-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Murks; Gemurkse; Murkserei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pfusch; Pfuscharbeit; schlechte SSynonyme für: schlechte Arbeit / fehlerhafte / nachlässige Arbeit; langwieriges, erfolgloses Tun | "Das Gerät ist ein einziger Murks, nichts funktioniert richtig!"; "Wer hat sich diesen Murks ausgedacht? Anstatt konfuse Ratschläge zu geben, sollte man lieber das Programm verbessern"; "Ich sehe überhaupt nicht ein, für diesen Murks auch noch zu bezahlen!"; "Und die 'Krönung' von diesem Gemurkse ist, dass seit dem letzten Update vor einigen Tagen der Bildschirm schwarz ist - kein Scherz!"; "Opfer ihrer Murkserei sind die Patient/innen und gesetzlich Versicherten"; "An Schadenfreude über den Misserfolg der realsozialistischen Ökonomie ist kein Mangel. Marx gleich Murks, lautet die beliebteste Parole" | umgangssprachlich, salopp; Murks: stark häufig (6), Gemurkse: mäßig häufig (3), Murkserei: mäßig häufig (3); Diese Wörter hängen natürlich mit "murksen" zusammen, was "schlecht, nachlässig arbeiten" bedeutet. Dabei beschreiben das "Gemurkse" und die "Murkserei" die Tätigkeit, der "Murks" eher das unbefriedigende Resultat. Das Verb "murksen" wiederum ist eine Intensivbildung zu "murken" und hatte früher in den Mundarten verschiedene Bedeutungen, wie etwa "das Brot in Stücke schneiden, (grob, nachlässig) schneiden", "machen, tun", "zusammendrücken, zerbröckeln, kneten" und "(langsam) töten" (niederdeutsch, daher heute noch "abmurksen") Quellenhinweis: . Das Verb bezeichnete aber auch das Grunzen der Schweine und das Brummen mürrischer Menschen . Der Murk war früher ein Brocken, ein abgebrochenes Stück oder ein kleines Kind Grimm [ ![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen