|
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Milch der frommen Denkungsart / Denkart![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rechtschaffenes / sittliches / unverdorbenes / frommes Gedankengut | "Die Milch der frommen Denkungsart allein führt nicht zu einem selbständigen Glauben"; "Man erkennt die selbst ernannten Heiligen auch an ihrem typischen Gesichtsausdruck, an der suggestiven Einfühlsamkeit oder an dem mahnenden Ernst ihrer Mienen. Man erkennt sie an ihrer frömmelnden Sprache; warum können sie nicht wie andere reden, sondern müssen immer diesen salbungsvollen Ton anschlagen, immer einen frommen Wunsch auf den Lippen. Und warum müssen sie über die alltäglichsten Gedankengänge die Milch der frommen Denkungsart gießen"; "Getäuscht in seinen süßesten Hoffnungen, unterschätzt von seiner eigenen Partei, verhöhnt von seinen Gegnern, fühlte unser Freund Roebuck, dass in seiner Brust die Milch der frommen Denkungsart allmählich sauer zu werden begann, und wurde nach und nach zum gehässigsten, ungeselligsten, unangenehmsten und aufgebrachtesten kleinen Köter, der je im Sitzungssaal eines Parlaments gebelfert hat (Karl Marx, 1855)"; "Eine Hiobsbotschaft jagt die andere: Pleitenwelle, Bildungsmisere, Arbeitslosigkeit, Rezession, Reformstau, Parteiengezänk. Deutschland pfeift aus allen Löchern, selbst hartgesottenen Optimisten wird die Milch der frommen Denkungsart sauer, Missmut und Verzagtheit haben Konjunktur" | Denkart: sehr selten; Stammt aus "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller (deutscher Dichter, 1759-1805). Dort heißt es: Ich lebte still und harmlos - Das Geschoss War auf des Waldes Tiere nur gerichtet, Meine Gedanken waren rein von Mord - Du hast aus meinem Frieden mich heraus Geschreckt, in gärend Drachengift hast du Die Milch der frommen Denkart mir verwandelt, Zum Ungeheuren hast du mich gewöhnt - Wer sich des Kindes Haupt zum Ziele setzte, Der kann auch treffen in das Herz des Feinds. Ursprünglich hieß es also "Denkart", "Denkungsart" wird heute jedoch öfter benutzt |
(bei) jemandem wird (gleich) die Milch sauer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | umgangssprachlich | |
das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Paradies; dort, wo man gut leben kann | "Auswanderer sind im Schnitt Mitte 30, höher gebildet, verheiratet und kinderlos. Gerade in der Schweiz bieten sich ihnen viele Vorteile. Aber das Land, wo Milch und Honig fließen, ist es deshalb noch nicht"; "Die ohnehin schon günstige Steuerschätzung für dieses Jahr wird wohl noch übertroffen. Das Land, in dem Milch und Honig fließen, heißt Deutschland"; "Paradiese der Wüste - diese schillernde Bezeichnung für die Oasen klingt außerordentlich verlockend und verheißungsvoll, ist aber mehr als irreführend. Denn anders als im Garten Eden oder im Land, wo Milch und Honig fließen, beruht die biologische Vielfalt und der relative Reichtum der Oasen auf der intensiven Arbeit der Oasenbauern"; "Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob in den USA 'Milch und Honig' fließen und alle Erfolgsgeschichten in den USA passieren. Auf den zweiten Blick wird deutlich, dass der Mut zum Risiko auch deutlich größer ist, und Scheitern nicht so sanktioniert wird wie in Europa"; "Nach den Worten von Innenministerin Theresa May geht es darum, den Migranten einen Irrglauben auszutreiben. 'Unsere Straßen sind nicht mit Gold gepflastert', schrieb May zusammen mit ihrem französischen Kollegen Bernard Cazeneuve im 'Sunday Telegraph'. Mays Staatssekretär erklärte dazu ergänzend, man wolle den Flüchtlingen beibringen, dass Großbritannien 'kein Land ist, in dem Milch und Honig fließen'" | Der Begriff kommt in der Bibel sehr häufig vor Quellenhinweis: , vor allem in den Büchern Mose, die von den Israeliten, den Angehörigen der Zwölf Stämme Israels, erzählen. Dort wird das "Gelobte Land" Kanaan (zwischen dem heutigen Ugarit in Nordsyrien und der Grenze Ägyptens) als das Land, wo Milch und Honig fließen, bezeichnet. Die Israeliten leben in Ägypten weitgehend rechtlos. Da erscheint Mose Gott, der ihn aufträgt, die Israeliten aus Ägypten herauszuführen: "Und ich bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie herausführe aus diesem Lande in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt, in das Gebiet der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter." Nach Auszug der Israeliten aus Ägypten und dem Zug durch die Wüste nehmen sie das Land ein und vertreiben ihre Einwohner. Die Beschreibung "Milch und Honig" ist dabei womöglich durchaus wörtlich zu verstehen: So haben Archäologen herausgefunden, dass es in Israel bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. Bienenhäuser gab z. B. 2. Mose 3,8; 3,17; 33,3; 20,24; 13,27; 4. Mose 14,8; 16,13/14; 5. Mose 26,9; 26,15; 27,3; Jer 11,5; 32,22 |
wie Milch und Blut aussehen; schön wie Milch und Blut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jung und frisch aussehen | "Sie war so schön, so schön wie Milch und Blut"; "Bist so lieb und gut, schön wie Milch und Blut, du musst bei mir bleiben, mir die Zeit vertreiben"; "Er hatte ein volles, rotwangiges Gesicht wie Milch und Blut, eine zarte Haut, große blaue Augen und goldblondes, zurück gekämmtes, langes Haar"; "Anne Lisbeth war wie Milch und Blut, jung, frisch und fröhlich, wunderschön sah sie aus, blendend weiße Zähne, klare Augen hatte sie, leicht war ihr Fuß im Tanze und ihr Sinn noch leichter!" | volkstümlich; Ein weißes Gesicht und rote Wangen und Lippen galten im Mittelalter als Zeichen der weiblichen Schönheit und Gesundheit. Daher rührt auch das häufige Bild von Lilie und Rose als Symbol weiblicher Schönheit in der höfischen Minnelyrik (beispielsweise bei Walther von der Vogelweide). Parzival Quellenhinweis: wird an seine Geliebte erinnert, als er drei Blutstropfen im Schnee sieht, und erstarrt wie gelähmt in melancholischer Teilnahmslosigkeit, so wie es sein Name verkündet (arabisch: "Geschöpf des Saturn"; der Saturn ist das Gestirn des Melancholikers) 282,20 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen