-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Morgenluft wittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glauben, dass jetzt der richtige Zeitpunkt da ist, seine Wünsche oder Interessen durchzusetzen; seine Chance gekommen sehen; einen Vorteil für sich ahnen; Erfolge erwarten | "TSV Bayer Dormagen wittert Morgenluft im Abstiegskampf"; "Atomkraftbetreiber wittern Morgenluft: 'Kernkraft produziert kein CO2', betonen sie in Zeitungsanzeigen und offerieren sich als Heilsbringer im gegenwärtigen Klimakurs"; "Der Ex-Minister wittert Morgenluft. Günter Rexrodt hofft auf eine neue Chance"; "Die Investoren witterten Morgenluft, und sie sollten Recht bekommen" | Diese Wendung ist ein Zitat aus Gottfried August Bürgers Ballade "Lenore" (1773). Sie behandelt einen alten Sagenstoff: die Macht der Liebe, die über den Tod hinausreicht. Der Geist eines gefallenen Soldaten holt seine Geliebte mit sich ins Totenreich. Der nächtliche Ritt nähert sich mit dem beginnenden Tag seinem Ende am Friedhof, da die Geister dann verschwinden müssen: "Rapp'! Rapp'! mich dünkt, der Hahn schon ruft. / Bald wird der Sand verrinnen. Rapp'! Rapp'! ich wittre Morgenluft. / Rapp'! tummle dich von hinnen!" Die ungeheure Popularität dieser Ballade hat die redensartliche Fixierung dieses Zitats ermöglicht. Auch in der Shakespeare-Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck, die in den Jahren 1797 bis 1840 unternommen wurde, findet sich die Wendung wieder, und zwar ebenfalls an einer "gespenstischen" Stelle: Der Geist von Hamlets Vater Quellenhinweis: muss bei Anbruch des Tages verschwinden, und auch er beobachtet die Zeichen des beginnenden Tages: "But soft! Me thinks I scent the morning air" (Doch still, ich wittre Morgenluft). So ist Shakespeare zwar - als berühmter Gestalter des beginnenden Tages - der Schöpfer dieser Wendung, mit Bürger aber hat sie erst den Rang einer populären Formulierung erhalten, bei welcher die Bedeutung sich übrigens in das Gegenteil verkehrt hat: Dem lebendigen Menschen sind Tag und Morgen Symbole der Hoffnung und der Zuversicht. I, 5 Siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
Unrat wittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schlimmes / Verwerfliches / Unmoralisches ahnen; Verdacht schöpfen SSynonyme für: Verdacht schöpfen | "Mal angenommen, ein Staatsanwalt würde hier Unrat wittern und zu dem Anfangsverdacht gelangen, hier könnte Betrug, Urkundenfälschung, Missbrauch von Zahlungskarten und Unterschlagung vorliegen ..." | |
Unheil wittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Unglück voraussehen / ahnen | ||
das große Geschäft wittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aussicht auf Gewinn haben; ein lukratives Geschäft erwarten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen