1. Eintrag:
Wer gut schmiert, der fährt gut
Bedeutung:
Beispiele:
- Die meisten leben nach dem Motto: Wer gut schmiert, der fährt gut
- Später erfahre ich, dass viele Razzien vorher angekündigt werden. Die Bordellchefin hat einen Tippgeber bei der Polizei. "Wer gut schmiert, der fährt gut." Was sie aber nicht verhindern kann, ist, dass Kunden kommen, die mich kennen
- Er drückte einem Kellner eine Banknote in aller Heimlichkeit in die Hand und bekam dafür den besten Tisch für zwei Personen zugewiesen. Wer gut schmiert, der fährt gut
Ergänzungen / Herkunft:
Sebastian Felsenecker: Von Hertzen zu Hertzen wohl abgeschossener Hertzens-Pfeil, das ist: Von treu-meynendem Hertzen wohl eingerichte Geist- und Lehr-reiche Predigen, auf jede Sonntäg dess gantzen Jahrs ..., Verlegts Johann Strötter ... Gedruckt bey Ant. Maximilian Heiss, 1718, S. 141✗
In einer völlig anderen Bedeutung finden wir den Spruch im "Zechlied" von Gottfried August Bürger (1747-1794), nämlich in Bezug auf Essen und Trinken:
...
Jedermann hat von Natur
Seine sondre Weise.
Mir gelinget jedes Werk
Nur nach Trank und Speise.
Speis' und Trank erhalten mich
In dem rechten Gleise.
Wer gut schmiert, der fährt auch gut.
Auf der Lebensreise
...
> |