|
2097 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Morgen ist auch noch ein Tag![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das können wir auch morgen erledigen | umgangssprachlich | |
Gibt's dich auch noch! Lebst du auch noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Ausruf, wenn man jemanden trifft, den man sehr lange nicht mehr gesehen hat | umgangssprachlich, salopp | |
wer / was / wie / wo / warum / weshalb / wann auch immer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal ; das sei dahingestellt | "Obazda - oder wie auch immer man den schreibt"; "Legt doch einfach mal alle Waffen - seien es verbale oder was auch immer - nieder und atmet tief durch"; "Und für Entscheidungen im Leben, ob in Gesundheit, Familie, Partnerschaft oder Finanzen sind immer diese Augenblicke während oder nach einer Krise, einer Katastrophe oder eines Krieges die richtigen Momente. Also jetzt prüfen und entscheiden, ob Sie das Rauchen aufhören, Ihre Kinder mehr loben, sich von Ihrem Partner trennen, Geld in Aktien und Immobilien anlegen oder was auch immer, tun Sie es jetzt!"; "In 10 oder 15 Jahren kann jeder Mensch das kleine Gerät haben, das den Zustand seiner Gesundheit analysiert. Das Gerät kann wo auch immer - im Telefon, in den Ohren, unter der Haut sein - es wird das Befinden ständig analysieren" | |
Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut / erbaut!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Große Dinge brauchen Zeit; Man muss Geduld haben; Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg | "Mein 'Herzensprojekt' ist noch blutjung und darf langsam aber stetig wachsen. Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut"; "Manche Ideen erweisen sich als zu aufwendig oder finden keine Mitstreiter. Hier gilt der alte Grundsatz: Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Aber stetig und mit oft kleinen Schritten arbeiten wir alle an der Weiterentwicklung unserer Schule zum Wohle der Kinder"; "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Imagebildung braucht Zeit. Darum denken wir langfristig"; "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Niemand stellt seine gesamte Ernährung und seine gesamte Alltagsroutine in 5 Minuten um – und das erwartet auch niemand. Wichtig ist lediglich, dass ein Schritt in die richtige Richtung gesetzt wird"; "Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Lassen Sie sich also Zeit" | Rom, die "Ewige Stadt" ist wie viele andere Siedlungen auch im Laufe der Zeit durch den Zusammenschluss verschiedener kleinerer Siedlungen entstanden. Dass dies eine Weile gedauert hat, darauf bezieht sich diese Redensart. In einer Sprichwörtersammlung für Schlesien ist sie bereits 1729 beschrieben, und in einer Variante wird sie 1759 von Ludwig (von) Holberg in einem Schauspiel benutzt: "Es wird schon gut werden, wenn Sie sich nur auch mich verlassen wollen. Rom wurde nicht in einer Stunde gebaut. In solchen Umständen muß man Schritt für Schritt gehen" Quellenhinweis: Die Dänische Schaubühne, Bd. 1, S. 182 |
Auch das noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ohnehin schon Schwierigkeiten hat und nun zusätzlich ein weiteres Problem auftaucht | umgangssprachlich | |
Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen am Abend | Sprichwort, veraltet | |
seinen großen Tag haben; ein großer Tag für jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem Ereignis teilnehmen, auf den man schon lange gewartet hat; einem bedeutenden Ereignis beiwohnen | "Das war ein großer Tag in der Geschichte des deutschen Parlaments"; "Feuerwehrfest in Oberreute: Ein großer Tag für die Floriansjünger"; "Ein großer Tag für die Astrophysik - Nobelpreis für Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums"; "Die Brautfrisur – tolle Ideen für den großen Tag"; "So hübsch sah die Braut am großen Tag aus" | |
Ich bin auch nur ein Mensch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder kann mal einen Fehler machen! | umgangssprachlich; Im Althochdeutschen war "Mensch" (in den Formen mannisco und mennisco) zunächst ein Adjektiv zu "Mann". Im Mittelhochdeutschen und bis ins 17. Jahrhundert gab es die Nebenform "das Mensch" (Mädchen, weibliche Person), die auch heute noch (mit meist abwertendem Nebensinn) in manchen Dialekten zu finden ist. Mit "der Mensch" wird dagegen geschlechtsneutral jedes menschliche Wesen bezeichnet. Redensartlich wird seine Zwischenstellung zwischen Gott und Tier herausgestellt, sein Balancieren zwischen Geist und Trieb. Allerdings beziehen sich nur relativ wenige Redensarten überhaupt auf das offenbar als zu abstrakt empfundene Wort "Mensch". Mit der Gesprächsfloskel "Ich bin auch nur ein Mensch!" wird die eigene (menschliche) Fehlbarkeit mit der Unfehlbarkeit Gottes kontrastiert | |
Heute ist morgen schon gestern; Morgen ist heute schon gestern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Zeit vergeht im Fluge; Man sollte die neuesten Entwicklungen nicht versäumen | "Weißt Du eigentlich, dass Morgen heute schon gestern und später für manchen zu spät geworden ist?"; "Was sind denn die Themen unserer Zeit? Gilt nicht in unserer gegenwarts- und zukunftsversessenen Epoche: Heute ist morgen schon gestern?"; "'Heute ist morgen schon gestern!' Besser lässt sich die IT-Welt kaum beschreiben. Was heute noch als ultimative Neuheit daherkommt, hat morgen vielleicht schon wieder ausgedient"; "Heute ist morgen schon gestern: Nein, keine neue Erkenntnis, aber in unserer schnell drehenden Welt bedeutsamer denn je. Die Dimension des Wandels betrifft beruhigenderweise aber alle und somit auch die Kontrahenten des stationären Handels"; "Heute ist morgen schon gestern. Gerade in unserer Branche ist das Tempo der Bearbeitung entscheidend für den Erfolg. Marketingkonzepte sind schnelllebig und verändern sich ständig, zudem ist auch der Wettbewerb immer am Ball"; "Lange geplant, immer wieder verschoben. Aber heute dachte ich, es wird Zeit, einfach mal anzufangen, weil morgen heute schon gestern ist und warum überhaupt immer auf einen perfekten Zeitpunkt warten?"; "Von daher beschreibt unser heutiger Qualitätsanspruch immer nur einen Prozess - einzig mit dem Ziel, ihn schon in naher Zukunft zu verbessern, Abläufe kosteneffizienter, gesünder und schonender zu gestalten. Denn für uns ist morgen heute schon gestern"; "Wenn morgen heute schon gestern ist. Vorausschauendes Handeln ist für den Phosphatspezialisten Budenheim seit über einem Jahrhundert eine Selbstverständlichkeit" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Diese Floskel findet sich nicht nur als banale Erkenntnis über die Schnelllebigkeit der modernen Welt oder als Aufforderung, mit der Zeit zu gehen und schnell und vorausschauend zu handeln, sondern ist auch oft Titel von Gedichtbänden (Mascha Kaléko), von Spielfilmen (David Schreck, Quirin Kehm), Ausstellungen oder Musikstücken (Tic Tac Toe). Doch das Spiel mit den Zeitbegriffen gestern, morgen und heute ist schon älter. So haben es schon Karl Valentin (1882-1948) und Liesl Karstadt in "Die gestrige Zeitung" glänzend verstanden, das Verwirrspiel bis ins Absurde zu steigern |
auch kein Unschuldslamm / Unschuldsengel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Unrecht bezichtigt werden, aber nicht ganz schuldlos sein | Beide Begriffe stammen von Herder. Sie haben sich durch ihre Nähe zur christlichen Symbolik und durch die bekannte Fabel vom Wolf und dem Lamm auch umgangssprachlich durchsetzen können. Siehe auch "sanft / brav / unschuldig / zahm wie ein Lamm sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen