hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 14311 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Man muss den Menschen ihren Willen lassen"


1004 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Man muss den Menschen ihren Willen lassen; Der Wille eines Menschen muss akzeptiert werden, auch wenn er unsinnig ist

Beispiele:

  • Viele der Drachenfreaks bauen ihren Flair mit Glasfaserstäben oder sogar mit Karbon (Kohlefaser). Ich persönlich bin doch der Meinung, dass dies nicht unbedingt nötig ist. Aber wie schon bekannt: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich
  • Zu können, was man will, zu dürfen, was man kann: das scheint der Inbegriff der Freiheit. Und Freiheit ist das höchste Gut. So ist des Menschen freier Wille sein Himmelreich
  • Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, die Unentschlossenheit seine Hölle
  • Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, auch wenn's die Hölle ist
  • Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, also wurde ich Journalistin
  • 'Demnach könnte ich jetzt theoretisch im Dorf anrufen und eine Schlachtplatte plus eine Kiste Bier kommen lassen, ohne mir eine Rüge von Ihnen einzuhandeln?' - 'Warum sollte ich das rügen? Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Und die Neigungen der Individuen sind naturgemäß unterschiedlich. Je nachdem, aus welchem Teil der Welt sie kommen, haben die Menschen unterschiedliche Vorstellungen von Ernährung
  • Die ersten Reisenden, die ohne Rückfahrkarte über den großen Teich fuhren, um in Nordamerika zu bleiben, kamen im 17. Jahrhundert, als der heutige Staat New York noch Neu-Belgien hieß und die heutige Stadt New York Neu-Amsterdam. Das waren meist fromme Leute, denen man in der europäischen Heimat ihren Glauben nicht hatte lassen wollen. Bisweilen war das ein ziemlich krauser Glaube - aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich

Ergänzungen / Herkunft:

Sprichwort; Das Sprichwort besagt, dass die Freiheit, seinen Willen auszuleben, ein sehr hohes Gut ist. Oft wird es auch gebraucht, wenn man der Meinung ist, dass das, was der andere will, nicht unbedingt gut ist, man ihm aber seinen Willen lassen will.
Goethe nennt das Sprichwort, als er sich über das Verhältnis zwischen Wollen und Sollen äußert: "Das Sollen wird dem Menschen auferlegt, das Muß ist eine harte Nuß; das Wollen legt der Mensch sich selbst auf, des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Ein beharrendes Sollen ist lästig, Unvermögen des Vollbringens fürchterlich, ein beharrliches Wollen erfreulich, und bei einem festen Willen kann man sich sogar über das Unvermögen des Vollbringens getröstet sehen" Q
Quellenhinweis:

Shakespeare und kein Ende!
.
Das Sprichwort findet sich schon 1724 bei Pistorius Q
Quellenhinweis:

Thesaurus paroemiarum, 14
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!