-->
Suchergebnis für
1010 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Kürzeren ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlieren SSynonyme für: verlieren ; Pech haben SSynonyme für: Pech ; Nachteile haben SSynonyme für: Nachteile | "Bei gleichem Preis ziehen japanische Fabrikate meist den Kürzeren"; "Wer auf den Zug nicht noch aufspringt, wird den Kürzeren ziehen"; "Wenn ich den Kürzeren ziehe, brauche ich Revanche"; "Kleine Betriebe ziehen den Kürzeren"; "Mieter zieht bei Eigenbedarfskündigung meist den Kürzeren"; "Schrempps Frau Renate wollte mehr Privatleben für und mit Schrempp - auch sie zog den Kürzeren"; "Das herkömmliche Buch, so heißt es, ziehe gegenüber den elektronischen Medien unweigerlich den Kürzeren - es sei denn, es hielte Schritt mit den gewachsenen Ansprüchen an Typographie, Layout, an die kluge Integration von Text und Bild überhaupt"; "'Ich muss dann noch viel besser als gegen Stevenson spielen, um eine Chance zu haben', sagte Anke Huber, die in insgesamt zehn Duellen bislang acht Mal gegen Davenport den Kürzeren zog" | umgangssprachlich; Das Losen hatte seit dem Altertum den Rang eines Gottesurteils bei strittigen Rechtsfragen. Dabei gab es verschiedene Verfahren, wie etwa das Würfeln oder das Abzählen der Knoten eines Gras- oder Strohhalms. Die Redensart bezieht sich auf den Brauch, aus einer gewissen Anzahl von Grashalmen von den streitenden Parteien jeweils einen herausziehen zu lassen. Wer den längeren Halm zog, hatte gewonnen und derjenige, der den kürzeren zog, folgerichtig verloren. Im Mittelhochdeutschen wurde dieses Los "daz gräselin ziehen" genannt. Ein Gedicht Walthers von der Vogelweide bezieht sich auf die Liebesprobe (Sie liebt mich, sie liebt mich nicht...") anhand der Halmknoten. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Wendung im allgemeineren Sinn der Benachteiligung bezeugt |
Immer auf die Kleinen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass immer die Schwachen alle Nachteile haben / , dass immer gegen diejenigen vorgegangen wird, die sich nicht wehren können | "Immer auf die Kleinen: Maultaschen, Frikadellen, Pfandbons: Die Kündigungen wegen Cent-Beträgen häufen sich. Das zeigt: In der Arbeitswelt gilt das Recht des Stärkeren"; "Steuerreform: Immer auf die Kleinen" | |
Haare lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich | |
Keine Rose ohne Dornen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat seine Nachteile | "Doch keine Rose ohne Dornen: Yohimbin ist hier zu Lande verschreibungspflichtig"; "Das klingt perfekt. Aber 'Keine Rose ohne Dornen': Das Paket wird in der Regel nur für sechs Monate abgegeben, nicht alle Studentenwerke bieten es an und die Anzahl der Pakete ist begrenzt"; "Nun ist aber bekanntlich keine Rose ohne Dornen und auch diesen Gläsern haftet ein Nachteil an"; "Es gibt keine Rose ohne Dornen und auch keine Liebe ohne Schwierigkeiten!"; "So steht auch die Rose im Signet des St. Elisabeth-Hauses für Lebensfreude, jedoch immer in dem Bewusstsein, dass das Leben auch seine Schattenseiten hat. Ganz in dem Sinne: 'Keine Rose ohne Dornen!'" | Sprichwort |
etwas teuer bezahlen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen etwas Nachteile hinnehmen müssen | ||
Der Letzte zahlt die Zeche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte hat alle Nachteile SSynonyme für: der Letzte hat alle Nachteile | ||
Federn lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschädigt werden SSynonyme für: geschädigt ; Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | "Wahlen in Dortmund: Die SPD siegt, muss aber Federn lassen"; "Das Alter hat seine eigenen Qualitäten, und die gilt es zu entdecken, wenn man in die Jahre kommt, in denen man äußerlich 'Federn lassen' muss"; "Deutscher Automarkt schwächelt: Volkswagen lässt kräftig Federn"; "Die Gäste hatten in den letzten Spielen etwas Federn gelassen und wollten dies in Kondrau ändern" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf Kämpfe zwischen Vögeln oder aber auf das Rupfen von Geflügel. Letztere Lesart ist wahrscheinlicher, da Analogiebildungen bestehen zu "Haare lassen" oder "Wolle lassen", die beide dieselbe Bedeutung "Schaden erleiden" aufweisen |
Wolle lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschädigt werden SSynonyme für: geschädigt ; Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich, selten (eher: "Federn lassen müssen") | |
etwas / jemand hat Schwächen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas SSynonyme für: Nachteile / jemand hat Nachteile / Fehlfunktionen / negative Eigenschaften | "Jeder Mensch hat seine Schwächen"; "Doch der intelligente, kurzweilige Film hat seine Schwächen"; "Jedes Programm, das in diesem Forum beschrieben wird, hat seine Schwächen wie auch seine Stärken"; "Der vom ZDF zum Privatsender Sat.1 gewechselte Fernsehmoderator Johannes B. Kerner hat Schwächen seiner neuen Sendung eingeräumt und Veränderungen in Aussicht gestellt" | |
jemanden / jemandem kommt eine Sache teuer zu stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss wegen einer Sache Nachteile erleiden | "Die Versäumnisse der Vergangenheit werden uns teuer zu stehen kommen"; "Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer kann Raucher teuer zu stehen kommen: Ihr Risiko, eines unnatürlichen Todes zu sterben, ist mindestens eineinhalb mal so hoch wie das von Nicht- oder Exrauchern"; "Ein weiterer Geburtenrückgang wird uns alle teuer zu stehen kommen!"; "Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt, damit Ihnen ein Kredit nicht teuer zu stehen kommt" | Stehen bedeutet gelegentlich: in einer Schuld stehen, für etwas einstehen müssen, für etwas haften müssen, für etwas geradestehen. Dieser allgemeine Sinn der Haftbarkeit ist hier durch "teuer" im Sinne von "in hohem Grade verstärkt" ersetzt worden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen