Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1383 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Man sollte sich nicht zu früh freuen"


2867 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Du sollst / Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte nicht verfrüht urteilen SSynonyme für:
man sollte nicht verfrüht urteilen
;
Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für:
man sollte sich nicht zu früh freuen
;
Man sollte sich einer Sache nicht sicher sein, bevor sie wirklich entschieden ist SSynonyme für:
man sollte sich ... nicht sicher sein bevor sie wirklich entschieden ist
"Wir dürfen den Tag nicht vor dem Abend loben und müssen die Dinge natürlich immer mit der nötigen Vorsicht bewerten"; "Wir kommen zügig voran, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben!"Sprichwort; Eine Abwandlung findet sich in der Bibel
QQuellenhinweis:
Spr 27,1
: "Rühme dich nicht des morgenden Tages; denn du weißt nicht, was heute sich begeben mag." Einen literarischen Beleg gibt es beim Rokoko-Dichter Friedrich von Hagedorn (1708-1754) im Gedicht "Der Zeisig": "Wisst, sprach er, daß ich schon durch Schaden klüger bin / Man muß den schönsten Tag nicht vor dem Abend loben" 
Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte nicht einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde; Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für:
man sollte sich nicht zu früh freuen
"'Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist', lautet eine alte Weisheit. Verfolgt man die Diskussion über die Verteilung der Produktivitätsgewinne durch die Digitalisierung, Stichwort 'Maschinensteuer', gewinnt man den Eindruck, dass einige eifrige Politiker und Ökonomen glauben, die Reihenfolge bei der Bärenjagd umkehren zu können"; "Als Jörg Schmadtke nach dem mitreißenden Spiel gegen Berlin auf das Rennen um die Plätze angesprochen wurde, die in der nächsten Saison zur Teilnahme am Europapokal berechtigen, antwortete der Manager: 'Wir wollen das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist'"; "Wir haben noch keinen Vertrag unterzeichnet, daher möchte ich das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt wurde"; "Man soll das Fell des Bären nicht zerteilen, bevor er erlegt wurde. Von daher werden Sie sicher zustimmen, dass es wenig Sinn macht, diesen Punkt bereits heute detailliert zu besprechen, noch bevor ihr Bekannter die Möglichkeit hatte, alle Vorteile kennenzulernen und sich dann in aller Ruhe zu entscheiden"Sprichwort; Dieses Sprichwort gibt es in mehreren Varianten - eine heute kaum noch verwendete lautet: "Verkaufe nicht das Fell des Bären, ehe du es hast" bzw. "Man soll die Haut nicht verkaufen, ehe man den Bären gefangen hat". Ursprung ist eine Fabel, die zuerst 1495 in lateinischer Sprache erschien
QQuellenhinweis:
Laurentius Abstemius: Hecatomythium, 49
.
Eine deutsche Version liefert Kirchhof 1563: Ein Gerber wollte von einem Jäger Bärenhaut kaufen, doch der Jäger hatte keine, versprach aber, einen Bären zu erlegen und so die Haut nachzuliefern. Der Gerber war neugierig geworden, und so gingen Gerber und Jäger zusammen in den Wald, um zu jagen. Als der Bär erschien, stieg der Gerber auf einen Baum, um dem Jäger zuzusehen. Doch als der Jäger zustechen wollte, wich der Bär ihm aus. Der Jäger war nun besiegt, und in seiner Not legte er sich hin, hielt den Atem an und stellte sich tot - wohl wissend, dass Bären totes Aas nicht essen. Der Bär kam auf den Jäger zu, hielt die Nase vor seinen Mund und seine Ohren, und als er nichts vernahm, verschwand er. Daraufhin stieg der Gerber vom Baum herab und fragte den Jäger, was denn der Bär ihm ins Ohr gebrummelt hätte. Da sagte der Jäger, der Bär hätte ihn ermahnt, die Haut nicht zu verkaufen, ehe der Bär gefangen sei
QQuellenhinweis:
Hans Wilhelm Kichhof: Wendunmuth, 1563, 87, S. 99b f.
 
