|
330 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nicht lang schnacken, Kopp / Kopf in' Nacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit dem Reden aufzuhören und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getränk) in einem Zug zu trinken | "Je feuchter eine Runde, umso flüssiger werden dann die Grenzen des guten Geschmacks. 'Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken!' geht noch. Der Spruch will sagen: Klar, wir haben alles eingeschenkt bekommen. Warum aber faseln wir noch so lange?"; "'Nich lang schnacken, Kopf in Nacken ... ', pflegt der Hamburger zu sagen, wenn er sich zuprostet"; "Getreu dem norddeutschen Motto 'Nich' lang schnacken, Kopp in Nacken' wird erst mal ein Kurzer getrunken" | umgangssprachlich, Trinkspruch, Norddeutschland; schnacken (norddeutsch) = reden, plaudern, sich zwanglos unterhalten; Kopp = (mundartlich) Kopf; Obwohl der Spruch typisch norddeutsch ist, besitzt er auch in anderen Teilen Deutschlands eine gewisse Popularität |
Steter Tropfen höhlt den Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer führt zum Erfolg; Beharrlichkeit führt zum Ziel; Beständigkeit zahlt sich aus | "Steter Tropfen höhlt den Stein! Wenn Sie monatlich einen festen Betrag für ein bestimmtes Ziel über einen längeren Zeitraum sparen wollen, sind die Sparpläne mit kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten besser als ihr Ruf"; "Wenn es uns gelingt, auch nur einen einzigen schweren Verkehrsunfall durch unsere Aufklärungstätigkeit zu verhindern, dann hat sich unsere Arbeit schon gelohnt. Steter Tropfen höhlt den Stein"; "Wir denken: Steter Tropfen höhlt den Stein - besser als die Brechstange" | Sprichwort; Stammt vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. - 17 oder 18 n. Chr.): "Gutta cavat lapidem" Quellenhinweis: . Ovid weist mit diesem Gleichnis auf seine Widerstandsfähigkeit hin: "Der Tropfen höhlt den Stein, ein Ring wird durch den Gebrauch verzehrt (...) Alles wird die gefräßige Zeit verderben, nur mich nicht: Sogar der Tod wird durch meine Härte ferngehalten". Röhrich [Briefe aus der Verbannung, Briefe vom Schwarzen Meer, Brief an Albinovanus ![]() Quellenhinweis: : "Wasser wäscht Steine weg, und seine Fluten flößen die Erde weg: aber des Menschen Hoffnung ist verloren" Hiob 14, 19 |
der goldene Schuss; ein goldener Schuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Volltreffer / Torschuss, der bei einem Turnier zum Sieg führt 2. Überdosis Heroin, die zum Tode führt | 1. "Reißl gelingt der goldene Schuss: Der 38-jährige Oldie des SV Ohlstadt erzwingt den 2:1-Sieg beim ESV Penzberg"; "Der Sonntagsschuss zum Sieg hat natürlich auch das Debüt von Felix Wiedwald in der Anfangself veredelt. Zwar hätte man auch ohne den goldenen Schuss lobende Worte für den Ersatzkeeper gefunden. Wiedwald, 24, spielte eine sehr solide, ruhige, ja fast abgeklärte Partie"; "Karl Schneider gelang der goldene Schuss und wurde neuer Schützenkönig" 2. "Das Mädchen starb an diesem 'goldenen Schuss', wie es im Fixer-Slang heißt"; "Freund den goldenen Schuss gesetzt - Bewährungsstrafe für 28-Jährige"; "Der goldene Schuss entsteht entweder in suizidaler Absicht oder durch eine Vorbehandlung mit Naloxon"; "Da dreht Christiane durch, sie erlebt einen Schock, erledigt die üblichen Handgriffe, um Geld zu beschaffen, kauft sich Heroin und will sich den goldenen Schuss setzen" | Der "goldene Schuss" ist im Bereich des Sports (Bedeutung 1) seit 1965 schriftlich belegt: "Den Freunden der runden Zahlen haben Sie den Gefallen getan, für Ihren Verein genau 500 Tore getreten zu haben. Welches war der goldene Schuß, an den Sie sich am liebsten erinnern?" Quellenhinweis: . Die Zeit, Nr. 33, 1965, Abschiedsgespräch mit Hans Schäfer - Von der Blechbüchse zur 'Salatschüssel' In Bedeutung 2 kam der Ausdruck in den 1970er Jahren auf, als die Heroinsucht unter der Jugend stark zunahm und viele Todesopfer forderte. Vereinzelt gibt bzw. gab es auch andere, kontextabhängige Bedeutungen: So gab es 1966 einen Schlager von Vico Torriani mit dem Titel "Der goldene Schuß im Silbernen Schnee" und bezog sich auf das Skifahren. "Der goldene Schuß" war auch eine beliebte, interaktive Spielshow im Fernsehen der 1960er Jahre, bei der man mit einer Armbrust auf eine Zielscheibe schoss. Küpper [ ![]() |
ein Gesöff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (meist: schlechtes) Getränk | umgangssprachlich | |
Geschrammel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Musik (meist: Gitarrenmusik) SSynonyme für: Musik | "Das nervige Dixieland-Geschrammel vergangener Jahrzehnte hört man hier heute kaum noch"; "Halbakustisches Gähn-Geschrammel, 'uh uh uh' samt 'lalala' und 'Yeaeeyeaeeyeah', ertönen in schlechtester Cranberries-Manier, schlimmer geht's fast nimmer"; "Die herrlich klickende Bassdrum in Kombination mit der sperrigen Gitarre (obwohl ich ja sonst nicht so auf dieses hektische hochtonige Geschrammel stehe) zeigen dir, dass es den Himmel auch auf Erden geben kann"; "Er wurde zum 'money TREND-Globetrotter', der versucht, für lau um die Welt zu reisen, indem er mit Taschentricks und Geschrammel auf der Gitarre kleine Japaner belästigt" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend |
(sich) einen zur Brust nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas trinken (meist Alkohol) SSynonyme für: trinken | "Ich glaube, ich nehm' mir erst mal einen zur Brust!"; "Geplant ist zudem eine Bar, an der man ab 17 Uhr auch ein Glas Bier oder Wein zur Brust nehmen kann"; "Aus Trauer über den Verlust nahm ich mir einen Wein zur Brust"; "Wäre es zu viel verlangt, wenn wir vor dem geschäftlichen Teil einen Tee zur Brust nehmen würden?" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf einen Trinkbrauch, bei dem das Schnapsglas kurz vor die Brust gehalten wird, bevor es geleert wird |
viel mitmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel (meist: Schlechtes) erleben | umgangssprachlich | |
(sich) einen hinter den Kragen kippen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas trinken (meist: Alkoholisches SSynonyme für: trinken Alkoholisches ) | umgangssprachlich, selten | |
etwas durch die Kehle jagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas trinken (meist: Alkoholisches SSynonyme für: trinken Alkoholisches ) | umgangssprachlich | |
Komm!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung, herzukommen 2. sagt man, wenn man jemanden um etwas bittet oder zu überreden versucht 3. Ausdruck von Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | 1. "Komm, wir müssen los, der Bus fährt in 5 Minuten ab!" 2. "Komm, bitte lass uns heute Abend ins Kino gehen!" 3. "Komm, das glaubt dir doch kein Mensch"; "Ach komm - stimmt das wirklich?" | 2 u. 3. umgangssprachlich; siehe auch "Ach, komm (schon)" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen