774 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was habe ich damit zu tun?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was geht mich das an? | ||
Ich habe doch Augen im Kopf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich sehe doch, was vor sich geht! Ich habe begriffen SSynonyme für: begriffen ! | umgangssprachlich | |
Dem habe ich es aber gegeben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich habe ihn verprügelt 2. Ich habe ihm meine Meinung gesagt | umgangssprachlich | |
Auf dich habe ich gerade gewartet!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dich kann ich jetzt nicht gebrauchen! Du störst mich! | umgangssprachlich, ironisch | |
wem sein; wem seine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wessen | "Wem seine Tasche liegt denn hier noch rum?" | umgangssprachlich |
Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rückenschmerzen haben SSynonyme für: Rückenschmerzen | "Ich hab' Rücken!"; "Ich hab' Rücken' – statistisch gesehen betrifft das in Deutschland jeden Dritten. Das kommt nicht von ungefähr: Wir muten dem Rücken viel zu"; "Mit dem Satz: 'Ich hab Rücken' ist ein Comedian plötzlich berühmt geworden, dabei ist es eigentlich gar nicht lustig"; "Wie kann man 'Ich habe Rücken!' vermeiden?"; "Ein sehr zu empfehlendes Buch für alle, die Rücken haben oder es vermeiden wollen, Rücken zu bekommen"; "Seit vergangener Woche 'habe ich Rücken' und bin ganz schön bewegungsunfähig und von Schmerzen geplagt" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Dieses geflügelte Wort stammt von der Figur "Horst Schlämmer" des Komikers Hape Kerkeling (2006). Dabei wird der Satz "Ich hab' Rücken" oft noch als Zitat verwendet. Er stellt eine Verkürzung von "Ich hab's im Rücken" dar, der wiederum eine Verkürzung darstellt ("es" als Verkürzung für Schmerzen, Beschwerden). Dass dies trotzdem noch verstanden wird, liegt daran, dass zum einen die Figur sehr populär war und zum anderen Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Leiden darstellen |
nur zwei Hände haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht noch schneller arbeiten können; nicht noch mehr erledigen können | "So schnell geht das nicht. Ich hab' auch nur zwei Hände!"; "'Ich habe nur zwei Hände.' Solche Sätze gehören in das Standardrepertoire der Bedienung"; "Ich habe nur zwei Hände. Mit denen gebe ich mein Bestes. Aber spontane Termine sind bei mir schon lange nicht mehr möglich. Das fehlt mir manchmal schon"; "Jede selbstständige Unternehmerin im Beauty-Bereich kennt dieses Problem: Man hat nur zwei Hände und der Tag nur 24 Stunden"; "Deshalb zeige ich auch Verständnis für die teilweise langen Wartezeiten, jeder Mensch hat schließlich nur zwei Hände" | umgangssprachlich; Diese Redewendung mit der leicht verständlichen Metapher ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert in bildlicher Bedeutung belegt: "Gedult! meine Herren! - Immer einer nach den andern: muß doch wohl manchmal ein großer Herr warten bis - an ihn kommt - ich habe nur zwey Hände!" Quellenhinweis: . Die Dorfkirmse, oder die Politik der Bauern. Eine komische Oper in 4 Aufzügen, 1775, S. 118 Ansonsten wird die Anzahl der Hände in Sprichwörtern und Redensarten eher dazu genutzt, das Verhältnis von Geben und Nehmen zu thematisieren. So heißt es z. B. von einem Geizhals: Er hat nur zwei Hände, eine zum Nehmen, eine zum Behalten, die zum Geben fehlt ihm Quellenhinweis: . Der Dichter Heinrich Heine (1797-1856) verarbeitete das in seinem Gedicht "Zur Teleologie" zu einer sozialkritischen Aussage: Wander [ ![]() ... Gott versah uns mit zwei Händen, Daß wir doppelt Gutes spenden; Nicht um doppelt zuzugreifen Und die Beute aufzuhäufen In den großen Eisentruhn, Wie gewisse Leute tun – (Ihren Namen auszusprechen. Dürfen wir uns nicht erfrechen – Hängen würden wir sie gern. Doch sie sind so große Herrn, Philanthropen, Ehrenmänner, Manche sind auch unsre Gönner, Und man macht aus deutschen Eichen Keine Galgen für die Reichen.) ... Quellenhinweis: Heinrich Heine, Ernst Elster: Heinrich Heines sämtliche Werke, Band 2, Bibliographisches Institut, 1890, S. 76 |
Da wo ich schon hingeschissen habe, musst du erstmal hinriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich habe mehr Erfahrungen als du; Du hast keine Ahnung davon; Werde du erstmal so alt wie ich | umgangssprachlich, derb | |
ein teures Vergnügen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Kosten SSynonyme für: hohe Kosten verursachen / Schäden verursachen | ||
Da komme ich (jetzt) nicht (mehr) mit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das verstehe ich nicht SSynonyme für: das verstehe ich nicht ! | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen