-->
Suchergebnis für
140 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Not kennt kein Gebot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In der Not tut man alles; In einer Notlage tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; In einer Zwangslage kann ungesetzliches Handeln notwendig werden | Sprichwort | |
kein Pardon kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng / gnadenlos / rücksichtslos sein SSynonyme für: rücksichtslos | ||
das Gebot der Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das, was in der augenblicklichen Situation zu tun ist; das, was notwendig ist | "Sparsamkeit ist das Gebot der Stunde!"; "Wasser und Vitamin C sind das Gebot der Stunde. Damit lässt sich selbst die schlimmste Erkältung über Nacht kurieren"; "Höchste Alarmbereitschaft und ständige Kampfbereitschaft sind das Gebot der Stunde!"; "Deshalb ist ein Gebot der Stunde, die Löhne im Pflegebereich den Leistungen anzupassen, die in diesem Feld erbracht werden"; "Da genug Impfstoff vorhanden ist, gibt es – außer den seltenen medizinischen Kontraindikationen – keine logische Begründung, sich nicht impfen zu lassen. Impfen ist daher das Gebot der Stunde" | "Gebot" bedeutet hier "Erfordernis, Notwendigkeit". Erste schriftliche Belege finden wir im 19. Jahrhundert, doch erst im 20. wurde der Ausdruck geläufig Quellenhinweis: . Einen literarischen Vorläufer gibt es in Schillers Drama "Maria Stuart" (1800), in dem Shrewsbury zu Maria sagt: "Wie sehr auch Euer Innres widerstrebe, Gehorcht der Zeit und dem Gesetz der Stunde!" https://books.google.com/ngrams/graph?content=Gebot+der+Stunde&year_start=1500&year_end=2008 &corpus=20&smoothing=0; https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="Gebot der Stunde", abgerufen 05.05.2022 Quellenhinweis: . Friedrich Schiller: Maria Stuart, Dritter Aufzug, Dritter Auftritt Siehe auch "jemandes Stunde schlägt" |
keine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr groß sein SSynonyme für: groß 2. übertreiben SSynonyme für: übertreiben | ||
kein Auge zutun / zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schlafen können | "Ich bin so aufgeregt, ich hab die ganze Nacht kein Auge zugemacht"; "'Ich hab fast kein Auge zugemacht', klagt das junge Mädchen. Schuld ist nicht der Disco-Besuch oder die vergessene Hausaufgabe. Nein - der Teenager hatte ein Baby zu beaufsichtigen und damit alle Hände voll zu tun"; "Die ganze Nacht tat ich kein Auge zu, keine Minute Schlaf, verstehen Sie?"; "Man wälzt sich viele Stunden im Bett und tut kein Auge zu, wacht unausgeschlafen auf und fragt sich, ob das etwa der Normalzustand werden soll" | umgangssprachlich |
Wo kein Kläger, da kein Richter; Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine Straftat kann nur dann vom Richter verfolgt werden, wenn es einen Kläger gibt; Ein Vergehen wird nur dann verfolgt, wenn es auch jemanden gibt, der Anzeige erstattet; Solange sich niemand beschwert, wird sich der Zustand auch nicht ändern | "Die frustriert klingende Bemerkung des Gastwirtes, dass anderswo scheinbar andere Bestimmungen gelten, trifft nicht zu. Aber dort, wo sich niemand beschwert, lässt man eher gewähren. Nach dem Motto: Wo kein Kläger, da kein Richter"; "Im Erbrecht gilt der Grundsatz: Wo es keinen Kläger gibt, da ist auch kein Richter. Im Grunde genommen kann sich jeder in einem Testament über die rechtlichen Vorschriften hinwegsetzen. Akzeptieren zum Beispiel pflichtteilsgeschützte Erben, dass sie weniger erhalten als vom Gesetz vorgesehen, ist das Testament gültig"; "Beide Entwürfe berufen sich auf – jeweils genehme – Zitate aus dem Urteilstext. Doch die Richter werden wohl kaum noch einmal gefragt. 'Wo kein Kläger, da kein Richter', stellt der CDU-Bundestagsabgeordnete und Abtreibungsgegner Hubert Hüppe resigniert fest"; "Hamburgische Gerichte haben sich bisher noch nicht mit dieser Angelegenheit befassen müssen. 'Wo kein Kläger ist, gibt es schließlich auch keinen Richter'" | Altes Sprichwort aus dem Rechtsleben. Das Prinzip ist schon im Sachsenspiegel (mittelalterliches Rechtsbuch, um 1230) erkennbar und gründet sich auf dem römischen Recht. Bei einem Zivilprozess gilt der Grundsatz, dass ein Verfahren nicht von Amts wegen eingeleitet wird, sondern es bleibt den Parteien überlassen, Klage zu erheben oder nicht |
Da kenn / kenne ich nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da gibt es kein Halten! Da habe ich keine Hemmungen! | "Dieser Habermas macht sich einfach immer an die schwierigsten, unzumutbarsten Themen, da kennt der nichts, und dann legt er dir eine Gliederung hin, so was von sauber, übersichtlich und scharf, da kommt keiner mit"; "Opa Gerd drängelt sich schon mal durch eine lange Kassenschlange im Supermarkt, um seine Enkelin ganz vorne begrüßen zu können. Da kennt er nichts!"; "Der indische Fahrzeuglenker überholt gern und oft, vorzugsweise in unüberschaubaren Situationen. Da kennt er nichts"; "Ich bin echt nicht leicht zu reizen, und es braucht viel, bis ich sauer werde, aber wenn die Grenze überschritten ist, dann ist's aus, vorbei, da kenn ich nichts!" | umgangssprachlich |
Das ist doch kein Weltuntergang!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm | "Oh, 5 in Mathe? Dumm gelaufen, aber kein Weltuntergang!"; "Eine Abmahnung ist noch kein Weltuntergang"; "Wie kann man nur so empfindlich sein? So ein kleiner Seitensprung ist doch kein Weltuntergang!"; "Tut mir leid, dass ich Mist gebaut habe, aber das ist doch kein Weltuntergang" | umgangssprachlich; Zur Thematik siehe auch "wie der letzte Mensch" |
kein Unmensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich reden lassen; gesprächsbereit SSynonyme für: gesprächsbereit / kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; menschlich / sozial handeln | umgangssprachlich; Der Unmensch, das Gegenstück zum Menschen, findet sich schon im Althochdeutschen: unmennisco. Nach dem Lexikographen Adelung (18. Jahrhundert) ist der Unmensch einer, der "die Pflichten der allgemeinen Geselligkeit und Menschenliebe auf die gröbste Art verletzet". Für Goethe stellt sich der Unmensch nur für die Umwelt als solche dar, weil sein individuelles Streben und Forschen ihn den anderen entfremdet. Menschen wie Spinoza werden, weil in ihrer Denkweise "wirklich etwas Übermenschliches liegt, (...) gewöhnlich für Unmenschen gehalten, für Gott- und Weltlose". Auch der "Übermensch" Faust steht außerhalb der Gesellschaft und vergleicht sich mit dem Unmenschen: "Bin ich der Flüchtling nicht, der unbehauste! / Der Unmensch, ohne Zweck und Ruh, / Der wie ein Wassersturz von Fels zu Felsen brauste / Begierig wütend nach dem Abgrund zu?" Quellenhinweis: Im 19. Jahrhundert schließlich beginnt "Unmensch" die heute redensartliche übliche Bedeutung anzunehmen. Kein Unmensch zu sein bedeutet nunmehr nicht hartherzig und zugänglich für die Sorgen anderer zu sein Vers 3348 f. | |
kein Wort fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | Über das Schweigen gibt es viele geflügelte Worte, von denen eines hier erwähnt werden soll: "Qui tacet, consentire videtur." (Wer schweigt, scheint zuzustimmen). Die Wendung stammt aus den päpstlichen Entscheidungen (Decretalen), die Papst Bonifaz III. (1253-1303) dem "Corpus iuris canonici" Quellenhinweis: hinzufügen ließ. Tatsächlich wird auch im Alltag meist nur Strittiges (und nicht das Selbstverständliche, über das Einigung besteht) zur Sprache gebracht. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" B. 5, Tit. 12, Reg. 43 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen