|
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwartet schnell; plötzlich SSynonyme für: plötzlich | "Nach ihrem Auftritt in der Late-Night-Show wurde sie über Nacht zum Star"; "Eine Veranstaltung von Rheinhessen gegen Rechts in Worms beschäftigte sich heute mit quasi über Nacht zu Neonazis gewordenen Jugendlichen"; "Sie wurde über Nacht zum gefragten Model, weil sie sich für eine Wohltätigkeitskampagne im BH ablichten ließ" | |
bei Nacht und Nebel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen ; in der Nacht; heimlich SSynonyme für: heimlich | "Wer sich bei Nacht und Nebel davonmacht und niemanden über seine Abwesenheit informiert, ist gegen einen Einbruch nicht gefeit"; "Bei Nacht und Nebel packte er seine letzten ihm verbliebenen Habseligkeiten und brach auf in eine ungewisse Zukunft"; "Er brauchte dringend einen Arzt. Nicht umsonst hatte er sich vier Kilometer zu Fuß bei Nacht und Nebel hierher geschleppt"; "Die plötzliche Verhaftung sollte - so die Absicht der Reichsregierung - den Anschein erwecken, sie seien bei Nacht und Nebel verschwunden"; "Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts werden ohne Angabe von Gründen ihren Elternhäusern entrissen, bei Nacht und Nebel entführt, verhört und gefoltert"; "Nicht gerade bei Nacht und Nebel, aber an den Weihnachtstagen des letzten Jahres hat die Bundesregierung Klage gegen Italien beim Internationalen Gerichtshof (IGH) eingereicht" | Nacht und Nebel sind schon seit dem Mittelalter formelhaft miteinander verbunden. Das liegt an der einprägsamen Lautfolge (Alliteration = gleiche Anfangsbuchstaben), aber auch in der Vergleichbarkeit ihrer Sinnbilder, die sich gegenseitig verstärken: Beide verschlechtern die Sichtverhältnisse, sodass Handlungen in der Nacht oder bei Nebel der Ruch des Verborgenen und Heimlichen anhaftet. Schon im Stadtrecht von Feldkirch (1399) wird dieser Aspekt deutlich: "wer och dem andern bi nacht und bi nebel fravelich ald haimlich in sin hus ald in sin herberg gat, ... der soll es bessren der statt mit 10 pfd. ..." Quellenhinweis: (Wer bei einem anderen bei Nacht und bei Nebel frevelhaft oder heimlich in dessen Haus oder dessen Unterkunft geht, ... der soll eine Buße entrichten an die Stadt mit 10 Pfund ...). Stadtrecht von Feldkirch : nach der Abfassung von 1399. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 21. 1868, S. 129 - 171; zitiert in: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Nacht II Vergleiche auch eine "Nacht-und-Nebel-Aktion"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
..., dann gute Nacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn die aktuelle Lage der Beginn einer Krise ist, dann gute Nacht!"; "Wenn CETA auf Europaebene durchkommt, dann gute Nacht Demokratie!"; "Wenn es hier brennt, dann gute Nacht. Fürs Städtli besteht höchste Gefahr"; "Wenn das die Zukunft des deutschen Journalismus ist – dann gute Nacht!"; "'Das ist Basiswissen', meint er, 'wenn du das nicht draufhast, dann gute Nacht'" | umgangssprachlich; Dieser eigentlich als Abschiedsgruß vor dem Zubettgehen gebrauchte Spruch wird hier ins Negative verkehrt. Er könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass man in früheren Zeiten nur im Tageslicht arbeitete und man "nichts mehr machen" konnte, wenn es dunkel wurde. Zusätzlich dürfte die allgemeine Hell-Dunkel-Metaphorik eine Rolle spielen, die dem Dunklen etwas Negatives zuweist (siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"). Die Redensart ist etwa im 18. Jahrhundert entstanden und wurde ursprünglich mit Objekt im Sinne eines resignierten Abschiedes gebraucht, z. B. 1776 bei Johann Karl Wezel: "Alle Menschen lieben sich, so lange sie in gleicher Linie stehen, sind mitleidig, wohlthätig, ohne alle Grausamkeit gegen einander: rückt einer über die Linie, dann gute Nacht Freundschaft!" Quellenhinweis: Belphegor, Viertes Buch |
die Nacht durchmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Nacht nicht schlafen (z. B. um zu arbeiten oder zu feiern) | umgangssprachlich | |
schwarz wie die Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tiefschwarz SSynonyme für: tiefschwarz | ||
wie Tag und Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich sein SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
, ... dann Nacht Mattes!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn der Peter morgen wieder zu spät kommt und dies der Chef mitbekommt - na dann Nacht Mattes!"; "Wenn das der Humor der Generation youtube ist, dann Nacht Mattes!"; "Wenn der die Zähne fletscht, dann gute Nacht Mattes"; "Wenn ein Anfänger das liest und dann auch noch ernst nimmt - Nacht Mattes" | umgangssprachlich, Rheinland; Der Name "Mattes" ist ein rheinischer Spitzname für den biblischen Namen Matthias (Hinweis eines Nutzers) |
im Schutze / Schutz der Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Nacht, wenn es dunkel und deshalb weniger gefährlich ist und man wenig sieht | "Ein Spitzbube schleicht im Schutze der Nacht um die Häuser, besprayt Gartentore und richtet anderen Unfug an"; "Als sich die Ovambo daraufhin vorübergehend zurückzogen, gelang den Verteidigern des Forts im Schutz der Nacht der unbemerkte Ausbruch und die Flucht in das 100 km entfernte Tsumeb"; "Aber auch zur Auslieferung oder Montage bereitgestellte Anlagenteile werden, z. B. aus Lagerhallen, Feldscheunen oder Transportfahrzeugen, entwendet. Unter dem Schutz der Nacht und ausgerüstet mit geeigneten Transportmitteln, können hier innerhalb kurzer Zeit gravierende Schäden und Verluste zu verzeichnen sein"; "Nachdem nach einiger Zeit die Jungen geschlüpft sind, laufen sie instinktiv im Schutz der Nacht ins Meer und lassen sich wie ihre Eltern treiben"; "Im Schutz der Nacht zerstörte die Besatzung das Flugzeug und versuchte die Flucht" | |
verschieden wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
hässlich wie die Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hässlich SSynonyme für: hässlich / unattraktiv sein | "Sie war hässlich wie die Nacht!"; "Hässlich wie die Nacht: Heftige Kritik an Europaviertel-Architektur"; "Dieses Auto ist hässlich wie die Nacht"; "Auch mit Kontaktlinsen, falschen Titten und wer weiß was sonst noch, bist du hässlich wie die Nacht und bleibst hässlich wie die Nacht!"; "Er ist hässlich wie die Nacht, und trotzdem läuft es bei ihm" | umgangssprachlich, abwertend; Die Lautwurzel von Nacht ist (im Gegensatz zu der von Tag) den indogermanischen Sprachen gemeinsam (lat.: nox, engl.: night, franz.: nuit usw.). Man hat das damit erklärt, dass in der Vorzeit die Zeit nach Nächten gezählt wurde (statt nach Tagen), weil die Beobachtung des Mondes, nach dem man Monat und Jahr maß, in die Nacht fällt. Die alte Zählweise liegt noch Begriffen wie "Weihnachten" oder engl. fortnight (14 Tage) zugrunde. Wesentliches Kennzeichen der Nacht ist natürlich ihre Dunkelheit ("schwarz wie die Nacht"), die zu einer optischen Nivellierung führt ("bei Nacht sind alle Katzen grau"). Tag und Nacht sind durch den Gegensatz zwischen Tätigkeit und Untätigkeit gekennzeichnet, Umkehrungen dieser Verhältnisse sind Kennzeichen der "verkehrten Welt" ("die Nacht zum Tage machen"). Die Nacht begünstigt die Heimlichkeit ("bei Nacht und Nebel"), weil der normale Bürger schläft. Im Volks- und Aberglauben ist sie daher auch nicht des Menschen Freund, sondern die gefährliche Zeitspanne, in der Geister und Gespenster umherwandeln, die beim ersten Tageslicht verschwinden müssen ("Morgenluft wittern"). In Volksmythen über den Ursprung von Tag und Nacht gilt die Nacht meist als das Ältere und als Mutter des Tages. Nach Hesiod ist sie die Tochter des Chaos und gebiert aus sich selbst den Tod, den Schlaf, die Träume, den Trug und das Alter. In Teufelssagen wird die Nacht meist als Werk des Teufels hingestellt, der Tag dagegen als Schöpfung Gottes. Dieser Dualismus findet sich in vielen abergläubischen Bewertungen, die sich auch redensartlich niedergeschlagen haben: Der lichte Tag ist gut, schön usw., die schwarze Nacht ist schlecht und hässlich. Der redensartliche Vergleich "hässlich wie die Nacht" scheint allerdings noch recht jung zu sein - den ersten Beleg finden wir im Märchen "Brüderchen und Schwesterchen" der Gebrüder Grimm (1819): "Jhre rechte Tochter, die häßlich war wie die Nacht und nur ein Auge hatte ..." Quellenhinweis: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1819, S. 63 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen