1. Eintrag:
Morgenstund hat Gold im Mund
Bedeutung:
Beispiele:
- "Morgenstund hat Gold im Mund" ist das Motto der gebürtigen Hamburgerin Monika Zöllner. Schon in aller Frühe ist die Hanseatin vor der Kamera zu sehen und informiert Hamburgs Frühaufsteher über News, aktuelle Stadtthemen und ...
- Seit 15. Mai haben wir montags und donnerstags schon ab 7.00 Uhr geöffnet. Denn: "Morgenstund hat Gold im Mund"
- Für Besucher: Die besten Schnäppchen gibt es gleich in der Frühe. Sie wissen ja: "Morgenstund hat Gold im Mund"
- Morgenstund hat Gold im Mund. Oder etwa nicht? Eine vom britischen Department für Gesundheit und soziale Sicherheit durchgeführte Studie deutet auf das Gegenteil. Die Nachtschwärmer unter den 1229 untersuchten Personen hatten im Durchschnitt ein höheres Monatseinkommen als die Frühaufsteher und besaßen zudem eher ein Auto
Ergänzungen / Herkunft:
Michael Neanders Sprichwörter, hrausgegeben von Friedrich Latendorf, Schwerin 1864, S. 8 (https://books.google.de/books?id=mjkLAAAAQAAJ&q=Morgenstunde)✗
Die Zeit, Nr. 47, 2011, Ist das jetzt spruchreif? (https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder)✗
Andreas Gartner: Proverbialia Dicteria ethicam et moralem doctrinam cõplectentia, versibus veteribus ... una cũ germanica versione cõscripta, et ... collecta ... cum Praefatione ... H. Cnaustini ... Teutsche Sprichwörter von den Sitten unnd gantzem Leben des Menschen, etc, 1570, S. 54b (https://books.google.de/books?id=IN9mAAAAcAAJ&pg=PA54-IA1&dq="Morgenstund+hat")✗
Ursprung ist wohl das lateinische Sprichwort "Aurora Musis amica", das Haresdörffer 1642 mit "Die Morgenstund hat Gold im Mund" übersetzt Q
Georg Philipp Harsdörffer: Frauen-Zimmer Gespräch-Spiel: Anderer Theil. 2. 1642, S. 291 (https://books.google.de/books?id=8TRUAAAAcAAJ&q=Aurora)✗
Der Dichter Bertolt Brecht verknüpfte 1932 das Sprichwort mit dem biblischen Spruch, dass wer nicht arbeitet, auch nicht essen soll Q, in einem Vierzeiler zu einer sozialkritischen Aussage:
Ach, des Armen Morgenstund
Hat für den Reichen Gold im Mund
Eines hätt’ ich fast vergessen:
Auch wer arbeit', soll nicht essen
Zu einer weiteren Deutung siehe auch "Gold in der Kehle haben"; siehe auch "den Mund halten", "Wer rastet, der rostet"
> |