-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Ohr gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Melodie, Musikstück] gefällig klingen; leicht zu behalten sein; einprägsam sein | "Die Musik geht ins Ohr!"; "Das geht ins Ohr! Wer kennt das nicht? Morgens beim Frühstück hört man im Radio einen aktuellen Popsong, und ungewollt trällert man den Nummer-1-Hit den ganzen Tag vor sich hin"; "Der Song, der kurzzeitig sogar Helene Fischer von Platz zwei der iTunes Schlagercharts verdrängte, geht ins Ohr"; "Die Singer-Songwriterin Jennifer Berning besticht mit einer Stimme, die unter die Haut geht, mit Texten, die ins Herz und Melodien, die direkt ins Ohr gehen" | Besonders eingängige Melodien schwirren einem - oft auch unbewusst - im Kopf herum. Sie "gehen ins Ohr" und bleiben im Kopf. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig, doch schon 1747 wird der Gedanke von Johann Justus Ebeling in einem stimmungsvollen Gedicht verarbeitet: "So viel können wir erkennen, / Wenn die Lüffte sich zertrennen, / Dringen sie ins offne Thor, / Da sie sich den weiter führen / Und das Trommelfell berühren / Da gehn sie zum innren Ohr, / Bis die Nerve wird erregt, / Die den Klang zur Seele trägt" Quellenhinweis: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift, Bd. 4, S. 174 |
ein Ohrwurm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Melodie / ein Musikstück sein, das einprägsam, gefällig und leicht zu behalten ist | Der Ohrwurm ist ein harmloses Insekt, das nach altem Aberglauben Mensch und Tier ins Ohr kriecht und dort Krankheiten verursacht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden auch "eingängige" Schlager- und Operettenmelodien als Ohrwürmer bezeichnet | |
ein Evergreen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange beliebtes Musikstück | ||
ein Gassenhauer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein populäres Musikstück; ein allgemein bekanntes Lied | umgangssprachlich, veraltend; Siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
eine schwere Kost![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein anspruchsvolles Buch / Musikstück; ein Film, der geistig / emotional schwer zu verarbeiten ist | "'Weltverdichtungen' – schwere Kost, feine Poesie und harte Unterhaltung"; "Dass diese Wissenschaft keine schwere Kost zu sein braucht und dass ihre Erkenntnisse auch für nachdenkenswillige Laien gut nachzuvollziehen sind, zeigt der Münsteraner Hochschullehrer Ulrich van Suntum"; "German geht es mehr um die trübe Grundstimmung, einen feudalen Faschismus/Stalinismus, der nicht von oben kommt, sondern aus der verarmten, verrohten, ungebildeten Masse. Das ist wirklich schwere Kost und mit fast drei Filmstunden kaum durchgängig zu ertragen, aber dennoch ein durch die Wucht der Inszenierung und der Bilder beeindruckendes Kino"; "Der Ratgeber für alle Fragen rund ums Motorrad: Keine schwere Kost, sondern das Wichtigste kurz und knapp mit Fahrtipps der Profis"; "Das hier ist wirklich schwere Kost, mit der sicher nicht jeder umgehen kann"; "Das Dröhnen der Gewehre aus den Lautsprechern geht durch Mark und Bein. Unheimlich der Gedanke, dass Tausende Soldaten und Zivilisten 1944 den Tod in diesem dreckigen Krieg fanden. Hier unten im Keller wird alles noch einmal lebendig. Schwere Kost ist das, was die Airborne Experience, so der Name der neuen Ausstellung, dem Besucher vorsetzt. Das Haus richtet sich an Jugendliche, die den Zweiten Weltkrieg vor allem über das Erleben verstehen sollen" | "Schwere Kost" im eigentlichen Sinne ist Nahrung, die nicht leicht zu verdauen ist. In diesem Ausdruck wird dies auf die intellektuelle Erfassbarkeit und emotionale Belastbarkeit übertragen. Bereits Friedrich Nietzsche verwendet den Ausdruck in dieser Weise: "Der Epikureer sucht sich die Lage, die Personen und selbst die Ereignisse aus, welche zu seiner äußerst reizbaren intellektuellen Beschaffenheit passen, er verzichtet auf das übrige - das heißt das allermeiste -, weil es eine zu starke und schwere Kost für ihn sein würde" Quellenhinweis: Die fröhliche Wissenschaft, 1882, S. 180 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen