-->
Suchergebnis für
593 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nase und Mund aufsperren / aufreißen; Mund und Nase aufsperren / aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt ; dümmlich / verwundert SSynonyme für: verwundert gucken gucken; überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; staunen SSynonyme für: staunen | "Die Mädchen und Jungs sperren bisweilen Augen, Nase und Mund auf, wenn die junge Polizeibeamtin von Gefahren und Vorkommnissen berichtet und die Schüler an der einen oder andern Versuchung einmal schnüffeln lässt"; "Schüler der 8. Klasse sind eben keine Kinder mehr, die nur Mund und Nase aufsperren würden, wenn ihnen ein Erwachsener etwas erzählt" | Der offene Mund gilt als Sinnbild der Verwunderung und des verblüfft Guckenden (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"): Man öffnet den Mund, um etwas zu sagen, aber vor Überraschung sind die Gedanken noch nicht so geordnet, dass man etwas herausbringt. Die Ergänzung mit der Nase kann dabei als Verstärkung angesehen werden. Einen literarischen Beleg gibt es 1784 bei Friedrich Schiller: "Das sind schlechte erbärmliche Menschen, die sich entsezen, wenn mir ein warmes herzliches Wort entwischt, Mund und Nasen aufreissen, als sähen sie einen Geist" Quellenhinweis: . Lady in: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Mannheim 1784, S. 35 Zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen" |
den Mund aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr erstaunt gucken SSynonyme für: erstaunt gucken | umgangssprachlich | |
die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wichtig machen SSynonyme für: sich wichtig machen ; angeben SSynonyme für: angeben ; viel reden SSynonyme für: viel reden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; das große Wort führen; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | "Vor ein paar Minuten haben Sie noch das Maul aufgerissen – und jetzt wissen Sie plötzlich von nichts"; "Du reißt die Klappe zu weit auf!"; "Er hält sich für knallhart und reißt wahnsinnig gern die Klappe auf!"; "Wie gesagt, in der Legion gibt es keine Probleme, es sei denn, man reißt die Klappe auf"; "Intellektuell kann er nicht mithalten, wie viele andere auch, die ihren Rachen aufreißen ohne zu wissen, worüber sie reden"; (Sport:) "Die Jungen sollen lieber sehen, dass sie spielen und nicht immer nur den Mund aufreißen" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend; Rand: selten (2); Rachen, Mund: mäßig häufig (3); Klappe, Maul: häufig (5); Die Redewendung meint natürlich den weit geöffneten Mund des laut Sprechenden. Mit "Maul" wird gewöhnlich nur der Mund der Tiere bezeichnet. Alle Redensarten mit "Maul" beziehen sich auf den Menschen und sind somit einer derben Stilebene zuzuordnen. In sehr vielen Fällen kann statt Maul auch Mund gesagt werden, wobei eine etwas weniger grobe Nuancierung erfolgt. "Das Maul aufreißen" soll in der hier genannten Bedeutung schon ab 1500 geläufig sein . Ein historisches Beispiel finden wir bei Abraham a Sancta Clara (1686): "Er konte aber das Maul nicht gnug auffreissen wider die heilige Bischöff" Quellenhinweis: . Andere alte Belege verweisen auf den geöffneten Mund des Gähnenden Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 683 Quellenhinweis: oder Staunenden Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aufreißen II 1 Quellenhinweis: . Abrahamisches Parömiakon. Oder: Die Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten und schönen sinnreichen Gleichnisse des P. Abraham a St. Clara, Breslau 1838, S. 342 Zu "Klappe" (= Mund) siehe auch "eine große Klappe haben"; zu "Maul" siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen"; zu "Klappe" (allgemein) siehe auch "eine Klappe" |
Mund abwischen / abputzen, (und) weitermachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich nicht von Misserfolgen entmutigen lassen | "Wir müssen schnell regenerieren und dieses Spiel vergessen. Also, den Mund abputzen und weitermachen"; "Ein richtiges Lebensmotto habe ich nicht, aber wenn gar nichts mehr geht, sage ich mir immer: Aufstehen, Mund abwischen, weitermachen!"; "Das geht auch Arbeitnehmern so, wenn ein Projekt danebengeht oder sie ihren Job verlieren. Hinterher heißt es aber: 'Mund abputzen und weitermachen'"; "Jeder macht mal einen Fehler. Und deshalb gilt: Aufstehen, Mund abputzen, weitermachen!"; "Die Spiele der deutschen Damen verfolgte sie nicht. Stattdessen konzentrierte sie sich auf ihre Vereinskarriere in den Niederlanden. Mund abwischen, weitermachen also" | umgangssprachlich; Das vorwiegend im Sport verwendete Zitat dient der Motivation: Man sollte einen Misserfolg einfach abhaken und sich auf die nächste Aufgabe konzentrieren. So wie man sich den Mund abwischt und weiterläuft, wenn man hingefallen ist. Der Spruch wurde insbesondere vom ehemaligen Fußball-Torwart Oliver Kahn (2000er Jahre) bekannt gemacht, er ist jedoch nicht der Urheber. Schon der Manager des Fußballclubs Bayer Leverkusen, Rainer Calmund, sagte 1995 bezüglich eines Fußballspiels: "Wenn ich so gewinnen würde, würde ich mir den Mund abputzen und schön ruhig sein." Quellenhinweis: . Näher dran an der genannten Redensart war wenig später Bundeskanzler Kohl, der zur Fußball-Nationalmannschaft gesagt haben soll: "Jungs, morgen kriegt ihr von der Presse vielleicht ein bisschen was auf die Ohren, aber, Mund abputzen, weg, vergessen" "Die Welt" vom 25.09.95 Quellenhinweis: zitiert von Nationaltrainer Berti Vogts, Magazin "focus" 26/1996 |
von Mund zu Mund gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Nachricht) sich schnell verbreiten SSynonyme für: sich schnell verbreiten ; sich herumsprechen SSynonyme für: sich herumsprechen | "Die Neuigkeiten gehen von Mund zu Mund"; "Der Name Ivanhoe ging wie ein Lauffeuer von Mund zu Mund und erreichte in Windeseile Prinz John"; "Diese Theorie geht ungeprüft von Mund zu Mund und ist dazu angetan, den ohnehin weit verbreiteten Hundehass in der Bevölkerung immer weiter zu schüren"; "Die Botschaft Jesu geht von Mund zu Mund und verändert sich dabei. Einige Fakten fallen weg, andere werden hinzugedichtet" | Statt von Mund zu Ohr geht die Neuigkeit in dieser Redensart von Mund zu Mund, wird also direkt weitererzählt, was die hohe Geschwindigkeit der Nachrichtenübertragung unterstreichen soll. Sie ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "die Runde machen" |
jemandem in die Nase stechen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas riechen | Siehe auch "die Nase beleidigen" | |
den Mund halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | still sein SSynonyme für: still ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Halt den Mund, ich will zuhören!" | Im Gegensatz zu Maul gehört Mund der gewählteren Umgangssprache an. Redensartlich überwiegt deutlich die Rolle des Mundes beim Sprechen (mit allen Varianten von Geschwätzigkeit bis Schweigen) gegenüber seiner Funktion bei der Nahrungsaufnahme. Für Mund werden redensartlich gelegentlich auch die Lippen, das Mundwerk und die Zunge gesetzt. Einige Begriffe (wie mundtot oder Vormund) leiten sich von einem lautgleichen althochdeutschen munt (Hand, Schutz, Sicherheit) ab. Daher bedeutet auch das bekannte Sprichwort Morgenstund hat Gold im Mund eigentlich: in der Hand (Fleiß bringt Reichtum). "Den Mund halten" ist die Verkürzung von: den Mund (mit der Hand) zuhalten. Neben Mund können in dieser Redensart auch (mit zunehmendem Derbheitsgrad) die Begriffe Klappe, Gosche(n), Maul, Schnauze und Fresse stehen |
den Mund hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmollen SSynonyme für: schmollen ; deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | ||
sich an die eigene Nase fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Fass dir mal an die eigene Nase, bevor du andere kritisierst!"; "Amachaibou muss sich zunächst an die eigene Nase fassen und fragen, ob er alles für die Mannschaft getan hat"; "Wenn wir uns jetzt mal ganz nüchtern überlegen wer das Problem verursacht, dann müssen wir uns leider an unsere eigene Nase fassen" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht vermutlich auf eine normannische Rechtsgebärde zurück. Ein Verleumder, der zum Widerruf verurteilt wurde, musste sich während der Widerrufungsformel an die eigene Nase fassen. Die Wandlung zur Redensart geht wahrscheinlich auf populäre Bilderbögen der Barockzeit zurück |
mit offenem Mund dastehen / dasitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft sein SSynonyme für: verblüfft ; verwundert gucken SSynonyme für: verwundert gucken | "Zilli stand fassungslos und mit offenem Mund da"; "Wenn dein Chef dir eine ruppige Absage erteilt, dein Kollege dich vor den Kopf stößt oder dein Partner aus heiterem Himmel an der Beziehung zweifelt – ja, dann kann man schon mal fassungslos und mit offenem Mund dastehen"; "Egal ob Möbel, Klamotten oder sonst was, die Leute kaufen erstaunlicherweise ein. Selbst der Verband des Einzelhandels steht mit offenem Mund da angesichts der guten Verkaufszahlen"; "Dann saß sie wieder mit offenem Mund da. Schockzustand!" | Siehe auch "Nase und Mund aufsperren / aufreißen"; vergleiche auch "gaffen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen