1. Eintrag:
Nobel / Vornehm geht die Welt zu Grunde / zugrunde
Bedeutung:
Beispiele:
- Kein Klimawandel bei der Autoindustrie: Vornehm geht die Welt zugrunde
- Nobel geht die Welt zugrunde: Einen Hauch von Luxus versprühen die in die Spiegel integrierten Blinker - ebenso wie die bravourös in Szene gesetzten Komponenten des Cockpits
- Hier buchen wir zehn Nächte in Sobotin. In einem Schloss, Urlaub vom Feinsten. Nobel geht die Welt zugrunde
- Nobel geht die Welt zugrunde - unter dieses sarkastische Motto könnte man dieses erfolgreiche Buch von Roland Girtler stellen, das nun in dritter Auflage vorliegt. Der Autor unterstellt ein überall sichtbares, tagtäglich angestrengtes Streben nach Vornehmheit
- Vornehm geht die Welt zugrunde, da gesellen wir uns doch gerne dazu. In unregelmäßigen Abständen finden hier übrigens illustre Festivitäten statt, die man sich nicht entgehen lassen sollte
- Nobel geht die Welt zu Grunde - oder blüht erst richtig auf, wie im Edellokal "Le Canard" am Hamburger Elbhang
Ergänzungen / Herkunft:
In unserem Spruch spielt der religiöse Aspekt allerdings keine Rolle - die enthaltene Moral tritt in den Vordergrund oder wird mehr oder weniger stark ironisch überspielt.
Der Satz "Nobel muß die Welt zu Grunde gehn" findet sich erstmals 1865 bei Frischbier Q
H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 196, Nr. 2794✗
Der ursprünglich eher scherzhaft und bildlich gemeinte Satz gewinnt durch die jüngere Entwicklung beinahe einen wörtlichen Sinn: So tragen vor allem wohlhabende Personen bzw. Nationen durch ihren verschwenderischen Lebensstil zu Klimaerwärmung und Vermüllung bei
> |