-->
Suchergebnis für
2171 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Man soll die Äpfel erst zählen, bevor man sie aufteilt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht voreilig handeln / erst Fakten sammeln | Sprichwort | |
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein erstes positives Zeichen sollte man nicht überbewerten; Ein hoffnungsvoller Einzelfall lässt nicht auf eine generelle Besserung der Lage schließen; Man sollte nicht aufgrund einzelner Erscheinungen voreilig allgemeine Schlüsse ziehen; Man sollte nicht aufgrund singulärer Ereignisse verallgemeinern | "Einiges haben wir umgesetzt, aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"; "Frauen werden heute selbstverständlich Ärztinnen, Schulleiterin oder auch Bundeskanzlerin oder Ministerpräsidentin. Hat sich nicht doch eine Menge getan, Frau Domscheit-Berg?" - "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"; "Nach dem kämpferischen Sieg am Wochenende gegen Recklinghausen scheinen die Play-Offs für die Uni-Riesen wieder greifbar zu sein. Aber wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und so ist auch ein Sieg noch kein Trend" | Sprichwort; Die Schwalbe ist ein Zugvogel, die in Afrika und in warmen Gebieten anderer Erdteile überwintert und im Frühling zurückkehrt. Sie gilt daher als Verkünderin des Frühlings oder des Sommers. Das Sprichwort ist daher so zu verstehen, dass man nicht aufgrund einer einzigen Schwalbe darauf schließen sollte, dass nun gleich die warme Jahreszeit beginnt. Das Sprichwort ist in Deutschland seit dem Mittelalter geläufig und bezieht sich auf die Fabel "Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe" des griechischen Dichters Äsop (um 600 v. Chr.): Ein verschwenderischer junger Mann macht auch seinen letzten Mantel zu Geld, als er eine Schwalbe sieht. Als er sie später erfroren findet, macht er ihr Vorwürfe, weil sie ihn ruiniert habe. Das Sprichwort gibt es auch in anderen europäischen Sprachen |
Schlafende Hunde soll man nicht wecken; Man soll keine schlafenden Hunde wecken![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte unnötige Aufregung vermeiden; Man sollte möglichst keine Aufmerksamkeit erregen; Man sollte nicht an alten, heiklen Dingen rühren; Man sollte die Gefahr nicht selbst herbeiführen; Man sollte vorsichtig sein SSynonyme für: man sollte vorsichtig | "Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Ich bin froh, dass Gras über die Sache gewachsen ist"; "War das ein Selbstmord? Juliana kommt der Eintrag ungewöhnlich vor und sie beginnt zu recherchieren, was damals vorgefallen sein könnte. Doch schlafende Hunde soll man nicht wecken und die Stimmung im Dorf kippt, als Juliana beginnt herumzuschnüffeln"; "Schlafende Hunde soll man nicht wecken, sagte sie sich und spürte Schamröte in den Wangen. Warum sollte sie Richard wegen etwas aufregen, das längst erledigt war?" | Dem Sprichwort liegt das Bild eines bissigen Wachhundes zugrunde, der einen noch nicht entdeckt hat. Das Sprichwort ist schon sehr alt. Bereits im mittelalterlichen Spielmannsepos "Salman und Morolf" (ca. 12. Jahrhundert, in schriftlicher Form ab 15. Jahrhundert) heißt es: "Den slaffenden hunt sal nymant wecken, Al vndat sal man bedecken" Quellenhinweis: . II 439-440, in: Friedrich Heinrich von der Hagen, Johann Gustav Gottlieb Büsching (Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters, 1. Bd., Berlin 1808, S. 49 Siehe auch "schlafende Hunde wecken" |
Wer im Glashaus sitzt, sollte / soll nicht mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer heiklen Situation sollte man nichts Unüberlegtes tun; Man sollte keinem Dinge vorwerfen, die man selber tut; Wer gefährdet ist, sollte darauf achten, dass er durch sein Handeln seine Situation nicht verschlimmert | "Wer im Glashaus sitzt, sollte aber nicht mit Steinen werfen. Es ist nämlich wenig glaubwürdig, wenn man die gleichen Argumente, die man für sich in Anspruch nimmt, bei der Konkurrenz in Frage stellt"; "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Das scheinen die so genannten Qualitätsmedien noch nicht begriffen zu haben, denn sie sparen kaum mit Kritik an anderen, statt vor der eigenen Haustür zu kehren. Und da türmen sich die Ungereimtheiten"; "Wer im Glashaus sitzt, so der Volksmund, tut gut daran, nicht mit Steinen um sich zu werfen. Nichts von diesem Ratschlag hält dieser Tage der türkische Regierungschef Erdogan. Auf die Korruptionsermittlungen gegen über fünfzig regierungsnahe Personen und Unternehmen reagiert er mit demselben Reflex wie schon bei den Gezi-Protesten im Frühsommer dieses Jahres: Er schimpft gegen das Ausland, verbreitet abenteuerliche Verschwörungstheorien und droht mit dem Rauswurf von Botschaftern" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm nennt Quellen seit dem späten 17. Jahrhundert - mit abgewandeltem Wortlaut, z. B. "wer ein haupt von glase hat, musz nicht mit steinen fechten" (1685) . Mit Glashaus ist das Gewächshaus gemeint. Manche sehen hier einen Zusammenhang mit der Bibelgeschichte, in der Jesus diejenigen warnt, die eine Frau steinigen wollen: "Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie" Quellenhinweis: . Bibel, Johannes 8, 3-7 Die zu dem Sprichwort passende Redensart "Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat) ist heute nicht mehr gebräuchlich |
Am Abend werden die Hühner gezählt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht voreilig etwas bewerten, denn am Ende kann sich vieles ändern | ||
im Nebel stochern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wissen, was man tut; entscheiden, ohne die Fakten zu kennen; ohne ausreichende Informationen handeln; ungezielt suchen | "Klare Strategie oder Stochern im Nebel?"; "Pünktlich zum Jahreswechsel zerbrechen sich wieder einmal alle Analysten die Köpfe, wie es im nächsten Jahr an den Finanzmärkten weitergeht. Oft ähneln diese Versuche einem Stochern im Nebel, denn nichts ist an der Börse schwieriger, als Prognosen abzugeben"; "Hier bietet die Zukunftsforschung mehr als ein Stochern im Nebel"; "Bei der Umsatzplanung für das nächste Jahr stochern wir mit der Stange im Nebel"; "Vor allem Hochschulen werden von der Polizei nach Studierenden aus arabischen Ländern durchforstet. Experten halten das Vorgehen der Ermittler für Stochern im Nebel – Studentenvertreter sprechen von 'Hexenjagd'"; "Mir scheinen Mutmaßungen darüber so seriös zu sein wie das Stochern im Nebel"; "Stochern im Nebel: Fast zwei Monate nach dem Ende der Kriegshandlungen im Irak haben die Besatzungsmächte immer noch keine verbotenen Waffen gefunden"; "Die Internetsuche gleicht häufig noch dem Stochern im Nebel"; "Ferndiagnose ohne konkrete Informationen ist immer nur ein Stochern im Nebel" | |
Du sollst / Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht verfrüht urteilen SSynonyme für: man sollte nicht verfrüht urteilen ; Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für: man sollte sich nicht zu früh freuen ; Man sollte sich einer Sache nicht sicher sein, bevor sie wirklich entschieden ist SSynonyme für: man sollte sich ... nicht sicher sein bevor sie wirklich entschieden ist | "Wir dürfen den Tag nicht vor dem Abend loben und müssen die Dinge natürlich immer mit der nötigen Vorsicht bewerten"; "Wir kommen zügig voran, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben!" | Sprichwort; Eine Abwandlung findet sich in der Bibel Quellenhinweis: : "Rühme dich nicht des morgenden Tages; denn du weißt nicht, was heute sich begeben mag." Einen literarischen Beleg gibt es beim Rokoko-Dichter Friedrich von Hagedorn (1708-1754) im Gedicht "Der Zeisig": "Wisst, sprach er, daß ich schon durch Schaden klüger bin / Man muß den schönsten Tag nicht vor dem Abend loben" Spr 27,1 |
Blinder Eifer schadet nur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht unüberlegt handeln | umgangssprachlich; aus dem Gedicht "Die Katzen und der Hausherr" von Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783) | |
Erst wägen, dann wagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte erst nachdenken, bevor man etwas tut | "Seit Jahrzehnten predigen uns Bücher über rationale Entscheidung und Unternehmensberater Weisheiten wie 'Erst wägen, dann wagen' oder 'Erst denken, dann handeln'"; "Erst wägen, dann wagen. Funk bietet eine selbst entwickelte IT-Lösung für praxisorientiertes, ganzheitliches Risikomanagement"; "Herr Professor Gigerenzer, im abendländischen Denken wurde die Intuition lange als sicherste Form der Erkenntnis angesehen. Heute gilt eher die Regel: 'Erst wägen, dann wagen.' Was genau muss man sich unter dem richtigen Bauchgefühl vorstellen?"; "Nicht in jeder Einrichtung und in jedem Fall kann eine überdurchschnittliche Gehaltsforderung übers Knie gebrochen werden. 'Erst wägen, dann wagen' gilt auch im Kampf um die Finanzen als die hilfreichste Maxime"; "Erst wägen, dann wagen. Erst denken, dann handeln. Dieses Credo verspricht Erfolg – für den vollständig informierten Menschen in einer berechenbaren Welt" | Sprichwort; "Wägen" ist mit "erwägen, abwägen" verwandt und bedeutet "prüfend bedenken". Vorläufer ist das mittelalterliche Verb "wegen", das "sich bewegen" bedeutete. Da sich die Waagschalen beim Auflegen der Gewichte bewegen, wurde "wegen" auch im Sinne "das Gewicht einer Sache bestimmen" (heute: wiegen) benutzt. Hieraus ergibt sich auch der übertragene Sinn, da beim Wägen die Vor- und Nachteile gegeneinander "abgewogen" werden. Auch das Verb "wagen" (etwas Kühnes, Riskantes tun) bezieht sich ursprünglich auf die Waage, da man beim Wiegen zunächst nicht weiß, wie sie ausschlägt und somit ein Risiko eingeht. Das Sprichwort "Erst wägen, dann wagen" wurde durch den Schriftsteller, preußischen Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800-1891) geprägt. Schon im "Aschaffenburger Wochenblatt" von 1827 findet es sich in einem Gedicht: "Es ist für wahr ein köstlich Wort: / 'Erst wägen und dann Wagen!' / Doch wägen scheut das Wagen fort, / Wenn wir in allem zagen" Quellenhinweis: 90, 10.11.1827, S. 4 |
Am Ende / Hinten kackt die Ente! Am Ende / Hinten scheißt die Ente!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Am Ende kommt die große Entscheidung! Der Sieger steht erst am Ende fest SSynonyme für: der Sieger steht erst am Ende fest ! Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für: man sollte sich nicht zu früh freuen ! Am Ende bekommt man die Genugtuung SSynonyme für: am Ende bekommt man die Genugtuung / Bestätigung SSynonyme für: am Ende bekommt man die Bestätigung | "'Hinten kackt die Ente' sagt so mancher Fußballer, wenn ausgedrückt werden soll, dass der Sieger eines Spiels oder einer Meisterschaft wirklich erst am Schluss feststeht"; "'Hinten kackt die Ente!' Was dem ehemaligen DSF-Moderator Frank Buschmann schon vor Jahren klar war, brachte uns am vergangenen Wochenende die vierte Herren-Mannschaft des TSV Ellerbek bei: Der Sieger eines Spiels steht erst nach dem Abpfiff fest"; "Vorgabe von meinem Trainer war es, zwei Kilometer locker in den Marathon reinzulaufen und dann das Tempo anzuziehen - getreu der deutschen Redensart 'Hinten kackt die Ente'"; "Und wenn 96 sich mal wieder in 90. Minute ein Gegentor einfängt, muss ich mir von meinem Vater (leider) oft 'Und hinten kackt die Ente' anhören"; "Hinten scheißt die Ente, im Herbst wird abgerechnet!" | umgangssprachlich, kackt: salopp, mäßig häufig (3); scheißt: derb, selten (2); Diese auch heute noch meist auf Sportereignisse bezogene Redensart stammt von Sportreporter Frank Buschmann (Deutsches Sportfernsehen). Dieser soll es von einem ehemaligen Spieler des damaligen Zweitliga-Vereins LR Ahlen übernommen haben Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1999. Der "Tagesspiegel" schreibt in Bezug auf Buschmann: "Etwas länger als ein Jahr ist es nun her, dass die Basketball-Bundesliga ein Gesicht hatte. Dieses war vielleicht nicht das hübscheste, und die dazugehörige Person klopfte Sprüche wie 'Am Ende kackt die Ente' oder 'Hinten ist die Sau fett'" Quellenhinweis: . Die sekundäre Variante mit "scheißt" ist heute noch selten. Der Tagesspiegel, 15.09.1999, "Fußball und Formel 1 machen alles platt" - gibt es Chancen für das von DBB und BBL erhoffte "Basketball-ran"? Zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke"; zu Scheiße / scheißen siehe auch "Scheiße" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen