1329 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jetzt ist der Bart ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nun ist Schluss! Nun ist's aber genug! | umgangssprachlich; Die Redensart entstand um 1890, als Kaiser Wilhelm II. im Gegensatz zu seinen Vorgängern keinen Vollbart, sondern nur noch einen Schnurrbart trug | |
Da hört (sich) (doch) alles auf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nun ist aber genug! Das ist nicht akzeptabel SSynonyme für: nicht akzeptabel ! | umgangssprachlich; Ausruf der Verärgerung | |
wie die Dinge (nun einmal) stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie die Lage (nun einmal) ist; entsprechend der Sachlage | "Spanien ist meine Heimat und meine Familie ist dort. Aber so, wie die Dinge stehen, kann ich dort unmöglich einen Job finden"; "Da der letzte Eintrag hier über ein Jahr alt ist, denke ich ist es an der Zeit zu sagen, wie die Dinge stehen"; "Zugegeben, es ist, so wie die Dinge nun einmal stehen, schwierig, jedem Menschen seinen Anteil an Kunst zukommen zu lassen" | |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Jetzt ist aber Sense!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist genug! Schluss SSynonyme für: Schluss ! Aufhören SSynonyme für: Aufhören ! | umgangssprachlich | |
Das Maß ist voll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es reicht SSynonyme für: es reicht ! Schluss jetzt! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! | "Das Maß ist voll, neue Agrarpolitik ist längst überfällig"; "'Das Maß ist voll': Der FC Bayern suspendiert seinen Mittelfeldspieler Mario Basler, weil er die Nächte zum Feiern nutzte statt zur Erholung"; "Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, das Maß ist voll! Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen sind in den letzten Jahren immer mehr beschnitten und beeinträchtigt worden"; "Für die IG Emil-Münz-Straße ist das Maß voll: Stadt soll Versprechungen auf Verkehrsberuhigung endlich einlösen" | umgangssprachlich; Ausruf der Empörung / Verärgerung; Das mittelhochdeutsche "mâze" bezeichnete eine abgegrenzte Ausdehnung oder Beschränkung in Raum, Gewicht und Kraft sowie im ideellen Sinne ein Maßhalten (Mäßigung) oder Selbstbeherrschung. Heute bezeichnet Maß vorwiegend Messinstrumente im Sinne linearer Erstreckung (Maßband) oder räumlichen Fassungsvermögens (Hohlmaß), daraus abgeleitet auch den Anteil desjenigen, das gemessen wird (das Maß vollmachen, ein gerüttelt Maß). Die meisten Redensarten aus diesem Bereich stellen negative Bewertungen dar, die sich auf Übertreibungen, Maßlosigkeiten und Ungerechtigkeiten (mit zweierlei Maß messen) beziehen. In Wortbildungen wird Maß- auch auf ästhetische Dimensionen (ebenmäßig), Körpergröße (Gardemaß) oder Zeiteinheiten (Zeitmaß, Versmaß) bezogen. Die Redensart "das Maß ist voll" geht auf die alten Denkzettel und Sündenregister (siehe auch "das geht auf keine Kuhhaut") zurück. Wenn in Lateinschulen das Maß eines Schülers voll war, drohte ihm die Prügelstrafe, und er wurde gemaßregelt |
Da hast du es! Da haben Sie es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich bestätigt fühlt, z. B. weil man jemanden vor etwas gewarnt hatte, was nun eingetreten ist | "Da hast du's! Ich habe dir gleich gesagt, du sollst nicht so schnell fahren. Jetzt kostet das 50 Euro Strafe" | umgangssprachlich |
Jetzt ist aber Feierabend!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist aber Schluss! Hör SSynonyme für: hör auf damit / Hört auf damit! | umgangssprachlich; siehe auch "Damit ist jetzt Feierabend" | |
jemandem einen Eselstritt geben / versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem bereits Unterlegenen einen zusätzlichen Schlag verpassen; jemanden attackieren, der ohnehin schon geschwächt ist SSynonyme für: attackieren der ohnehin schon geschwächt ist ; seine Wut an einem ehemals Mächtigen und nun Gestürzten auslassen; als vormals Unterlegener eine gefallene Größe schlecht behandeln | "Es handelt sich dabei um einen Eselstritt gegen die Grundrechte"; "Und was kann er dafür, dass charakterschwache Menschen so bösartig sind, dass sie am Boden Liegende gerne noch einen Eselstritt verpassen?"; "Das war des armen, unterdrückten Landvolkes heimliche Rache, dass man den Herren und Oberen, vor denen man sich bücken musste, hintenherum einen Eselstritt versetzte"; "Die Deutsche Bank wird überschätzt. In der BRD ist sie die Nummer eins, weltweit rangiert sie weiter hinten. Die Zeit ihrer größten Gefährlichkeit reicht von ihrem Gründungsjahr 1870 bis 1945, ihr politischer Einfluss dauerte in den folgenden Jahren noch an, sagen wir: in der Ära Adenauer. Dann ging er zurück, und dass sie heute juristisch angegangen und öffentlich gehänselt wird, ist der Eselstritt, der in der Regel erst einen bereits geschwächten Akteur trifft" | sehr selten / veraltet; Bezieht sich auf eine Fabel von Phädrus Quellenhinweis: : Als sich ein geschwächter alter Löwe zum Sterben hinlegt, wird er von einem Eber und einem Stier angegriffen. Als ein Esel sieht, dass man den Wilden ungestraft verletzten kann, schlägt er ihm mit den Hinterhufen die Stirn ein. 1,21 Der erste schriftliche Beleg in redensartlicher Verwendung ist im Jahr 1774 zu finden Quellenhinweis: Neue alchymistische Bibliothek für den Naturkundiger unsers Jahrhunderts ausgesucht, Band 2, Frankfurt und Leipzig 1774, S. 183 |
Und (was) jetzt?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was machen wir nun? | umgangssprachlich; oft Ausdruck von Ratlosigkeit |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen