16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Mensch wie du und ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein normaler, durchschnittlicher Mensch | ||
ein Mensch aus Fleisch und Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein tatsächlich vorhandener Mensch; ein körperlich existierender Mensch; ein Mensch mit seinen Stärken und Schwächen; ein Mensch mit seinen Gefühlen | "Computerwesen verhalten sich zuweilen nicht anders als Menschen aus Fleisch und Blut"; "Als einzigen Darsteller aus Fleisch und Blut konnte man Oscar-Preisträger Michael Caine gewinnen - und der hatte beim Dreh sicher ebenso viel Spaß wie die Zuschauer"; "Die Dümmsten haben bemängelt, daß Benigni von Anfang an einen Pinocchio aus Fleisch und Blut gibt und kein etwa computerunterstütztes 'hölzernes Bengele', was freilich den Kern des Films ausmacht"; "In dem 1915 entstandenen Werk spiegelt sich Regers tiefe Verehrung für Bach wider, den er mehr als Musiker aus Fleisch und Blut, denn als kalten Formalisten betrachtet"; "Schau dir die Beatles an, Jimi Hendrix, die Stones, Deep Purple. Leute, die für ihre Musik gearbeitet haben, selbst Musiker aus Fleisch und Blut waren. Was findet sich heute in den Charts? Zu 75% vorproduzierte Songs, zu denen nur noch wie aus einem Katalog von den Plattenlabels der passende Künstler ausgesucht wird, dessen Konterfei man dann auf das Cover druckt"; "Nicht Menschen, sondern Arbeitsmaschinen aus Fleisch und Blut sind wieder gefragt" | |
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt noch andere Dinge im Leben als Essen, die wichtig sind; Die Befriedigung materieller Bedürfnisse allein reicht nicht aus, um glücklich zu leben | "'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.' Was bedeutet dieser berühmte Vers, den eine Fastfood-Kette vor einigen Jahren sogar als Werbeslogan benutzte?"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Es scheint, der moderne Mensch hat vergessen, dass er neben den materiellen Bedürfnissen auch noch spirituelle Bedürfnisse hat, und Werte wie Liebe oder Weisheit gerade in der schnelllebigen Gesellschaft von heute wichtiger denn je sind"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, er braucht im gleichen Maße eine Identifikation mit seinem Land oder seiner Kultur"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Ein häufig zitierter zum bloßen Sprichwort mutierter biblischer Satz. Er passt in vielen Lebenslagen und ist rasch zur Hand, um vermeintlich Wesentliches zu beschreiben"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink" (Woody Allen, Komiker, Schauspieler, Regisseur); "Marmelade für alle! - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und definiert sich nicht nur über seine Arbeit. Neben meiner Arbeit habe ich natürlich auch Freizeitinteressen" | Sprichwort; stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht". In der 5. Mose 8,3 heißt es: "Er demütigte dich und ließ dich hungern und speiste dich mit Man, das du und deine Väter nie gekannt hattet; auf dass er dir kundtäte, dass der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht." Ursprünglich bezog sich der Spruch also auf die Hinwendung zu Gott z. B. Mt 4,4 |
wie der erste Mensch; wie die ersten Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen ; ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt ; unerfahren SSynonyme für: unerfahren 2. ohne Manieren SSynonyme für: ohne Manieren ; unkultiviert SSynonyme für: unkultiviert ; grob SSynonyme für: grob ; unhöflich SSynonyme für: unhöflich ; ohne Gefühl für richtige Umgangsformen SSynonyme für: ohne Gefühl für richtige Umgangsformen ; ohne Taktgefühl SSynonyme für: ohne Taktgefühl | 1. "Hilfe, meine Frau fährt wie der erste Mensch!"; "Da ich mich bei technischen Sachen immer anstelle wie der erste Mensch, habe ich mir diverse Anleitungen durchgelesen"; "Ich komme mir immer vor wie der erste Mensch, wenn ich aus dem Konsultationszimmer komme. Andererseits denke ich mir: Besser mehr gefragt als weniger"; "Vielleicht bin ich nur zu dämlich und stell mich an wie der erste Mensch"; "Wenn ich das so sehe - Ihr arbeitet ja wie die ersten Menschen!"; "Vielleicht gewinnen unsere Leute ja doch noch, obwohl sie im Moment spielen wie die ersten Menschen" 2. "Taucht ein Gesicht auf, das eine Nachricht verspricht, stürmt die Meute los. Wer in der Meute überleben will, muss brüllen, muss schubsen, muss boxen. 'Wie die ersten Menschen', sagt Wolfgang Schäuble"; "Wir behalten wir uns vor, denjenigen ohne Erstattung der Spielgebühr nach Hause zu schicken, der sich nicht an die Regeln hält und meint, er muss sich benehmen wie der erste Mensch" | umgangssprachlich, meist abwertend; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Dieser Redensart, zunächst in der häufigeren Bedeutung 1 entstanden, liegt der Gedanke der ersten Menschen als unerfahrene, grobschlächtige Wesen zugrunde. Die christliche Vorstellung von Adam und Eva taugt als gedanklicher Ursprung weniger, denn diese werden eher mit den Attributen Freiheit, Unbeschwertheit, Schamhaftigkeit und Sünde assoziiert. Die Redewendung soll in der Soldatensprache des Ersten Weltkrieges entstanden sein . Vergleiche auch "wie der letzte Mensch" |
wie der letzte Mensch; wie die letzten Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Gefühl für richtige Umgangsformen SSynonyme für: ohne Gefühl für richtige Umgangsformen ; ohne Taktgefühl SSynonyme für: ohne Taktgefühl ; ohne Anstand; ohne Manieren SSynonyme für: ohne Manieren ; ungepflegt SSynonyme für: ungepflegt ; ordinär SSynonyme für: ordinär ; schlecht SSynonyme für: schlecht ; in übler Weise; ungehörig SSynonyme für: ungehörig ; unflätig | "Vier Augenpaare sehen mich ungläubig an, als ich das köstliche Nass wie der letzte Mensch aus der Untertasse schlürfe"; "Anscheinend ist es für viele leichter, in Anbetracht der Anonymität sich im Internet wie der letzte Mensch zu benehmen"; "Und im Bulgarien-Urlaub wurden wir DDR-Bürger im Vergleich zu den Westdeutschen und Einheimischen wie die letzten Menschen behandelt, obwohl wir die Taschen voller DDR-Geld hatten"; "Sie parken wie der letzte Mensch!"; "Ich werde immer wie der letzte Mensch behandelt - vor allem von Männern"; "Man fühlt sich hilflos, wie der letzte Mensch, der um Almosen bettelt"; "Die Spieler haben sich von Beginn an wie die letzten Menschen aufgeführt. Fußballerisch vielleicht das beste Team, aber charakterlich unter aller Kanone" | umgangssprachlich; Die Vorstellung von den "letzten Menschen" der Erde ist eng mit dem Gedanken des Untergangs der Welt verbunden. Endzeit- und Untergangsvisionen haben seit jeher die Menschen beschäftigt und werden schon in der Bibel (Jüngstes Gericht, Sintflut) thematisiert. Anknüpfungspunkte zu unserer Redewendung finden wir bereits in Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei" von 1796 - ein dramatisches, alptraumhaftes Gedankenexperiment: Nach dem Weltuntergang wird der letzte Mensch nicht mehr von Gott erlöst - der "nackte Mensch", der die atheistische Entzauberung als Schock erlebt, wird auf die Natur zurückgeworfen und seiner Kultur und moralischen Bändigung entkleidet: "Ist das neben mir noch ein Mensch? Du Armer! Euer kleines Leben ist der Seufzer der Natur oder nur sein Echo" Quellenhinweis: . Sein Text inspirierte die Vertreter der "Schwarzen Romantik", die Figur des "letzten Menschen" wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zur Modeerscheinung (vergleiche z. B. "Le dernier homme" von Jean-Baptiste Cousin de Grainville (1805), "Darkness" von Lord Byron (1816), "The Last Man" von Mary Shelley (1826), oder die Gemälde des Malers John Martin). Jean Paul Richter: Siebenkäs - Kapitel 47 Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die "letzten Menschen" vor allem als Überlebende einer atomar oder durch Umweltzerstörung verwüsteten Erde gedacht, was durch unzählige dystopische Romane, Filme (z. B. Mad Max, Waterworld) und Computerspiele popularisiert worden ist. Die Redensart "sich benehmen wie der letzte Mensch", die Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig wurde, bringt die Assoziationen, die mit den Figuren des "letzten Menschen" verknüpft sind, auf eine Formel: Er muss keine Rücksicht mehr auf andere nehmen und verliert das Gefühl für Anstand und Sitte. Sicherlich spielt auch die Assoziation mit dem negativ bewerteten "Letzten" (siehe "das Letzte / Allerletzte sein") eine Rolle |
Keine Feier ohne Meyer / Meier / Maier / Mayer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand aufdringlich überall teilnimmt; sagt man, wenn jemand erscheint, der auch sonst immer dabei ist | "'He, da kommt Paul. Der durfte natürlich nicht fehlen!' 'Tja, Keine Feier ohne Meyer!"; "Keine Feier ohne Meyer: Auf Berliner Partys und Empfängen sind 20 Promis immer dabei"; "Wenn Schalke in dieser Saison gut war, war er immer dabei – es gab keine Feier ohne Meyer"; "Immer scheint der 'Alte' im Mittelpunkt zu stehen. Hinter vorgehaltener Hand wird schon getuschelt, wann 'der Hansi' wieder das Zepter in die Hand nimmt. Auch konnte man schon despektierlich hören: 'Keine Feier ohne Meyer!'"; "Der SBB-Chef in sexy Badehosen am Wasser, im hautengen Dress auf dem vollgefederten Bike oder als Kaffeeboy mit der Minibar bei 'Giacobbo/Müller': 'Keine Feier ohne Meyer', heisst es SBB-intern"; "Wer in Berlin zu Hause bleibt, ist ein Sonderling. Denn egal ob Eingeborener oder Zugereister, alle haben hier scheinbar gemeinsam, dass sie notorisch neugierig und deshalb überall schnell mit dabei sind. 'Keine Feier ohne Meier' heißt das hier. Egal ob am ersten Mai in Kreuzberg Steine geschmissen oder in Berlin-Mitte beim Rundgang die Galerien besucht werden, der Berliner macht mit und fragt sich im Zweifel erst danach, warum eigentlich"; "Gerade wird, weil's der Kalender so will, mal wieder die 68er Bewegung medial abgekocht. Die Rebellen von einst sind zu 'Zeitzeugen' geworden. Keine Feier ohne Meier, how splendid is Cohn-Bendit" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Diesen Spruch sagt man auch dann, wenn der Betreffende nicht Meyer heißt. Es handelt sich ursprünglich um einen Werbespruch der Lebensmittel- und Spirituosenfirma Hermann Meyer & Co. AG, der schon in den 1920er Jahren in Berlin als große Lichtreklame zu sehen war Quellenhinweis: und schnell auch als scherzhafte Redewendung gebraucht wurde Revaler Bote, Nr. 59, 14.03.1925, S. 4, Sp. 1; (Linzer) Tages-Post, Nr. 53, 04.03.1930, S. 3, Sp. 4 unten; Kladderadatsch, Nr. 21, 23.05.1937, Werbung von A bis Z, ohne Seitenangabe, Sp. 2 Quellenhinweis: . vergleiche Vorwärts, 30.09.1927, Nr. 462, S. 8, Sp. 1; Heidelberger Beobachter: Kampfblatt der Nationalsozialisten für Odenwald und Bauland, 10.02.1932, S. 4 Von Hermann Göring (ein führender nationalsozialistischer Politiker, der nach dem Zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt wurde) gibt es die (nie belegte) Aussage, er habe einmal im Radio gesagt, er wolle Meier heißen, wenn ein feindliches Flugzeug nach Berlin käme Quellenhinweis: . Da Göring bei vielen Feierlichkeiten vertreten war, soll der Spruch auch auf ihn gemünzt worden sein https://www.welt.de/print-welt/article203716/Massloser-Reichsmarschall.html Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Die Popularität des Spruchs lässt sich auch daran ablesen, dass er gerne als Titel verwendet wurde, wie z. B. für ein Lustspiel (1931, mit Siegfried Arno, 1934 verboten) oder für Partylieder (Feierwehr, Gottlieb Wendehals, Jacob Sisters, Mair & Mair). Zu "Meier" siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen