1. Eintrag:
Nichts für ungut!



6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt 9 = veraltet
✗Bedeutung:
Schon
gut SSynonyme für:
schon gut(neuer Tab)✗ ! Ist nicht böse gemeint! Nimm es mir nicht übel! Macht
nichts SSynonyme für:
Macht nichts(neuer Tab)✗ !
Beispiele:
- Nichts für ungut, aber Deine Beiträge an dieser Stelle helfen nicht weiter
- Die Bemerkung konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Nichts für ungut!
- Nichts für ungut. Aber ich glaube, dass diese Aussage nicht stimmt!
- Du bist nämlich auch bei jedem Wort, das Dir nicht passt, auf 100 und gibst mitunter ganz böse Kommentare ab. So Werner, nichts für ungut, ich wünsche Dir und deiner Familie eine geruhsame und friedliche Vorweihnachtszeit
- Nichts für ungut, aber was hat das mit dem Thema zu tun?
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Das mit "un-" verneinte "gut" bedeutet eigentlich schlimm, schlecht. Häufig wird ungut jedoch dazu gebraucht, eine Zwischenform zwischen gut einerseits und schlecht andererseits auszudrücken, etwa aus Bedarf an Nuancierung, oder aber, weil man nicht ganz sicher ist. Ein ungutes Lächeln auf dem Gesicht einer anderen Person kann beispielsweise als ein noch nicht richtig einzuordnendes Lächeln verstanden werden. "Nichts für ungut" hatte früher die Form "nehmen Sie es nicht für ungut" und entspricht damit genau der Wendung "nehmen Sie es mir nicht übel". Als Formel der Entschuldigung steht es entweder vor einer eventuell beleidigend wirkenden Aussage, oder aber es schließt ein ganzes Gespräch ab, wobei um Nachsicht für ein frei gesprochenes Wort oder eine offene Bewertung gebeten wird. In solchen Dialogen steht "nichts für ungut" also oft unmittelbar vor dem Abschiedsgruß und bereitet diesen somit vor. Die Redewendung wird also meist als Beschwichtigung oder Entschuldigung verwendet, z. B. um eine möglicherweise etwas hart ankommende Äußerung abzuschwächen oder eine gut gemeinte, aber fehlgeschlagene Handlung zu entschuldigen