1791 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Manns genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas alleine schaffen; die notwendige Kraft / Ausdauer besitzen; den Mut besitzen | In manchen Redensarten wird Mann im Sinne von Mut, Tapferkeit, Tatkraft usw. verwendet (ein wahrer / rechter Mann usw.). Derartige Wendungen beziehen sich historisch auf den Kämpfer, bzw. auf den Vasall des Lehnsherrn, der mit in die Schlacht zieht. Dieser Herkunft entspricht der alte (heute nur noch ironisch gebrauchte) Plural "die Mannen" (statt: die Männer). Reste dieses Prinzips der Gefolgschaftstreue finden sich in Wendungen wie: "Sie sind mein Mann!" mit der Bedeutung: Sie sind (für diese Aufgabe / Position) der Richtige! Fast ausschließlich ironisch dagegen wird der als klischeehaft empfundene Ausdruck "ein Mann der Tat" verwendet - zumindest in der Alltagssprache. In gehobener Schriftsprache kann er dagegen mit der Bedeutung Tatkraft gelegentlich noch gebraucht werden (Churchill war ein Mann der Tat), insbesondere wenn ein Kontrast ausgedrückt werden soll (... und nicht nur ein Mann der Feder!). Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
es genug sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es dabei bewenden lassen SSynonyme für: es dabei bewenden lassen ; eine Sache beenden SSynonyme für: beenden / abbrechen SSynonyme für: abbrechen | ||
sich selbst genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich selbst zufrieden sein; keinen anderen brauchen; auf einen Umgang mit anderen verzichten können | "Ich möchte mich erst dann wieder binden, wenn ich wieder weiß, wie es sich anfühlt, sich selbst genug zu sein; ansonsten würde ich wohl viel zu sehr in einer Partnerschaft klammern"; "Sich selbst genug sein zu können, allein sein zu können, ist ein wunderbarer Zustand"; "Männer, die sich selbst genug sind: Wer am Vendée Globe teilnimmt, muss mit sich alleine klarkommen"; "Wer sich aus seiner Einsamkeit befreien möchte, muss zunächst einmal den Kontakt zu sich selbst aufbauen und lernen, sich selbst genug zu sein. Er muss lernen, sich als liebenswert zu sehen" | Schon der römische Philosoph Seneca (1-65) schreibt in seinem 9. Brief: "Der Weise ist sich selbst genug, gleichwohl wünscht er sich Freunde" |
von etwas genug haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | ||
Genug ist genug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schluss damit SSynonyme für: Schluss damit ! | umgangssprachlich; energischer Ausruf; Ausdruck von Überdruss | |
mit sich selbst genug zu tun haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigene Problem haben | ||
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich ; immer mehr haben wollen | "Manche bekommen den Hals nicht voll genug: Apotheker verdienen nicht schlecht, und das, obwohl es immer mehr Apotheken gibt. Aber einigen reicht es nicht, gut zu verdienen - sie wollen immer mehr"; "Stromversorger kriegen den Hals nicht voll. Vor allem in Bayern zogen die Preise im vergangenen Jahr um bis zu ein Drittel an"; "Du kriegst wohl den Hals nicht voll?"; "Das sind keine Unternehmen, sondern Gelddruckmaschinen, die Ihre Kunden abzocken, weil sie den Hals nicht vollkriegen" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen können" |
damit nicht genug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusätzlich SSynonyme für: zusätzlich ; obendrein SSynonyme für: obendrein | "Personalmangel, Zeitdruck und ständig steigender Arbeitsumfang fordern von immer kleineren Gruppen immer mehr Leistung in immer kürzer Zeit. Und damit nicht genug, durch Managementinstrumente wie die 'Indirekte Steuerung' werden die Mitarbeiter am Unternehmensziel beteiligt. Durch Zielvorgaben und Zielvereinbarungen wird ihnen Verantwortung übertragen und noch mehr Leistung abgepresst"; "'In meinem Garten achte ich darauf, dass immer etwas blüht, denn damit locke ich mir Wildbienen in meinen Garten', sagt Brigitte Goss. Und damit nicht genug: Die Gartenbau-Technikerin baut den nützlichen Insekten gar ein eigenes Hotel"; "Erst im Januar stiegen die Diäten der Abgeordneten im Bundestag um satte 292 Euro, bereits ein Jahr zuvor gab es einen monatlichen Aufschlag derselben Höhe. Aktuell verdient jeder Bundestagsabgeordnete 8.252 Euro im Monat. Doch damit nicht genug: Zusätzlich zu den Diäten vergeben alle Bundestagsparteien so genannte Funktionsbezüge an Bundestagsabgeordnete, wenn sie beispielsweise Fraktionschef, deren Stellvertreter oder Arbeitskreisvorsitzende sind" | |
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen / bekommen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich | "Er kann den Hals nicht voll genug kriegen" ("Er will noch mehr haben"); "Die Ärzte gehen ja schon wieder auf die Barrikaden, weil sie den Rachen nicht voll genug bekommen"; "Willkommen im richtigen Arbeiterleben - hier scheinen so einige schon so weit weg vom richtigen Leben zu sein, dass sie gar nicht sehen oder nicht sehen wollen, wie die Wirklichkeit ausschaut, und das betrifft die Masse der Menschen, und nicht die oberen Zehntausend, die den Rand nicht voll genug bekommen können" | umgangssprachlich; Viele Redewendungen beziehen sich auf den Hals als einem Teil des Verzehr- und Verdauungssystems. Die Redensart war ursprünglich ausschließlich auf Speise und Trank bezogen, ist heute aber fast nur noch im Sinne von allgemeiner Habgier gebräuchlich |
Genug des grausamen Spiels![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich will dich nicht länger ärgern / quälen | selten; Diese nur scherzhaft oder ironisch gebrauchte Gesprächsfloskel ist ein Zitat aus Schillers Ballade "Der Taucher". Die Königstochter bittet darin den Vater, den Jüngling nicht noch einmal auf den Meeresgrund zu schicken, von dem er einmal glücklich aufgetaucht ist: "Lasst, Vater, genug sein das grausame Spiel!" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen