|
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Stelle mit der Arbeit beginnen, wo es effektiv ist; die richtigen Mittel einsetzen | Ein Hebel ist ein starrer Körper, der um eine Achse drehbar ist und der Kraftübertragung dient. Hebel ermöglichen (an der Seite mit dem kürzeren Arm) große Kraftwirkungen bei kleinem Kraftaufwand (auf der gegenüberliegenden Seite). Wenn man (im Sinne der Redensart) an der richtigen Stelle ansetzt, kann man nach dem so genannten Hebelgesetz mit geringer Körperkraft ein eindrucksvolles Wirkungspotential aktivieren |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen