1. Eintrag:
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich
Bedeutung:
Beispiele:
- Viele der Drachenfreaks bauen ihren Flair mit Glasfaserstäben oder sogar mit Karbon (Kohlefaser). Ich persönlich bin doch der Meinung, dass dies nicht unbedingt nötig ist. Aber wie schon bekannt: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich
- Zu können, was man will, zu dürfen, was man kann: das scheint der Inbegriff der Freiheit. Und Freiheit ist das höchste Gut. So ist des Menschen freier Wille sein Himmelreich
- Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, die Unentschlossenheit seine Hölle
- Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, auch wenn's die Hölle ist
- Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, also wurde ich Journalistin
- 'Demnach könnte ich jetzt theoretisch im Dorf anrufen und eine Schlachtplatte plus eine Kiste Bier kommen lassen, ohne mir eine Rüge von Ihnen einzuhandeln?' - 'Warum sollte ich das rügen? Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Und die Neigungen der Individuen sind naturgemäß unterschiedlich. Je nachdem, aus welchem Teil der Welt sie kommen, haben die Menschen unterschiedliche Vorstellungen von Ernährung
- Die ersten Reisenden, die ohne Rückfahrkarte über den großen Teich fuhren, um in Nordamerika zu bleiben, kamen im 17. Jahrhundert, als der heutige Staat New York noch Neu-Belgien hieß und die heutige Stadt New York Neu-Amsterdam. Das waren meist fromme Leute, denen man in der europäischen Heimat ihren Glauben nicht hatte lassen wollen. Bisweilen war das ein ziemlich krauser Glaube - aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich
Ergänzungen / Herkunft:
Goethe nennt das Sprichwort, als er sich über das Verhältnis zwischen Wollen und Sollen äußert: "Das Sollen wird dem Menschen auferlegt, das Muß ist eine harte Nuß; das Wollen legt der Mensch sich selbst auf, des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Ein beharrendes Sollen ist lästig, Unvermögen des Vollbringens fürchterlich, ein beharrliches Wollen erfreulich, und bei einem festen Willen kann man sich sogar über das Unvermögen des Vollbringens getröstet sehen" Q.
Das Sprichwort findet sich schon 1724 bei Pistorius Q
> |