Vögel, die früh / morgens / am Morgen singen, holt / frisst abends / am Abend die Katz / Katze; Den Vogel, der morgens singt, holt abends die Katz
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für:
man sollte sich nicht zu früh freuen
;
Man sollte sich einer Sache nicht sicher sein, bevor sie wirklich entschieden ist SSynonyme für:
man sollte sich ... nicht sicher sein bevor sie wirklich entschieden ist
"Vielleicht hatten sie ja in letzter Zeit zu viele Misserfolge oder Ihre Eltern haben Ihnen das Vertrauen in die Welt madig gemacht, indem sie Dinge sagten wie 'Vögel, die früh singen, holt am Abend die Katze'"; "Es gibt Projekte, die bereits fest vereinbart sind, aber ich rede erst darüber, wenn der Verlag sie in seinen Vorschauen publiziert: eine eiserne Regel von mir. Sie wissen doch, die Vögel, die zu früh singen, holt die Katze"; "Überhaupt ist das Sich-Wohlfühlen offenbar ein besonders bekämpfenswerter Status, denn 'Vögel, die morgens singen, holt abends die Katz'"Sprichwort, selten; Dieses Sprichwort, das in mehreren Varianten gebräuchlich ist, findet sich bereits im "Deutschen Sprichwörterbuch" von J. C. Blum aus dem Jahr 1782 in der Variante: Die Vögel, die zu früh pfeifen, sind oft Abends von den Katzen gefressen. Er liefert dabei noch folgende Auslegung: "Es weiß keiner, wie es ihm den Tag über gehen kann. Mancher freut noch am Morgen sich seines Lebens, der Abends unter den Lebenden nicht mehr seyn wird. Darum freue dich deines Glücks in den Schranken der Mässigkeit und Tugend, und sey schon Morgens auf alle Schicksale des Tages, auf das letzte entscheidende selbst, vorbereitet"
QQuellenhinweis:
Band 2, S. 139
 
Am Ende / Hinten kackt die Ente! Am Ende / Hinten scheißt die Ente!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Am Ende kommt die große Entscheidung! Der Sieger steht erst am Ende fest SSynonyme für:
der Sieger steht erst am Ende fest
!
Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für:
man sollte sich nicht zu früh freuen
!
Am Ende bekommt man die Genugtuung SSynonyme für:
am Ende bekommt man die Genugtuung
/
Bestätigung SSynonyme für:
am Ende bekommt man die Bestätigung
"'Hinten kackt die Ente' sagt so mancher Fußballer, wenn ausgedrückt werden soll, dass der Sieger eines Spiels oder einer Meisterschaft wirklich erst am Schluss feststeht"; "'Hinten kackt die Ente!' Was dem ehemaligen DSF-Moderator Frank Buschmann schon vor Jahren klar war, brachte uns am vergangenen Wochenende die vierte Herren-Mannschaft des TSV Ellerbek bei: Der Sieger eines Spiels steht erst nach dem Abpfiff fest"; "Vorgabe von meinem Trainer war es, zwei Kilometer locker in den Marathon reinzulaufen und dann das Tempo anzuziehen - getreu der deutschen Redensart 'Hinten kackt die Ente'"; "Und wenn 96 sich mal wieder in 90. Minute ein Gegentor einfängt, muss ich mir von meinem Vater (leider) oft 'Und hinten kackt die Ente' anhören"; "Hinten scheißt die Ente, im Herbst wird abgerechnet!"umgangssprachlich, kackt: salopp, mäßig häufig (3); scheißt: derb, selten (2);

Diese auch heute noch meist auf Sportereignisse bezogene Redensart stammt von Sportreporter Frank Buschmann (Deutsches Sportfernsehen). Dieser soll es von einem ehemaligen Spieler des damaligen Zweitliga-Vereins LR Ahlen übernommen haben
QQuellenhinweis:
Hinweis eines Nutzers
.

Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1999. Der "Tagesspiegel" schreibt in Bezug auf Buschmann: "Etwas länger als ein Jahr ist es nun her, dass die Basketball-Bundesliga ein Gesicht hatte. Dieses war vielleicht nicht das hübscheste, und die dazugehörige Person klopfte Sprüche wie 'Am Ende kackt die Ente' oder 'Hinten ist die Sau fett'"
QQuellenhinweis:
Der Tagesspiegel, 15.09.1999, "Fußball und Formel 1 machen alles platt" - gibt es Chancen für das von DBB und BBL erhoffte "Basketball-ran"?
. Die sekundäre Variante mit "scheißt" ist heute noch selten.

Zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke"; zu Scheiße / scheißen siehe auch "Scheiße
Schlafende Hunde soll man nicht wecken; Man soll keine schlafenden Hunde wecken
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte unnötige Aufregung vermeiden; Man sollte möglichst keine Aufmerksamkeit erregen; Man sollte nicht an alten, heiklen Dingen rühren; Man sollte die Gefahr nicht selbst herbeiführen; Man sollte vorsichtig sein SSynonyme für:
man sollte vorsichtig
"Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Ich bin froh, dass Gras über die Sache gewachsen ist"; "War das ein Selbstmord? Juliana kommt der Eintrag ungewöhnlich vor und sie beginnt zu recherchieren, was damals vorgefallen sein könnte. Doch schlafende Hunde soll man nicht wecken und die Stimmung im Dorf kippt, als Juliana beginnt herumzuschnüffeln"; "Schlafende Hunde soll man nicht wecken, sagte sie sich und spürte Schamröte in den Wangen. Warum sollte sie Richard wegen etwas aufregen, das längst erledigt war?"Dem Sprichwort liegt das Bild eines bissigen Wachhundes zugrunde, der einen noch nicht entdeckt hat.

Das Sprichwort ist schon sehr alt. Bereits im mittelalterlichen Spielmannsepos "Salman und Morolf" (ca. 12. Jahrhundert, in schriftlicher Form ab 15. Jahrhundert) heißt es: "Den slaffenden hunt sal nymant wecken, Al vndat sal man bedecken"
QQuellenhinweis:
II 439-440, in: Friedrich Heinrich von der Hagen, Johann Gustav Gottlieb Büsching (Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters, 1. Bd., Berlin 1808, S. 49
.

Siehe auch "schlafende Hunde wecken
das Fell / den Pelz aufteilen / verteilen, bevor der Bär erlegt ist
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde; sich zu früh freuen"'Keinesfalls darf das Fell verteilt werden, bevor der Bär erlegt ist', warnt der Planungssprecher der ÖVP Wien"; "Sie haben die Witterung des schnellen Geldes aufgenommen, wollen möglichst flott die Beute zur Strecke bringen. Da verkaufen allerdings einige das Fell, bevor der Bär erlegt ist"; "Jetzt verteilt dieser Herr das Fell, bevor der Bär erlegt ist. Die Posten werden verteilt, ohne dass jemand danach gefragt hat. Nein danke!"; "Waren die Parteimänner verblüfft, als sich die Frauen zu Wort gemeldet haben? Die dachten ja, nun haben sie den Bären erlegt und teilen das Fell auf"umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ein erstes positives Zeichen sollte man nicht überbewerten; Ein hoffnungsvoller Einzelfall lässt nicht auf eine generelle Besserung der Lage schließen; Man sollte nicht aufgrund einzelner Erscheinungen voreilig allgemeine Schlüsse ziehen; Man sollte nicht aufgrund singulärer Ereignisse verallgemeinern"Einiges haben wir umgesetzt, aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"; "Frauen werden heute selbstverständlich Ärztinnen, Schulleiterin oder auch Bundeskanzlerin oder Ministerpräsidentin. Hat sich nicht doch eine Menge getan, Frau Domscheit-Berg?" - "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer"; "Nach dem kämpferischen Sieg am Wochenende gegen Recklinghausen scheinen die Play-Offs für die Uni-Riesen wieder greifbar zu sein. Aber wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und so ist auch ein Sieg noch kein Trend"Sprichwort; Die Schwalbe ist ein Zugvogel, die in Afrika und in warmen Gebieten anderer Erdteile überwintert und im Frühling zurückkehrt. Sie gilt daher als Verkünderin des Frühlings oder des Sommers. Das Sprichwort ist daher so zu verstehen, dass man nicht aufgrund einer einzigen Schwalbe darauf schließen sollte, dass nun gleich die warme Jahreszeit beginnt. Das Sprichwort ist in Deutschland seit dem Mittelalter geläufig und bezieht sich auf die Fabel "Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe" des griechischen Dichters Äsop (um 600 v. Chr.): Ein verschwenderischer junger Mann macht auch seinen letzten Mantel zu Geld, als er eine Schwalbe sieht. Als er sie später erfroren findet, macht er ihr Vorwürfe, weil sie ihn ruiniert habe. Das Sprichwort gibt es auch in anderen europäischen Sprachen 
Hoffen und Harren hält / macht manchen zum Narren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte nicht auf etwas hoffen, das aussichtslos ist; Man sollte keine Träume hegen, die sich nicht verwirklichen lassen; Wer immer nur hofft und wartet, der hat keine Hilfe zu erwarten"Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Diese alte Volksweisheit gilt wohl derzeit auch für das Papier der Deutschen Bank"; "Mit Enttäuschungen leben lernen, heißt deshalb eine wichtige Lebensdevise. Denn: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren. Und wir ergänzen: die meisten zum Narren"; "Die Parteien hoffen offenbar immer noch, die Krise werde trotz ihrer Passivität vorbeiziehen. Aber das Sprichwort lehrt: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren"; "Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, aber Hoffen und Harren hält auch manchen zum Narren"Sprichwort; Diese Erkenntnis finden wir schon beim antiken römischen Dichter Ovid: "Fallitur augurio spes bona saepe suo"
QQuellenhinweis:
Heroides, 17, 236, Helena an Paris
(Eine gute Hoffnung wird oft durch eigene Erwartung zu Fall gebracht). Das deutsche Sprichwort ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert (z. B. bei Hans Sachs) zahlreich belegt 
Wer im Glashaus sitzt, sollte / soll nicht mit Steinen werfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
In einer heiklen Situation sollte man nichts Unüberlegtes tun; Man sollte keinem Dinge vorwerfen, die man selber tut; Wer gefährdet ist, sollte darauf achten, dass er durch sein Handeln seine Situation nicht verschlimmert"Wer im Glashaus sitzt, sollte aber nicht mit Steinen werfen. Es ist nämlich wenig glaubwürdig, wenn man die gleichen Argumente, die man für sich in Anspruch nimmt, bei der Konkurrenz in Frage stellt"; "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Das scheinen die so genannten Qualitätsmedien noch nicht begriffen zu haben, denn sie sparen kaum mit Kritik an anderen, statt vor der eigenen Haustür zu kehren. Und da türmen sich die Ungereimtheiten"; "Wer im Glashaus sitzt, so der Volksmund, tut gut daran, nicht mit Steinen um sich zu werfen. Nichts von diesem Ratschlag hält dieser Tage der türkische Regierungschef Erdogan. Auf die Korruptionsermittlungen gegen über fünfzig regierungsnahe Personen und Unternehmen reagiert er mit demselben Reflex wie schon bei den Gezi-Protesten im Frühsommer dieses Jahres: Er schimpft gegen das Ausland, verbreitet abenteuerliche Verschwörungstheorien und droht mit dem Rauswurf von Botschaftern"umgangssprachlich, Sprichwort; Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm nennt Quellen seit dem späten 17. Jahrhundert - mit abgewandeltem Wortlaut, z. B. "wer ein haupt von glase hat, musz nicht mit steinen fechten" (1685)
QQuellenhinweis:
Grimm [], Glashaus
. Mit Glashaus ist das Gewächshaus gemeint.

Manche sehen hier einen Zusammenhang mit der Bibelgeschichte, in der Jesus diejenigen warnt, die eine Frau steinigen wollen: "Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie"
QQuellenhinweis:
Bibel, Johannes 8, 3-7
.

Die zu dem Sprichwort passende Redensart "Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat) ist heute nicht mehr gebräuchlich 
Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will; Was ein Häkchen werden will, krümmt sich beizeiten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte früh genug mit dem Lernen anfangen (meist auf beruflichen Erfolg bezogen)Sprichwort; "sich krümmen" assoziiert auch Unterordnung oder Anpassung. Diese Metapher wird auch in andern Sprachen verwendet: Im Portugiesischen muss sich eine Gurke früh krümmen, im Tschechischen ein Bäumchen (Hinweis eines Nutzers) 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

schwarzsehen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies