-->
Suchergebnis für
2833 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(dreimal) auf Holz klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sagt "toi-toi-toi" und klopft auf Holz, um Unfall, Unglück oder Krankheit zu verhüten | "Nutzt nichts – so schadet es auch nicht, denken sich die meisten, die sofort auf Holz klopfen, wenn etwa von guter Gesundheit trotz Grippewelle gesprochen wird"; "Und er klopfte dreimal auf Holz, wenn er so unvorsichtig war, einen Wunsch laut zu äußern"; "Auch pflegte er einen Hang zum Okkulten. Berg fürchtete sich vor jedem Freitag, dem Dreizehnten, er klopfte dreimal auf Holz, wenn er sich vor bösen Entwicklungen schützen wollte, und zuweilen konsultierte er Aufschlagkarten"; "Ich bezweifle mal, dass sie wie ich wird. Dreimal auf Holz geklopft, und mit viel Glück und Liebe wird sie das nicht machen oder machen müssen" | umgangssprachlich; Stammt von den alten Mineuren, welche die Stollen mit Holz abgestützt haben. Jedes Mal vor Betreten eines Stollens klopften sie an das Holz der Stützen um zu kontrollieren, ob das Holz noch in gutem und tragfähigen Zustand war. Der Ton, den sie beim Klopfen hörten, informierte sie über den Zustand des Holzes. Heller Ton ist gutes, trockenes Holz, dumpfer Ton ist nasses, morsches, verfaultes Holz. Ein Nutzer liefert eine andere Deutung: Ein Matrose durfte - bevor er auf einem Schiff angeheuerte - dreimal auf Holz klopfen. Mehr nicht! Dann musste er sich entscheiden, ob er dem morschen Kahn sein Leben anvertraute. Siehe auch "toi-toi-toi" |
Los jetzt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemanden anzutreiben SSynonyme für: sagt man um ... anzutreiben ; sagt man, um das Signal zum Beginn / Aufbruch zu geben | umgangssprachlich | |
Komm!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung, herzukommen 2. sagt man, wenn man jemanden um etwas bittet oder zu überreden versucht 3. Ausdruck von Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | 1. "Komm, wir müssen los, der Bus fährt in 5 Minuten ab!" 2. "Komm, bitte lass uns heute Abend ins Kino gehen!" 3. "Komm, das glaubt dir doch kein Mensch"; "Ach komm - stimmt das wirklich?" | 2 u. 3. umgangssprachlich; siehe auch "Ach, komm (schon)" |
Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand auf Kosten anderer Vorteile erlangt oder anderen empfiehlt, ein Risiko auf sich zu nehmen | "'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten', schrieb Luther vor 500 Jahren. Natürlich ist es für Herrn Stegner toll, auf Kosten künftiger Generationen neue Ausgaben zu tätigen. Dass die übrigen EU-Länder noch tiefer verschuldet sind als die Deutschen, heißt doch nicht, dass wir die Zerstörung der Zukunft jetzt auch noch vorantreiben müssen"; "Ja, man beklagt zu Recht die vielen Opfer. Und doch ruft man lieber zum bewaffneten Kampf auf. Aus dem sicheren Istanbul und Paris. 'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten', konstatierte Martin Luther einst bei solcher Gelegenheit"; "Solches Denken ist in der Tat riskant – doch nur für diejenigen, die auf staatliche Alimentierung angewiesen sind. Die Folge von Sloterdijks 'Revolution' liegt auf der Hand: ein dem Wohlverhalten der Gutsituierten überlassener Schrumpfstaat – mit allem 'Risiko' für die sozial Schwachen. Wie heißt es doch im Volksmund: 'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten'"; "Auf Kosten der Europäer will er Krieg gegen Russland führen. Wie sagte schon Luther: 'Auf fremdem Arsch ist gut durchs Feuer reiten'" | Sprichwort, selten; Soll von Martin Luther (1483-1546) stammen. Eine Belegstelle wird allerdings nirgends genannt. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Je später der Abend, desto schöner die Gäste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, um spät kommende Gäste, (die sich entschuldigen,) trotzdem willkommen zu heißen 2. Später am Abend und mit höherem Alkoholpegel ist die Stimmung gut, die Sinnesleistung eingeschränkt und man damit auch bereit, mit weniger attraktiven Menschen zu flirten, weil es einem nicht so auffällt | 1. "Ah, kommt ihr doch noch! Hereinspaziert, je später der Abend, desto schöner die Gäste"; "Und auch wenn die Party-Weisheit besagt, dass umso später der Abend wird, die Gäste schöner werden, lohnt es sich, früh zu kommen: Denn ab 21 Uhr werden 200 Liter Freibier ausgeschenkt" 2. "Je später der Abend, desto schöner die Gäste: Ist da was dran, oder nicht?" - "Schönsaufen hilft nichts! Am Morgen danach findest du sie ausgenüchtert in deinem Bett und musst sofort weitersaufen!" | Sprichwort; Das meist im Rahmen einer Feier o. ä. geäußerte scherzhafte Sprichwort gibt es in verschiedenen Varianten, wie z. B. "Je schöner der Abend, umso schöner die Gäste" oder in scherzhafter Umkehr: "Je schöner der Abend, desto später die Gäste". Bedeutung 2 ist eine scherzhafte Verballhornung in Form einer absichtlichen Fehldeutung. Das Sprichwort ist schon 1837 in der Sammlung von Körte aufgeführt Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 9, S. 2 |
Der Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man um auszudrücken, dass man einen Begriff nicht zu wörtlich nehmen sollte; sagt man, wenn jemand seiner Funktion nicht gerecht wird | "Ein Tintenstrahldrucker druckt ja auch nicht mit einem Tintenstrahl, ein Zitronenfalter faltet keine Zitronen"; "Sich Administrator zu nennen, muss nicht heißen, auch administrieren zu können. Zitronenfalter können schließlich auch keine Zitronen falten!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten |
auf jeden Fall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; sicher SSynonyme für: sicher ; durchaus SSynonyme für: durchaus ; in jedem Fall SSynonyme für: in jedem Fall 2. sagt man, wenn man beim Sprechen abgeschweift war und nun wieder auf das eigentliche Thema kommt bzw. um die Kernaussage anzukündigen | ||
Der frühe Vogel fängt den Wurm; Früher Vogel fängt den Wurm (, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse)![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch etwas; Je früher man sich um eine Sache bemüht, desto größer sind die Aussichten auf Erfolg; (Man sollte dennoch mit Bedacht und Umsicht vorgehen und nicht zu schnell und unüberlegt handeln) | "Der frühe Vogel fängt den Wurm: Nur noch wenige Karten für die Rheinfelder Zunftabende nach Vorverkauf am Samstagmorgen"; "Die Kommunalwahl 2016 rückt immer näher. Diejenigen, die jetzt mit den Vorbereitungen für diese Wahl beginnen, erhöhen ihre Wahlchancen deutlich! Mit dem Seminar 'Kommunalwahl 2016 – Der frühe Vogel fängt den Wurm!' bekommst Du in einem Kompaktseminar Handlungsanleitungen für die Erstellung eines interessanten Wahlprogramms"; "Deshalb gilt, so Just: 'Der frühe Vogel fängt den Wurm.' Wer noch Auswahl haben will, sollte sich rechtzeitig um seine Winterreifen kümmern. Im Zweifelsfall sind die Reifen nämlich nicht nur teurer, sondern möglicherweise auch gar nicht mehr zu haben"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm! Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihr Auslandsstudium und lassen Sie sich vom IEC Beratungsteam beraten"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm. Immer? Vergessen Sie es! Wann Sie den Wurm am besten fangen, ist individuell ganz unterschiedlich"; "Der frühe Läufer fängt den Wurm. Wer am liebsten frühmorgens die Laufschuhe schnürt, tut seinem Körper etwas Gutes" | Sprichwort; Der Ausdruck ist eine Übertragung aus dem englischen Sprichwort "The early bird catches the worm"; deutsche Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung wären "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Das englische Original ist seit 1636 schriftlich belegt Quellenhinweis: - die Entlehnung in das Deutsche fand erst 1987 statt und trotz der kurzen Zeitspanne seitdem ist das Sprichwort in Deutschland recht populär. Der gelegentlich verwendete Zusatz mit der Maus bezieht sich auf eine Mausefalle: Die erste Maus wird von der Falle getötet, erst die zweite Maus bekommt den als Köder ausgelegten Käse William Camden: Remaines concerning Britaine, S. 307 |
das Steuer herumreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. als Fahrer eines Fahrzeuges plötzlich stark lenken (z. B. um einen Unfall zu verhindern) 2. ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien SSynonyme für: anders handeln um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien | 1. "Die Fahrerin des Wagens habe vor Schreck das Steuer herumgerissen und sei ins Schleudern gekommen"; 2. "Seit fünf Jahren haben wir nun eine bürgerliche Mehrheit. Hat sie gezeigt, dass sie das Steuer herumreißen kann?"; "Man habe noch das 'Steuer herumreißen' und die 'schwere Situation überwinden' wollen, erklärte Krepler"; "Die damit verbundene Qualitätseinbuße der Schulbildung in Rheinland-Pfalz kann nicht länger hingenommen werden. Die CDU Rheinland-Pfalz wird das Steuer herumreißen und macht bewusst eine Unterrichtsgarantie für die rheinland-pfälzischen Schulen zu einer zentralen Aussage ihres Wahlprogramms"; "Für das erfolgsverwöhnte Traditionsunternehmen kam dieser Einbruch ziemlich unerwartet. Mit drastischen Einschnitten sollte nun das Steuer herumgerissen werden"; "Deutschland muss sich entscheiden, ob es so weitermachen will wie bisher, mit dem Ergebnis eines schwachen Wirtschaftswachstums, knapp fünf Millionen Arbeitslosen und eher ungünstigen Perspektiven - oder ob mit aller Kraft das Steuer herumgerissen wird für mehr Wachstum, neue Arbeitsplätze und der Perspektive auf eine neue Spitzenstellung in der Weltwirtschaft" | Häufigkeit: Bedeutung 1: mäßig häufig; Bedeutung 2: mäßig häufig; Siehe auch "das Steuer führen" |
das Steuer herumwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Als Fahrer eines Fahrzeuges plötzlich stark lenken, z. B. um einen Unfall zu verhindern 2. ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien SSynonyme für: anders handeln um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien | Siehe auch "das Steuer führen" |
Sprichwort des Tages:
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld / liegt es an der BadehoseIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen