1048 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unrasiert und fern der Heimat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungepflegt (und weit weg von zuhause) SSynonyme für: ungepflegt | "Der Kommandant erscheint unrasiert und fern der Heimat wie ein Brunnenbohrer vom Technischen Hilfswerk"; "Aus dem erleuchteten Inneren der Maschine kamen immer mehr Passagiere die Bordtreppe herunter und strömten unrasiert und fern der Heimat dem Flughafengebäude entgegen"; "Wer direkt zum Studienbeginn auch noch den Stress mit der Wohnungssuche hat und dann erst mal unrasiert und fern der Heimat ohne einen einzigen Kontakt in einer fremden Stadt rumsteht, hat es da schon schwerer" | umgangssprachlich, selten; Dieser Spruch, der kaum idiomatischen Charakter aufweist, ist eine Verballhornung einer Stelle des Gedichtes "Das Grab im Busento" von August von Platen (um 1830). Es handelt von der Beisetzung des gotischen Königs Alarich I. im römischen Fluss Busento: "Allzu früh und fern der Heimat / mussten hier sie ihn begraben". Die scherzhafte Umgestaltung geht auf die Soldaten des 1. Weltkrieges zurück, die weit weg der Heimat oft auf jegliche Körperpflege verzichten mussten. Der Spruch wurde auch Titel eines Schlagerliedes (dessen Melodie auf die russische Ballade "Stenka Razin" zurückgeht) und der deutschen Fassung eines US-Films |
Zuckerbrot und Peitsche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Konzept von Belohnung und harter Bestrafung | "Zuckerbrot und Peitsche: Ariel Scharon, der Favorit auf das israelische Amt des Premierministers, redet von Frieden - und ballt die Faust"; "Jedenfalls - das wird uns allen klar sein - das Prinzip: Zuckerbrot und Peitsche ist unzureichend, es vermittelt nicht Einsicht, sondern Abwehr"; "Andererseits verfügt sie zur Durchsetzung ihrer Ziele nur über ein Mittel: Überzeugungskraft, ohne Zuckerbrot und Peitsche"; "Zuckerbrot und Peitsche für gewalttätige Staaten" | umgangssprachlich; Zuckerbrot ist ein älterer Name für süßes Gebäck. Es verlockt die Kinder dazu, sich gesittet aufzuführen, während die Peitsche notfalls für den nötigen Nachdruck sorgt. Diese sprichwörtliche Redensart ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt |
himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurzer Wechsel von Euphorie und Depressionen | "Ich fühle mich himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt: Im ersten Moment will ich mir die Welt untertan machen, im nächsten will ich sie verlassen" | umgangssprachlich; stammt von Johann Wolfgang von Goethe Quellenhinweis: ; starke Stimmungsschwankungen können Anzeichen einer manisch-depressiven Erkrankung sein. Siehe auch "jemandem ist himmelangst"; siehe auch "etwas zu Tode reiten" Egmont, Dritter Aufzug |
Moral mit doppeltem Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Doppelmoral SSynonyme für: Doppelmoral ; Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation SSynonyme für: Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation ; verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich SSynonyme für: verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich | "Wenn man einerseits für die unbedingte Wahrheit eintritt, andererseits die Notlüge für sich zulässt, dann ist das eine Moral mit doppeltem Boden" | Leitet sich ab aus der "Doppelmoral" (siehe "eine doppelte Moral") und spielt gleichzeitig an auf die Trickserei beim doppelten Boden (siehe "ohne Netz und doppelten Boden") |
eine doppelte Moral![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Doppelmoral SSynonyme für: Doppelmoral ; Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation SSynonyme für: Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation ; verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich SSynonyme für: verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich | "Doppelmoral 1: Wasser predigen und selber Wein saufen (was unsere Politiker und Wirtschaftsbosse meisterhaft beherrschen, wenn sie mal wieder fordern, den Gürtel enger zu schnallen). Doppelmoral 2: Sich über die perversen Lüste und Verbrechen von anderen aufzuregen, aber sich selber heimlich daran zu ergötzen (daraus bezieht ein nicht unerheblicher Teil des Fernsehprogramms seinen vermeintlichen Reiz)"; "Doppelte Moral: Franzosen und Italiener beklagen den deutschen Geschäftssinn im Umgang mit den Russen. Sie selbst aber profitieren am meisten vom Gaspipeline-Geschäft mit Moskau"; "'Aber was mir richtig übel aufstößt, ist diese doppelte Moral', sagt Fischer. 'Prostitution und Menschenhandel - das alles hat nicht mit Rot-Grün begonnen ... Dennoch laufen Sie durch die Gegend und bezeichnen mich als Zuhälter'"; "Insgesamt ist bei heranwachsenden Mädchen sexuelle Aktivität weit seltener als bei heranwachsenden Jungen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist zweifellos die herrschende doppelte Moral, die für Mädchen sehr viel härtere Sanktionen für sexuelle Verfehlungen vorsieht als für Jungen"; "Umweltgruppen wissen, dass die Ölkonzerne eine doppelte Moral anwenden - ihre Methoden in Nigeria würden ihnen in Nordamerika oder Europa niemals gestattet werden" | Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
das Goldene Dreieck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Opiumanbaugebiet in Südostasien; Dreiländereck von Thailand, Laos und Myanmar (Burma) | ||
das Horn von Afrika![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | östlicher, hornförmiger Teil von Ostafrika mit Ostäthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia | ||
wie ein Schwein ins Uhrwerk schauen / blicken / gucken / glotzen; dasitzen / dastehen wie ein Schwein vorm / vor dem Uhrwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einer technischen Sache nichts verstehen und überfordert / ahnungslos / ratlos dreinschauen | "Als Karl zum ersten Mal seinen Computer aufschraubte, glotzte er hinein wie ein Schwein ins Uhrwerk"; "Ich als Laie gucke da wie ein Schwein ins Uhrwerk!"; "Wenn man so einen Lehrgang nicht besucht hat, dann sitzt man davor wie ein Schwein vorm Uhrwerk!" | umgangssprachlich |
grün um die Nase sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kränklich SSynonyme für: kränklich aussehen / schwach aussehen; Anzeichen von Unwohlsein zeigen 2. jung und unerfahren sein | 1. "Meine Frau wird bei einer Bootsfahrt und starkem Seegang nach 30 Minuten grün um die Nase"; "Als Angelina Jolie im April 2010 zu einem Geschäftstreffen etwas wackelig auf den Beinen und grün um die Nase erschien, munkelte die britische Grazia, der Grund dafür sei sicher, dass die Hollywood-Schauspielerin schwanger wäre - was sich als reine Spekulation erwies"; "Hat sie etwas Schlechtes gegessen? Sie sieht so grün um die Nase aus"; "Bei der Landung ist Daniel zwar immer noch begeistert, wenn auch ein bisschen grün um die Nase und ein wenig wackelig auf den Beinen. 'Na ja, ein wenig schlecht ist mir schon', gesteht er" 2. "Ich bin mir sicher, das geht ganz einfach und ist eine typische Anwendung, allerdings bin ich da noch zu grün um die Nase"; "Mit meinen 19 Jahren komme ich mir doch oft sehr grün um die Nase vor" | umgangssprachlich; siehe auch "noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein" |
den Kopf schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kopf abwechselnd nach rechts und links drehen. Bedeutung: "nein". Auch Ausdruck von Verständnislosigkeit / Ablehnung | "'Sollen wir noch andere Flughäfen überprüfen?' Stefan schüttelte den Kopf. 'Nein, erst mal nicht. Er könnte genauso gut mit der Bahn gefahren sein oder per Anhalter'"; "Er schüttelte den Kopf, aber eher ratlos und verzweifelt als wirklich abweisend"; "Man kann nur fassungslos den Kopf schütteln"; "Die Liebe lächelt da, wo der Verstand den Kopf schüttelt"; "Politiker schütteln den Kopf über Lufthansa-Piloten: Angesichts der hohen Gehälter fehlt der Politik das Verständnis für das Verhalten der Piloten"; "Ich kann nur den Kopf schütteln über die schlechten Bewertungen"; "Die Soldaten schüttelten den Kopf darüber, dass an allen Ecken und Enden geknausert werde, während gleichzeitig 'so ein Projekt in den Sand gesetzt wird', sagte Verbandschef Ulrich Kirsch am Donnerstag im Deutschlandfunk"; "Als vor einiger Zeit einige meiner Wertpapiere im Wert von 10.000 Euro zur Auszahlung fällig wurden, überlegte ich mit der Sparkasse eine Neuanlage. Als ich den Zinssatz hörte, konnte ich nur den Kopf ungläubig schütteln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen