-->
Suchergebnis für
1332 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jetzt ist der Bart ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nun ist Schluss! Nun ist's aber genug! | umgangssprachlich; Die Redensart entstand um 1890, als Kaiser Wilhelm II. im Gegensatz zu seinen Vorgängern keinen Vollbart, sondern nur noch einen Schnurrbart trug | |
Da hört (sich) (doch) alles auf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nun ist aber genug! Das ist nicht akzeptabel SSynonyme für: nicht akzeptabel ! | umgangssprachlich; Ausruf der Verärgerung | |
wie die Dinge (nun einmal) stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie die Lage (nun einmal) ist; entsprechend der Sachlage | "Spanien ist meine Heimat und meine Familie ist dort. Aber so, wie die Dinge stehen, kann ich dort unmöglich einen Job finden"; "Da der letzte Eintrag hier über ein Jahr alt ist, denke ich ist es an der Zeit zu sagen, wie die Dinge stehen"; "Zugegeben, es ist, so wie die Dinge nun einmal stehen, schwierig, jedem Menschen seinen Anteil an Kunst zukommen zu lassen" | |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
die Kohlen stimmen; die Kohle stimmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist genug Geld SSynonyme für: genug Geld | umgangssprachlich, salopp; Kohle oder Kohlen sind in der saloppen Umgangssprache ein Begriff für Geld geworden | |
ein zahnloser Tiger / Löwe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der Respekt erheischend auftritt, aber machtlos ist; etwas, das zunächst mächtig erscheint, letztlich aber nur geringe Bedeutung besitzt; jemand ohne großen Einfluss SSynonyme für: ohne Einfluss | "Ernsthafter Herausforderer oder zahnloser Tiger: Die FDP nach der Bundestagswahl 2005"; "Der FW/FD-Stadtrat Michael Eick setzt darauf, dass das Projekt auch Wirkung zeigt: 'Ich hoffe, dass es kein zahnloser Tiger mit bunten Broschüren bleibt'"; "Sollte Obama sich nicht durchsetzen können, steht er in der arabischen Welt als zahnloser Löwe da"; "Die Klimarahmenkonvention (KRK), die 1992 auf der UN-Conference on Environment and Development in Rio 1992 unterzeichnet wurde und 1994 in Kraft trat, ist bisher ein relativ zahnloser Löwe. Sie enthält zwar vielerlei Verpflichtungen für die Vertragsstaaten, eine Verpflichtung zur Reduktion der Emissionen von treibhauswirksamen Gasen ist aber nur in sehr verklausulierter Form enthalten"; "Diesmal geht es um Microsofts neue Suchmaschine 'Bing', welche seit kurzem online ist. Sie soll endlich der lang herbeigesehnte Google-Konkurrent sein, der dem Giganten die Stirn bieten kann. Was meint ihr? Hat Bing wirklich das Zeug dazu? Oder ist es nur ein weiterer zahnloser Löwe im Netz?"; "Der europäische Löwe brüllt - aber leider ist er zahnlos. Im Stahlstreit mit den USA hat die EU eine Drohkulisse aufgebaut, die sie nicht lange aufrechterhalten kann"; "Die so genannte EU-Zinsrichtlinie, die nach langen, zähen Verhandlungen am 1.7.2005 in Kraft getreten ist, und die Steuerhinterziehung verhindern soll, erweist sich als zahnloser Tiger. Lediglich 200 Mio. Euro Zinssteuer haben die europäischen Steueroasen im Jahr 2007 an den deutschen Fiskus überwiesen" | Löwe: selten; Dieser Ausdruck mit der leicht nachvollziehbaren Metapher ist während der Deutschen Revolution 1848 vom Abgeordneten Robert Blum geprägt worden. In einem Bericht über die Sitzung des Fünfzigerausschusses des Frankfurter Vorparlamentes am 12. Mai heißt es über seine Rede: "Wolle man den Bund mit einem Tiger vergleichen, wie Wedemeyer dies gethan habe, so sey er nach der Ansicht des Redners, wenigstens ein zahnloser Tiger, der jedoch trotz seines Alters nicht von den altgewohnten Sprüngen ablassen könne" Quellenhinweis: Beilage zur Nr. 139 der Frankfurter Oberpostamts-Zeitung, 18.05.1848, S. 1 |
heiße Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, was groß angepriesen wird, aber dennoch nichts Besonderes ist; viel Aufhebens um nichts SSynonyme für: viel Aufhebens um nichts ; eine angekündigte Handlung, die dann aber nicht stattfindet; Angeberei SSynonyme für: Angeberei ; leere Versprechungen SSynonyme für: leere Versprechungen | "Cybersecurity-Plan ist nur heiße Luft"; "Umweltmanagementsysteme - Fortschritt oder heiße Luft?"; "Klimakonferenz (COP6) in Den Haag - Wieder mal nur heiße Luft und teures Gerede"; "Wieder einmal wird uns Bürgern nur 'heiße Luft' serviert!"; "Hör mal genauer hin, manchmal ist es auch einfach heiße Luft, wenn sie mit verstrickten Sätzen um sich werfen, versuche sie zu entheddern und die Essenz zu entdecken, dann wird aus einem riesigen Satzgebäude schon mal ein kleiner Schuppen"; "Die angedrohte Klage der bayerischen Landesregierung beim Bundesverfassungsgericht ist daher rechtlich gesehen nicht viel mehr als heiße Luft"; "Und auch die dafür notwendigen 450 Millionen Euro finden sich an keiner Stelle im Haushaltsplan. Kurz: Die Ministerin hat nichts als heiße Luft produziert" | umgangssprachlich; Diese Wortkombination stellt einen Gegensatz her zwischen "heiß", das Bewegung und Aufregung symbolisiert, und der "Luft", die für etwas Nichtiges, Unwichtiges steht. Siehe auch "die Luft ist rein / sauber!" |
Das Maß ist voll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es reicht SSynonyme für: es reicht ! Schluss jetzt! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! | "Das Maß ist voll, neue Agrarpolitik ist längst überfällig"; "'Das Maß ist voll': Der FC Bayern suspendiert seinen Mittelfeldspieler Mario Basler, weil er die Nächte zum Feiern nutzte statt zur Erholung"; "Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, das Maß ist voll! Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen sind in den letzten Jahren immer mehr beschnitten und beeinträchtigt worden"; "Für die IG Emil-Münz-Straße ist das Maß voll: Stadt soll Versprechungen auf Verkehrsberuhigung endlich einlösen" | umgangssprachlich; Ausruf der Empörung / Verärgerung; Das mittelhochdeutsche "mâze" bezeichnete eine abgegrenzte Ausdehnung oder Beschränkung in Raum, Gewicht und Kraft sowie im ideellen Sinne ein Maßhalten (Mäßigung) oder Selbstbeherrschung. Heute bezeichnet Maß vorwiegend Messinstrumente im Sinne linearer Erstreckung (Maßband) oder räumlichen Fassungsvermögens (Hohlmaß), daraus abgeleitet auch den Anteil desjenigen, das gemessen wird (das Maß vollmachen, "ein gerüttelt Maß"). Die meisten Redensarten aus diesem Bereich stellen negative Bewertungen dar, die sich auf Übertreibungen, Maßlosigkeiten und Ungerechtigkeiten ("mit zweierlei Maß messen") beziehen. In Wortbildungen wird Maß- auch auf ästhetische Dimensionen (ebenmäßig), Körpergröße (Gardemaß) oder Zeiteinheiten (Zeitmaß, Versmaß) bezogen. Die Redensart "das Maß ist voll" geht auf die alten Denkzettel und Sündenregister (siehe auch "das geht auf keine Kuhhaut") zurück. Wenn in Lateinschulen das Maß eines Schülers voll war, drohte ihm die Prügelstrafe, und er wurde gemaßregelt |
Jetzt reicht es (aber)! Jetzt reicht es mir (aber)! Mir reicht's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist es genug! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! Das toleriere ich nicht länger! Ich habe keine Lust mehr SSynonyme für: keine Lust mehr | "Jetzt reichts mir aber, ich halte das nicht mehr aus!"; "War eigentlich immer zufrieden mit xyz, aber jetzt reicht es mir! Jeden Monat berechnet mir xyz SMS und MMS, die ich angeblich an mich selbst senden soll!"; "Nun reicht es aber, ihr beiden! Das ist jetzt nicht die Zeit für Wortgefechte!"; "Mir reicht's! Jeden Tag habe ich Werbung im Briefkasten"; "Mir reichts jetzt! Ich ertrage dieses ewige Hin und Her nicht mehr!"; "Nein, mir reicht es! Immer wieder sagen: 'Ja, machen wir morgen was!' und im Endeffekt nie etwas unternehmen. Irgendwann reicht es selbst mir! Ich will das alles nicht mehr" | umgangssprachlich; oft Ausruf des Überdrusses; bezieht sich hier auf die Bedeutung des Wortes "reichen" im Sinne von "ausreichen, genügen" |
ein offenes Geheimnis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sachverhalt, den jeder kennt, aber über den man nicht spricht; ein Sachverhalt, der offiziell geheim, aber trotzdem jedem bekannt ist; ein Sachverhalt, der bisher unbekannt war, jetzt aber jeder kennt | "Offenes Geheimnis - Bilder von US-Spionagesatelliten sind jetzt online"; "Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich im Fach Heimat- und Sachkunde am leichtesten gute Noten holen lassen - eine Chance, die man nicht verpassen darf"; "Dass man dort mit harten Bandagen gegen unliebsame Konkurrenten vorging, ist mittlerweile ein offenes Geheimnis"; "Dass Müller Ambitionen auf die Nachfolge von Meier hat, ist ein offenes Geheimnis"; "Der Gemeinderat hat in diesen vier Jahren nicht gut zusammengearbeitet. Das ist ein offenes Geheimnis"; "Dass Antibiotika das darmabhängige Immunsystem zerstören, ist ein offenes Geheimnis"; "Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Gesellschaftsdamen die Männer nicht nur mit ihren musischen Künsten verwöhnen"; "Es ist ein offenes Geheimnis, dass die jetzige Situation für beide Seiten unbefriedigend ist"; "Beim Thema Geld verriet Thierse auch gleich noch ein offenes Geheimnis, nämlich die Höhe der Abgeordnetendiäten" | Dieser Ausdruck, der seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt ist Quellenhinweis: , bezieht seine Spannung aus dem Gegensatz von "offen" (hier: bekannt, für jeden wahrnehmbar) und "Geheimnis" (etwas Vertrauliches; etwas, das nur Eingeweihte wissen dürfen) - ein so genanntes Oxymoron. Zeitung für die elegante Welt, Nr. 4, 09.01.1802, Sp. 31; Kronstädter Zeitung 18. Juli 1862, S. 696, Sp. 1; Deutsche Volks-Zeitung (Prag): Politische Wochenschrift, 31. August 1867, S. 27, Sp. 1 "Geheimnis" gehört zum Stamm "Heim" und meint eigentlich "das zum Haus gehörende", "das Vertraute". Erst die Lutherbibel setzt "Geheimnis" gegenüber dem älteren "Geheim" durch, das noch in "insgeheim" (heimlich) erhalten ist, aber auch im "Geheimrat" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen