf) immer und ewig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für alle Zeit | Schon seit dem Mittelalter werden die synonymen Ausdrücke "immer" und "ewig" in dieser Formel zusammengefügt, um eine Verstärkung auszudrücken. Dies gilt insbesondere für Rechtsformeln, in denen ewige Rechte bezeichnet werden, die niemals erlöschen sollten (zukünftiger Aspekt), und solche Rechte, die schon lang bestanden (Vergangenheitsaspekt) | |
jemandes / den Nerv treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden an seiner schwachen Stelle angreifen; einen wunden Punkt berühren / ansprechen SSynonyme für: einen wunden Punkt ansprechen 2. die aktuelle Stimmungslage / den aktuellen Geschmack treffen; wissen, was gerade aktuell ist SSynonyme für: wissen was gerade aktuell ist ; auf der Höhe der Zeit sein und deshalb Erfolg haben | 1. "Jetzt hat er einen Nerv getroffen, aber ich zwinge mich, mir nichts anmerken zu lassen. Dass er recht hat, muss er ja nicht wissen"; "Intensivere Gewinnabschöpfung soll organisierte Kriminalität am Nerv treffen"; "Die Gewerkschaft will unter anderem die Datenverarbeitungszentralen bestreiken und damit die öffentliche Verwaltung an einem zentralen Nerv treffen"; "Der erste Putsch in Zentralamerika seit Ende des Kalten Kriegs hat in ganz Lateinamerika einen sensiblen Nerv getroffen" 2. "Die TV-Serie 'Game of Thrones' hat einen Nerv getroffen"; "Dass mit der Veranstaltung der Nerv getroffen wurde, zeigte die große Resonanz bei den Anmeldungen"; "In den 80er Jahren war man Punk oder Popper, das hat alles dominiert. Heute studiert man an einer Elite-Uni, brüllt beim Fußball rum und ist rauchender Vegetarier - es ist schwieriger, einen Nerv zu treffen"; "Das ist zwar kein Liebesroman, dürfte aber möglicherweise genau deinen Nerv treffen"; "In Zeiten, in denen die Unsicherheit des Individuums angesagter ist denn je und man die gesellschaftliche Ursache gern zugunsten einer rein subjektiven und endlosen Selbstbefragung übergeht, dürfte die Ausstellung einen Nerv treffen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: häufig (5); Ein getroffener Nerv erzeugt bei Mensch und Tier eine Reaktion wie Schmerz, Geschmacks- oder Temperaturempfindung. In bildlicher Verwendung ist die Bedeutung erweitert auf eine Gruppe von Menschen, Organisationen o. ä. In Bedeutung 2 ist die negative Nebenbedeutung gänzlich aufgehoben und nur noch auf die deutliche Wirkung bezogen, die ein singuläres Ereignis oder eine Handlung bei den Menschen auslöst. Die Redewendung ist in beiden übertragenen Bedeutungen seit den 1830er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: . Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 1, Berlin, 1834, S. 327; Berliner politisches Wochenblatt, No. 5, 31.01.1835, S. 1, Sp. 1; Isis oder Encyclopädische Zeitung, Beilage Literarischer Anzeiger, F. A. Brockhaus, 1839, Nr. 38, S. 145 (1067), Sp. 2 Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem"; zu Bedeutung 2 siehe auch "den Nerv der Zeit treffen" |
tun / machen können, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mehrmals erfolglos versuchen | "Ich kann machen, was ich will, es ist nie genug und nie richtig!"; "Sie konnte tun, was sie wollte, es baute sich einfach kein Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen auf" | |
Immer langsam / sachte mit den jungen Pferden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts überstürzen SSynonyme für: nichts überstürzen ! Keine Hektik! Bitte vorsichtig sein! | umgangssprachlich | |
Die Kleinen hängt / fängt man, (und) die Großen lässt man laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleine Kriminelle kommen ins Gefängnis, während Großverbrecher unbehelligt bleiben | oft in Zusammenhang mit Korruption / Machtmissbrauch verwendet | |
jemandem immer nur vor den Kopf schauen / gucken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gedanken SSynonyme für: Gedanken nicht kennen / Gefühle SSynonyme für: Gefühle nicht kennen / Absichten nicht kennen; nicht erfassen können, was andere Menschen denken | "Du kannst immer nur vor den Kopf gucken, nie rein"; "Man kann Menschen immer nur vor den Kopf schauen. Wie gerne würde ich in deinen einmal hineinsehen"; "Man kann Menschen immer nur vor den Kopf gucken. Es gibt aber vermeintliche Experten, die vom Äußeren auf die Persönlichkeit schließen"; "Natürlich kann man den Mitarbeitern immer nur vor den Kopf schauen. Aber in der Regel merkt man dennoch, wenn etwas 'im Busch' ist"; "Unter anderem muss der Jäger zur Verlängerung seines Jagdscheines regelmäßig bei der ausstellenden Behörde vorstellig werden und zeigen, dass er noch Herr seiner Sinne ist. Doch auch dabei gilt: 'Man kann den Menschen immer nur vor den Kopf gucken', sagt die Polizistin. 'Und schwarze Schafe gibt es leider überall'"; "Man kann den Leuten doch immer nur vor den Kopf gucken! Woher nimmt sich ein Sachbearbeiter dann das Recht heraus zu beurteilen, dass da jemand nicht arbeiten will, nur weil mal irgendwo was schiefgelaufen ist?" | umgangssprachlich; Natürlich kann man durch Verhalten, Mimik usw. bis zu einem gewissen Grad die inneren Zustände des anderen abschätzen. Dabei kommt es aber immer wieder zu Fehldeutungen, und außerdem können sich manche gut verstellen (vergleiche die Redewendungen mit "Maske" und "Fassade"). Dieser Umstand wird mit der Redensart ausgedrückt. Sie ist noch sehr jung: Auch wenn es ältere Belege gibt Quellenhinweis: , so hat sie erst nach 2000 eine gewisse Verbreitung erfahren Pester Lloyd, 16.03.1895, Nr. 65, 2. Beilage zu Nr. 66, Das Fräulein, S. 11, Sp. 3; Annette Remberg: Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt: eine volkskundlich-soziologische Untersuchung, Waxmann, 1995, S. 141; Handelsblatt, 14.09.1990, GEWERKSCHAFT NGG / Gespraech mit dem designierten Vorsitzenden Heinz-Guenter / Niebruegge |
Das muss man ihm / ihr lassen! Man muss es ihm / ihr lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das verdient Anerkennung SSynonyme für: das verdient Anerkennung ! Das muss man einräumen! | "Die Kritik ist oft berechtigt, doch eins muss man ihm lassen: Er versteht es, Geschäfte zu machen"; "Man muss es ihm lassen: Selten vermag ein Künstler, der geschmacklich in einer Zeit hängen geblieben ist, so gut zu unterhalten, wie Woody Allen es schafft"; "Eines muss man Ihr lassen: Sie ist eine gute Reporterin"; "So ganz unrecht hatte sie nicht, das musste ich ihr lassen" | Diese Wendung dient als Gesprächsfloskel der Verstärkung einer vorgehenden Behauptung |
Das ist immer noch besser, als in die hohle Hand geschissen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist besser als gar nichts SSynonyme für: besser als gar nichts ! | umgangssprachlich, derb | |
was auch immer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal / gleichgültig / unbekannt, welcher Gegenstand; egal / gleichgültig / unbekannt, welcher Sachverhalt | "Ich bin für dich da, was auch immer geschieht!"; "Hier habe ich 2 Blechdosen - für Gewürze oder was auch immer"; "Wenn man heute mal kurz raus muss, um was auch immer zu tun, braucht man gar nicht mehr einen notwendigen, aber vielleicht peinlich wirkenden Toilettengang vorzuschützen"; "Was auch immer mit den Kryptowährungen passiert, eines steht schon fest: Anleger müssen mit hohen Verlusten rechnen"; "Was auch immer ich mir für diesen Tag an kleinen oder größeren Dingen vorgenommen habe: Ich bleibe dran und erreiche meine Ziele"; "Die Frauen, die sehr viel Wert auf ihr Äußeres legen, faszinieren den Mann aus Europa. Man sieht selten eine Frau ohne Spiegel, Make-up, lackierte Nägel oder was auch immer" | Die Wortverbindung "auch immer" mit vorgesetztem Fragewort (wer, wie, was, warum, wo) ist hier, ausgehend von den Einzelbedeutungen der beiden Begriffe, als Formel der Beliebigkeit aufzufassen. Sie ist schon mindestens seit dem 16. Jahrhundert in der hier genannten Bedeutung belegt, so etwa 1573 bei Musäus: "Gremet euch nicht / was auch immer mehr für vnglück vber euch fellet" Quellenhinweis: Simon Musäus: Postilla, Das ist Außlegung aller Episteln, so durchs gantze Jar an Sontagen ..., 1573, S. XIIb |
immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wiederholt SSynonyme für: wiederholt ; oftmals SSynonyme für: oftmals ; regelmäßig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen