-->
Suchergebnis für
1361 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es wird einem nichts in den Schoß gelegt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man bekommt im Leben nichts geschenkt | ||
Man hat's nicht leicht, aber leicht hat's einen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist mühselig, und schnell bekommt man Probleme | "'Man hat's nicht leicht, aber leicht hat's einen', sagte ich schmunzelnd, 'und wenn's einen hat, dann hat man's nicht leicht'"; "Seine angebliche Medizin hätte dieser junge Mann vor der Veranstaltung und an einem anderen Ort, sprich wesentlich diskreter zu sich nehmen sollen, dann wäre er von der Strafverfolgung und weiteren bösen Überraschungen wahrscheinlich verschont geblieben. Tja, man hat's nicht leicht, aber leicht hat's einen"; "Thomas Andexinger hat seinen Humor noch nicht verloren. "'Man hat’s nicht leicht – aber leicht hat’s einen', frotzelte der Trainer des SC Biberbach auf dem Weg in die Halbzeitpause. Da stand es im Derby gegen den SV Thierhaupten bereits 0:5 aus Sicht der Schwarz-Gelben" | umgangssprachlich, scherzhaft; Dieses Wortspiel mit vager Aussage nutzt die verschiedenen Bedeutungen von "leicht". "Es nicht leicht haben" bedeutet "ein mühseliges Leben führen". Im Nebensatz bedeutet "leicht", dass etwas schnell und ohne großes Zutun passieren kann. "Es hat einen" kann als Verkürzung von "es hat einen erwischt" angesehen werden, das vielfältige Bedeutungen im Umfeld von Schwierigkeiten und unliebsamen Ereignissen annehmen kann. Der Ausdruck ist vermutlich in den 1970er Jahren entstanden |
Man lernt nie aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann im Leben immer noch etwas dazulernen, egal, wie alt man ist | umgangssprachlich | |
Man lebt nur einmal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte die Zeit, die man im Leben hat, nutzen | ||
auf keinen grünen Zweig kommen; nicht / nie auf den / einen grünen Zweig kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine solide Lebensgrundlage schaffen; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; es im Leben zu nichts bringen | "Wenn du dein Studium nicht bald beendest, kommst du nie auf einen grünen Zweig!"; "Lukas alleinerziehende Mutter will finanziell auf den grünen Zweig kommen und integriert in die winzige Wohnung, die eh von der halben Siedlung zum Tratsch bevölkert wird, ein Sonnenstudio und eine Art Schönheitssalon"; "Die Lehrerin meinte, er solle schön fleißig weiterlernen, sonst käme er in Mathematik nie auf einen grünen Zweig"; "Wenn heute zunehmend immer mehr Menschen das Gefühl haben, dass man machen könne, was man wolle, man käme sowieso nie auf einen grünen Zweig, ist das nichts Gefühltes, nichts Abstraktes, sondern eine Tatsache"; "Die Zahlungsmoral ist katastrophal, wie soll man da auf einen grünen Zweig kommen?"; "Altverträge werden gekündigt, neue Verträge werden abgeschlossen. Und wenn der nächste Finanzverkäufer kommt, geht das Spiel von vorne los. Bis sich irgendwann der Verbraucher wundert, warum er mit seinen Sparverträgen auf keinen grünen Zweig kommt" | umgangssprachlich; Der grüne, sprießende Zweig ist natürlich per se ein Sinnbild des Wachstums und Gedeihens. Man hat zur Erklärung dieser Redensart wohl vielleicht auch an den alten Rechtsbrauch zu erinnern, wonach dem Käufer eines Grundstücks vom Vorbesitzer ein Stück Rasen mit einem hineingesteckten Zweig - beides vom übereigneten Grundstück - überreicht wurde. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, der Rechtsbrauch selbst bis ins 17. Jahrhundert. Die Wendung könnte durch eine Stelle in der Bibel angeregt worden sein. In der Lutherübersetzung heißt es: "Er wird nicht reich bleiben, und sein Gut wird nicht bestehen, und sein Glück wird sich nicht ausbreiten im Lande. Unfall wird nicht von ihm lassen. Die Flamme wird seine Zweige verdorren, und er wird ihn durch den Odem seines Mundes wegnehmen" Quellenhinweis: Hiob 15, 29-30 |
ein Wink des Himmels / Schicksals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ereignis im Leben, das man als richtungsweisend versteht | "Als Wink des Himmels hat der Schulbub mit dem Bayern-München-Trikot und den spärlichen Haaren, den Jackpot gewonnen"; "Als ich mich im Juni 1991 entscheiden sollte, hatte gerade der FCK mit seinem Sieg in Köln die deutsche Meisterschaft gewonnen. Ich habe dies als einen Wink des Himmels verstanden und habe mich für Kaiserslautern entschieden"; "Noch nie hatte er eine Frau zum Weibe begehrt, es war, als habe er einzig auf sie gewartet, dabei schien es ihm doch ein Wink des Himmels zu sein, dass sie den gleichen Namen trug wie er"; "Es ist ein Wink des Schicksals, als Marketingexperte Roberto plötzlich Mails von einer unbekannten Frau erhält" | Siehe auch "jemandes Schicksal ist besiegelt" |
Von nichts kommt nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache / eine Herkunft; im engeren Sinne: Wer nichts tut, bekommt auch nichts; Wer nicht arbeitet, erhält auch keinen Lohn; Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Von nichts kommt nichts. Harte Arbeit zahlt sich eben aus!"; "Es ist doch irgendwie beruhigend, dass nicht alle Stars und Sternchen von Natur aus mit einem perfekten Körper gesegnet sind. Denn auch unsere Promis müssen für ihren Traumbody hart arbeiten. Ganz nach dem Motto: Von nichts kommt nichts!"; "Die Lechwerke engagieren sich seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchssports, denn 'von nichts kommt nichts'"; "'Von Nichts kommt nichts', heißt es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. Doch in der bizarren Welt der Quanten gilt die alltägliche Erfahrung nicht" | umgangssprachlich, Sprichwort; Als Ursprung wird der römische Philosoph und Dichter Lukrez (99 v. Chr. - 55 v. Chr.) genannt, von dem das Zitat stammt: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus" (Wir können deutlich sehen, dass es nichts gibt, das aus dem Nichts gemacht wird). Aber auch Melissos und Aristoteles widersprachen der theologischen Ansicht, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen habe (Ex nihilo nihil fit). Im alltäglichen Gebrauch ist von diesen theologischen Gedankengängen jedoch nichts zu spüren. Als deutscher Satz ist das Sprichwort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch, doch im verallgemeinerten Sinne findet er sich bereits 1757: "Aus Nichts kommt Nichts heraus. So glaubte man vor diesen: Mein Junker hat mir das Gegentheil bewiesen. Er hat den besten Voigt aus mir hervor gebracht. Geht hin, und sagt nun noch: aus Nichts wird Nichts gemacht" Quellenhinweis: . Michael Richey: Deutsche Gedichte, Band 1, S. 241 Siehe auch "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen"; zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
ein Platz an der Sonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück und Erfolg im Leben; ein unbeschwertes Leben | metaphorisch; Diese Wendung ist bis ins 17. Jahrhundert nachweisbar. Schon in den "Pensées sur la religion" des französischen Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal (1623-1662) heißt es im übertragenen Sinn: "c'est là ma place au soleil" | |
wie die Made im Speck leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Wohlstand SSynonyme für: in Wohlstand leben / im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss leben leben; sehr behaglich / gut SSynonyme für: gut leben leben | "Verdient man zum Beispiel 5.000€ im Monat, kann man in vielen Ländern Asiens wie die Made im Speck leben – in Manhattan hingegen gehört man damit maximal zur unteren Mittelschicht"; "Nicht immer bedeutet ein Wohnen zuhause bei den Eltern automatisch, dass man wie die Made im Speck lebt"; "In München lebt es sich fast wie die Made im Speck. Wären da nicht die hohen Kauf- und Mietpreise"; "Sie lebt augenscheinlich wie die Made im Speck, kriegt den Hals nicht voll genug und erwartet noch Mitleid"; "Eigentlich müssten sich die Baumärkte in Deutschland wie die Made im Speck fühlen: Seit Jahren wird in Deutschland so viel wie in keinem anderen Land der EU für Bau- und Heimwerkbedarf ausgegeben"; "Während unserer 3 1/2-tägigen Reise werden wir uns wie eine Made im Speck fühlen" | umgangssprachlich; Eine Made ist eine wurmförmige Insektenlarve, die in verfaulenden Lebensmitteln vegetiert. Im Barock wurde sie Sinnbild des Todes und der Verwesung. Die Made im Speck ist ein emblematisches Motiv, das aus dem Gegensatz zwischen der vitalen Made und dem toten Fleisch, in welchem sie im Überfluss lebt, seine Spannung bezieht. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Der Begriff "Speckmade" dagegen ist übrigens schon im Mittelhochdeutschen bekannt und wurde früher im übertragenen Sinn auch für Personen gebraucht, die den Speck sehr lieben |
ein Sonntagskind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Leute, die an einem Sonntag geboren wurden, sagt man nach, sie hätten viel Glück im Leben | Siehe auch "ein Kind des Todes sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen