hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 11189 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Nürnberger Trichter"


3 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas wie mit dem Nürnberger Trichter eingeben / eingießen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

etwas ohne Mühe lernen

Beispiele:

  • Die wissenschaftliche Lehre ist kein Nürnberger Trichter
  • Träumen wir nicht alle immer noch vom Nürnberger Trichter, der uns Lernen ohne Mühe verheißt, uns alles eintrichtert, was wir hören?
  • Denn eine eigene Meinung kann man weder kaufen, noch erhält man sie im Schlaf, so schön das auch wäre; sie lässt sich auch nicht mit dem Nürnberger Trichter einflößen, sondern man muss sie sich erkämpfen
  • Vielfach herrscht die Ansicht vor, Methodenkompetenz werde durch diese Sonderveranstaltung gleichsam mit dem Nürnberger Trichter erworben. Sicherheit kann aber nur – neben dem Erlernen von Techniken – Anwendung, Übung und nicht zuletzt die Bereitschaft zum Selbstexperiment geben

Ergänzungen / Herkunft:

Mit anderen Wörtern des Weinbaus (wie Keller, Most, Wein) ist "Trichter" (aus lat. trajectorium) früh in die westgermanischen Sprachen entlehnt worden. Nachdem die im 15. und 16. Jahrhundert blühende Reichsstadt Nürnberg im Dreißigjährigen Krieg ihre Bedeutung als Handelsmetropole weitgehend verloren hatte, wurden dort nur noch Kleinwaren aus Metall, Spielzeug usw. produziert und vertrieben.

Allgemein verbreitet wurde die Redensart vom Nürnberger Trichter allerdings erst durch eine 1647 von dem Nürnberger Dichter Harsdörffer veröffentlichte Poetik mit dem Titel "Poetischer Trichter, die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache in VI Stunden einzugießen". Damit sollte eine Neuorientierung gegenüber den Poetiken der Renaissancezeit erfolgen, die sich nur auf die lateinische Dichtung bezogen. Im Barock kommt es zur Erkenntnis, dass für die deutsche Sprache eine eigene Poetik zu schaffen sei, um eine der übrigen europäischen Literatur ebenbürtige deutschsprachige Literatur zu ermöglichen.

Die erste und maßgebende Poetik dieser Art ist das im Jahre 1624 von Martin Opitz veröffentlichte Buch von der "deutschen Poeterei". Diese Poetiken enthielten genaue Vorschriften über Wortwahl, Wortstellung, Redeschmuck und Metrik, die das Dichten zu einem lehr- und lernbaren Handwerk machen sollten. Das Bild des Trichters, der große Mengen durch enge Öffnungen bringt, bot sich hier als didaktisches Modell an. So verbindet man mit dieser Redensart die Vorstellung von einem Trichter, den man am Kopf ansetzt, und mit dessen Hilfe man dann mühelos alles Wissen hineingießen kann.

Heute wird der Ausdruck als Redensart eher selten verwendet, öfter dagegen im historischen Bezug oder in Eigennamen. So gibt es etwa die Karnevalsgesellschaft "Nürnberger Trichter", die jedes Jahr den "Goldenen Nürnberger Trichter" verleiht 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensart des Tages:

auf die schiefe Bahn / Ebene geraten

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!