1. Eintrag:
Mund abwischen / abputzen, (und) weitermachen!
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir müssen schnell regenerieren und dieses Spiel vergessen. Also, den Mund abputzen und weitermachen
- Ein richtiges Lebensmotto habe ich nicht, aber wenn gar nichts mehr geht, sage ich mir immer: Aufstehen, Mund abwischen, weitermachen!
- Das geht auch Arbeitnehmern so, wenn ein Projekt danebengeht oder sie ihren Job verlieren. Hinterher heißt es aber: "Mund abputzen und weitermachen"
- Jeder macht mal einen Fehler. Und deshalb gilt: Aufstehen, Mund abputzen, weitermachen!
- Die Spiele der deutschen Damen verfolgte sie nicht. Stattdessen konzentrierte sie sich auf ihre Vereinskarriere in den Niederlanden. Mund abwischen, weitermachen also
Ergänzungen / Herkunft:
Der Spruch wurde insbesondere vom ehemaligen Fußball-Torwart Oliver Kahn (2000er Jahre) bekannt gemacht, er ist jedoch nicht der Urheber. Schon der Manager des Fußballclubs Bayer Leverkusen, Rainer Calmund, sagte 1995 bezüglich eines Fußballspiels: "Wenn ich so gewinnen würde, würde ich mir den Mund abputzen und schön ruhig sein." Q. Näher dran an der genannten Redensart war wenig später Bundeskanzler Kohl, der zur Fußball-Nationalmannschaft gesagt haben soll: "Jungs, morgen kriegt ihr von der Presse vielleicht ein bisschen was auf die Ohren, aber, Mund abputzen, weg, vergessen" Q
> |