-->
Suchergebnis für
114 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Not kennt kein Gebot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In der Not tut man alles; In einer Notlage tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; In einer Zwangslage kann ungesetzliches Handeln notwendig werden | Sprichwort | |
das Gebot der Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das, was in der augenblicklichen Situation zu tun ist; das, was notwendig ist | "Sparsamkeit ist das Gebot der Stunde!"; "Wasser und Vitamin C sind das Gebot der Stunde. Damit lässt sich selbst die schlimmste Erkältung über Nacht kurieren"; "Höchste Alarmbereitschaft und ständige Kampfbereitschaft sind das Gebot der Stunde!"; "Deshalb ist ein Gebot der Stunde, die Löhne im Pflegebereich den Leistungen anzupassen, die in diesem Feld erbracht werden"; "Da genug Impfstoff vorhanden ist, gibt es – außer den seltenen medizinischen Kontraindikationen – keine logische Begründung, sich nicht impfen zu lassen. Impfen ist daher das Gebot der Stunde" | "Gebot" bedeutet hier "Erfordernis, Notwendigkeit". Erste schriftliche Belege finden wir im 19. Jahrhundert, doch erst im 20. wurde der Ausdruck geläufig Quellenhinweis: . Einen literarischen Vorläufer gibt es in Schillers Drama "Maria Stuart" (1800), in dem Shrewsbury zu Maria sagt: "Wie sehr auch Euer Innres widerstrebe, Gehorcht der Zeit und dem Gesetz der Stunde!" https://books.google.com/ngrams/graph?content=Gebot+der+Stunde&year_start=1500&year_end=2008 &corpus=20&smoothing=0; https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="Gebot der Stunde", abgerufen 05.05.2022 Quellenhinweis: . Friedrich Schiller: Maria Stuart, Dritter Aufzug, Dritter Auftritt Siehe auch "jemandes Stunde schlägt" |
Gott und die Welt kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Bekannte haben; viele Leute kennen | "Er kennt Gott und die Welt, denn er ist ganz schön herumgekommen"; "Sie ist bestens vernetzt, kennt Gott und die Welt"; "Jim hatte überall Freunde und Bekannte, kannte Gott und die Welt" | umgangssprachlich; Die sprachliche Verbindung von Gott und Welt wurde zwar schon mindestens im 16. Jahrhundert im Sinne "jeder, alles Mögliche" verwendet , in den ersten Belegen unserer Redewendung bezog sie sich allerdings nicht auf die Bekanntschaft vieler anderer Leute, sondern auf eine vielseitige Bildung. So lesen wir z. B. bei Schupp 1663: "Jch wüntsche nur/ daß die grossen Herren in Septentrion mögen wol erzogen werden/ so wol in der wahren Gottesfurcht/ als auch in allerhand guten Künsten/ Sprachen und ritterlichen exercitiis. Und wann sie das thun wollen/ so müssen sie nicht Schulfüchs zu Praeceptorn (Lehrer, Anm.) gebrauchen/ sondern Leut/ welche GOTT und die Welt kennen" Quellenhinweis: . Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau, 1663, S. 81 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/schupp_schriften_1663/?hl=GOTT&p=123) Zur Herkunft siehe auch "Gott und die Welt" |
Da kenn / kenne ich nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da gibt es kein Halten! Da habe ich keine Hemmungen! | "Dieser Habermas macht sich einfach immer an die schwierigsten, unzumutbarsten Themen, da kennt der nichts, und dann legt er dir eine Gliederung hin, so was von sauber, übersichtlich und scharf, da kommt keiner mit"; "Opa Gerd drängelt sich schon mal durch eine lange Kassenschlange im Supermarkt, um seine Enkelin ganz vorne begrüßen zu können. Da kennt er nichts!"; "Der indische Fahrzeuglenker überholt gern und oft, vorzugsweise in unüberschaubaren Situationen. Da kennt er nichts"; "Ich bin echt nicht leicht zu reizen, und es braucht viel, bis ich sauer werde, aber wenn die Grenze überschritten ist, dann ist's aus, vorbei, da kenn ich nichts!" | umgangssprachlich |
seine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein eigenes Können richtig einschätzen 2. wissen, was man tun darf und was nicht | 1. "Er kannte seine Grenzen ganz genau, bis auf einen Punkt: Klavierspielen konnte er nie"; "Ein guter Coach kennt seine Grenzen. Er hat Kontakte zu anderen Fachleuten und die Bereitschaft, bei Bedarf dorthin zu überweisen"; "Die Roboter-Schweißtechnik kennt ihre Grenzen. So sind nicht alle Schweißarbeiten mit der Robotertechnik möglich" 2. "Unsere Tochter verhält sich wie jedes Kind auch, mit normalen Trotzanfällen usw. Wir (die Eltern) haben keine Probleme mit der Erziehung. Sie kennt ihre Grenzen und weiß auch, dass es Folgen hat, wenn diese Grenzen überschritten werden" | "Grenze" ist ein Lehnwort aus den slawischen Sprachen (polnisch "granica"), welches im Rahmen der sogenannten "Ostkolonisation" des Deutschritterordens im 13. Jahrhundert ins Deutsche übernommen wurde und germanisch "Mark" weitgehend ablöste. Letzteres hat sich aber in Wortbildungen (Grenzmark) und politisch-geografischen Bezeichnungen (Mark Brandenburg, Dänemark) erhalten. Literarische Geltung hat "Grenze" vor allem durch häufigen Gebrauch bei Luther erhalten. Wie gewöhnlich hat die Entwicklung abstrakter Bedeutungskomponenten mit einer Übertragung vom lokalen in den temporalen Bereich begonnen (Zeitgrenze). In den vielfachen Verwendungen zur Kennzeichnung der Eingeschränktheit menschlicher Kräfte und Erkenntnisfähigkeiten bietet Grenze ein Beispiel für die Stärke topografischer Metaphorik und konkret-bildhaften Denkens. Auffällig ist, dass - im Gegensatz zu "begrenzt" - das Adjektiv "grenzenlos" insbesondere im Bereich der Affekte und Emotionen angesiedelt ist: grenzenlose Liebe/Sehnsucht/Zuversicht; grenzenloser Hass/Ekel/Egoismus usw. |
keine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr groß sein SSynonyme für: groß 2. übertreiben SSynonyme für: übertreiben | ||
seine Pappenheimer kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gut kennen (meist: seine Schwächen) SSynonyme für: gut kennen ; jemanden gut einschätzen können | "Heute nach dem Fest werden wahrscheinlich wieder einige nicht zu den Übungen kommen. Ich kenn doch meine Pappenheimer!"; "Clubintern sind offizielle Einstufungen ja gar nicht so wichtig. Da kennt man ja schon seine Pappenheimer"; "Man kennt natürlich die Pappenheimer-Staus auf den typischen Strecken der Autobahn"; "'Eine Kunst ohne Menschen wäre vielleicht besser'. Der derart denkt, und zwar aus gutem Grund, heißt Jan, ist Korrepetitor an der Oper und kennt seine Pappenheimer. Die Diven jeglichen Geschlechts, die mimosenhaften Regisseure, entnervten Assistenten, robusten Gasttenöre, zickigen Intendanten, die entnervten Inspizienten und verliebten Hornisten" | umgangssprachlich; sagt man, wenn man weiß, woran man bei bestimmten Leuten ist und wie sie sich verhalten werden; Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim war im Dreißigjährigen Krieg ein kaiserlicher Reitergeneral, der Wallenstein unterstützte. Sein Regiment, die Pappenheimer, galt als mutig und ritterlich. Schiller hat ihnen in seinem Drama "Wallenstein" ein literarisches Denkmal gesetzt. In "Wallensteins Tod" Quellenhinweis: antwortet Wallenstein auf die Äußerung eines Gefreiten: "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer." Der anerkennende Sinn dieses Zitats ist in seiner volkstümlichen redensartlichen Variante genauso entstellt worden wie der genaue Wortlaut III, 15 |
etwas kennen wie seine (eigene) Hosentasche / Westentasche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut auskennen SSynonyme für: sich gut auskennen ; etwas überblicken | "Hier bin ich früher oft Fahrrad gefahren. Ich kenne die Gegend wie meine Westentasche" | Hosentasche: selten |
den ersten Zug machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Spiel eröffnen; im erweiterten Sinne: den ersten Schritt tun SSynonyme für: den ersten Schritt tun ; beginnen SSynonyme für: beginnen | "Der Spieler mit dem höchsten Gebot gewinnt den Talon und darf den ersten Zug machen"; "Die Regel, dass Männer den ersten Zug machen sollen ist von Frauen erfunden worden, damit sie sich keine Arbeit machen müssen" | Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurzer Wechsel von Euphorie und Depressionen | "Ich fühle mich himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt: Im ersten Moment will ich mir die Welt untertan machen, im nächsten will ich sie verlassen"; "Man muss ja nicht ständig zwischen 'himmelhoch jauchzend' und 'zu Tode betrübt' schwanken, aber wer diese Gefühlsextrema nicht kennt, kennt das Leben nicht richtig" | umgangssprachlich; Stammt von Johann Wolfgang von Goethe. Im "Egmont" (1788) singt Klärchen ein Lied: Freudvoll Und leidvoll, Gedankenvoll sein, Langen Und bangen In schwebender Pein, Himmelhoch jauchzend, Zum Tode betrübt; Glücklich allein Ist die Seele, die liebt Quellenhinweis: . Egmont, Dritter Aufzug Starke Stimmungsschwankungen können Anzeichen einer manisch-depressiven Erkrankung oder bipolaren Störung sein. Siehe auch "jemandem ist himmelangst", "etwas zu Tode reiten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen