-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Null Bock!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich habe keine Lust SSynonyme für: keine Lust ! Darauf habe ich keine Lust! | "Komm, wir gehen ins Kino" - "Null Bock!" | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache der 1980er Jahre; Der Bock ist eine Bezeichnung für ein männliches Tier geweih- und horntragender Säuger, vorwiegend für den Ziegenbock. Einige ihm zugeschriebenen Eigenschaften finden wir in Mythologie, Religion und Volksglauben. So muss es schon bei den Germanen ein wichtiges Opfertier gewesen sein Quellenhinweis: . In der nordischen Mythologie ziehen zwei Ziegenböcke den Wagen des Donnergottes Thor (Donar), der die beiden Ziegen tötet, verspeist und anschließend wieder auferstehen lässt Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 126 Quellenhinweis: . Doch auch im Alten Testament dient der Ziegenbock als Sündopfer ("der Sündenbock sein"). https://de.wikipedia.org/wiki/Tanngnjostr_und_Tanngrisnir, 17.06.2020 Da das meiste von Donar auf den Teufel überging, wurde der Ziegenbock zum wichtigen Teufelstier Quellenhinweis: . Aber auch der griechische Hirtengott Pan - ein Mischwesen mit einem menschlichen Oberkörper und Bocksbeinen - spielte für die mittelalterliche Vorstellung vom Teufel eine Rolle. Pan war nicht nur Gott der Hirten und der Natur, sondern wurde im Gefolge von Dionysos auch der Fruchtbarkeit und der Ekstase zugeordnet, was im Christentum des Mittelalters negativ als "Wollust" gedeutet wurde Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 9, Walter de Gryter, Berlin, New York 1987, Sp. 917; vergleiche auch Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 557 Quellenhinweis: . Im Volksglauben gab es teuflische Böcke, schwarz und mit feurigen Augen, die Wanderer anfallen. In Gestalt mit einem Menschen- und einem Ziegenfuß gesellt er sich gern zu sündhaften Menschen (besonders Kartenspielern) oder er überfällt als bocksfüßiger Teufel die Mädchen, und man kann sich seinen lüsternen Angriffen nur mit stark riechenden Kräutern erwehren https://de.wikipedia.org, Pan (Mythologie), Pans Dämonisierung im Christentum, 17.06.2020 Quellenhinweis: ("ein geiler Bock", "auf etwas Bock haben"). Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 9, Walter de Gryter, Berlin, New York 1987, 918 ff., 931 Der Ausruf "Null Bock!" nimmt also Bezug auf die Bedeutung Bock = Lust, die hier im nichtsexuellen Sinn verwendet wird. Zur Herkunft siehe auch "(auf etwas) null / keinen Bock haben"; vergleiche auch "Null-Bock-Generation" |
Null-Bock-Generation![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | junge Protestgeneration der 1980er Jahre, der Lustlosigkeit und Desinteresse nachgesagt wurde | Siehe auch "null / keinen Bock haben" | |
(auf etwas) null / keinen Bock / keine Böcke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust (auf etwas SSynonyme für: keine Lust auf ... ) haben SSynonyme für: keine Lust | "Jetzt hatte Olaf keinen Bock mehr. Total demoralisiert warf er seinen Tennisschläger Richtung Paul und meinte nur: 'Feierabend!'"; "Manche haben schlichtweg keine Böcke auf Kinder – weil sie stressen, und weil unsere Welt eh schon überbevölkert ist"; "Ich hab' keinen Bock, jetzt noch in die Stadt zu fahren. Lass uns hier was kochen, ist doch genug im Kühlschrank!"; "Erst seit 4 Monaten arbeite ich in der Werbeagentur und schon hatte ich keinen Bock mehr"; "Er setzte eines seiner Gesichter auf, das jedem Betrachter signalisierte: Aber ich hab doch Feierabend und auf Überstunden keinen Bock" | umgangssprachlich, salopp; Bock: stark häufig (6), Böcke: mäßig häufig (3); Der Bock ist ein altes Symbol der Sturheit und der sexuellen Gier oder Lust. Daher bedeutet "null (keinen) Bock" so viel wie "keine Lust" (etwas Bestimmtes zu tun). Der Ausdruck entstand in der Jugendsprache der 1980er Jahre im Rahmen eines zeitweiligen Modetrends der Unmotiviertheit, sich um Fragen der Zukunftssicherung zu bemühen (man sprach von der "No-Future-Generation" oder "Null-Bock-Generation"). Entsprechend bedeutet "Bock haben": Lust zu etwas haben. Zur Herkunft siehe auch "(auf etwas) Bock haben"; zu "Bock" siehe auch "Null Bock!", "ein geiler Bock", "ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein", "bockbeinig / bockig sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen